Log

Webserver Statistik

Änderungen und Neuigkeiten

28.06.2017 Besuch durch eine Gruppe von 6 syrischen Auszubildenden, jemanden aus Berlin, der einen K6314 mitbrachte und einen ehemaligen Robotroner aus Dresden, der spannendes ber die Entwicklung des NEWA M1 zu erzählen wußte. Fehlersuche an PSR, Erfassen und Verstauen des Materials aus Naunhof.
24.06.2017 Großer Basteltag mit Besuchern aus Finnland, Göttingen und Stendal. Arbeit am Cellatron Bedienpult, Erforschung unserer Audatec-Anlage und der Informationen zu der Anlage auf der F60 Förderbrücke in Lichterfeld, Serviceeinheit Ursatron 5000 repariert, CNC600: Weiterarbeit an der Achssimmulation, Meßcomputer Inquamess UPCI repariert, div. Ausfälle: A5120 Zeilentrafo macht Essig, bei beiden Polyplay gibt es Probleme mit dem Spiel Schießbude, Ascota 170 mehrfach verklemmt, AFP im K1600 verweigert die Zusammenarbeit (Maschine bootet nicht mehr), Fehlersuche an PDP11/44 Plattenlaufwerk, Gespräch mit göttinger Hobbykollegen über RC25 und RL01 Laufwerke. Übernahme von Geräten und Zubehör vom Museum für historische Bürotechnik Naunhof, da dort das Auenlager aufgelöst werden muß. Übernahme zweier Rechenmaschinen von einem Hobbykollegen aus Remscheid. Reinigung einer Maschine. Vorgefundene Defekte: Kondensator und verklemmte Mechanik.
16-18.06.2017 Besuch des ZCOM Computermuseums Hoyerswerda: Fachgespräch und Sicherung von EPROMs aus einem K1520-Rechner. Besuch des F60 Besucherbergwerkes Lichterfeld: Fachgespräche über Ausrüstung und Geschichte der Abraumförderbrücke, Erforschung der audatec Konfiguration auf der Brücke, Sicherung von EPROMs und Beginn von Instandsetzungsarbeiten an einem der Pultsteuerrechner im Wartenraum. Bild1 Bild2 K1600: Dank amerikanischer Hilfe funktioniert nun der BASIC-Interpreter. A5120: Ab jetzt ist gleichzeitiger Betrieb von Lochbandtechnik und Digitalkassettengerät K5221 möglich. RDZ: Ausfall des einzigen, funktionstüchtigen Wechselplattengerätes CDC 9762. Die Köpfe fahren nicht ein und die FAULT-LED ist an. Aufbau des GAA5000 Systems. Fehlersuche und Reparatur des Ursalog 5000 Bediengerätes.
09.06.2017 Übernahme diverser Kleinteile von Herrn Lorenz aus Stenn und der Firma Siegert TFT in Hermsdorf (Vielen Dank!). Einbau der ILA-Karte in den Computer K8915, erfolgreiche Inbetriebnahme der K890x-Betriebsdatenterminals. Abschluß Scannen der Microfiches vom IMC Chemnitz. RDZ Platte 32 ausgelesen, 33 begonnen. Aufbau Gebäudeautomatisierungssystem GAA5000. Instandsetzung K5261 am K1600 und Experimente mit dem Laufwerk und Versuch, einen OMOS-Kernel zu booten (nicht erfolgreich). CNC/SPS: Brett für K6313 gebaut und Versuch, vom PRG710 darauf zu drucken. Leider ist der Zeilentrafo im PRG600 ausgefallen (ÜHA75). Reparatur div. K1520 Steckeinheiten. Programmänderungen am EFE-Uhrenprogramm und Änderung an der Hardware. Instandsetzung von K5222 Magnetkassettenlaufwerken.
02.06.2017 Teile des Gebäudeautomatisierungssystems GAA5000 aus Teltow abgeholt. Neuzugänge: Reichlich Ersatzteile und Unterlagen eines verstorbenen Buchungsautomaten-Servicetechnikers aus Radebeul (Vielen Dank an Familie Teubert!). CNC/SPS: alle EPROMs im PRG600 mit neuer Firmware vom Schwestergerät aus dem IMC Chemnitz überbrannt. Es funktioniert jetzt. Reparatur eines S3002-Eprommers. K1600: Erfolgreiches Booten von PRESRV von Magnetkassette. Installation von Software über Kassette, die zuvor via PDP11GUI von Festplatten des Rechners gesichert worden war. Test eines OMOS-Programms von einem Bandabzug von Herrn Hinz aus Magdeburg (erfolgreich). Test alternativer Firmware-ROMs im K5261. Reparaturarbeiten Ursatron 5000. RDZ: weitere Datensicherung. Nächtlicher Besuch eines Igels.
26.05.2017 K1600: Fehler im K5261-Laufwerk auf Interface-Karte eingegrenzt. Bootversuche von Digitalkassette (fehlerträchtig). Analyse des Festplattenkabels zwecks Herstellung kürzerer. Scheinbar ist unsere Kette ein paar Meter zu lang und führt an der letzten Platte zu IO-Fehlern. K8924: Reparatur an ABS K7024 und Lüftersteuerung. CNC: Inbetriebnahmearbeiten an der Demonstrationsachse der CNC600. (Netzteile sind zu schwach) Fakturiermaschine R1711LB: Fehlersuche. Fertigstellung und Erprobung der Microfiche-Scanvorrichtung. Auslesen geerbter Lochbänder. Ausfall eines P8000 Terminals. Kleinbuchungsautomat KBL071 repariert. Maschine funktioniert bis auf den Papiervorschub nun vollständig. RDZ: Plattensicherung. EPROMs weiterer Stellwerksrechner gesichert. Fehlersuche an A5120 USAR. Reinigung diverser Geräte.
19.05.2017 Besuch von zwei ehemaligen Bürotechnikern aus Erfurt, die gleich erste Schritte zur Reparatur unserer Optimatik-900-Maschine unternahmen. K1600: Instandsetzung beider Lochbandstanzer (Fehler: falsch konfigurierter Controller). Analyse des Laufverhaltens von Programmen. Fehlersuche an K5261. Instandsetzung eines beschädigten PRESRV-Bandes (Arbeitskopie). Analyse spontan aufgetretener Probleme mit MT0 und MT1. RDZ: Ursache, dass wir seit 2 Monaten nur noch Datenmüll bei der Platten-Sicherung gelesen haben, war die Bandcontrollerkarte, die aus unbekanntem Grund mit dem Pufferspeicher der PDP11GUI kollidiert. Datensicherung wieder aufgenommen. Kabel zwischen CNC600 und Stanzer eingerohrt. Reparatur Anzeigeeinheit Carl Zeiss AE101. Erforschung unterschiedlicher Lochkarten aus dem ehem. Rechenzentrum der Deutschen Reichsbahn Magdeburg. SCOM-LAN: Netzwerkkabel korrigiert. Analyse des Verhaltens mit angeschlossener SCOM-LAN-BOX. EFE700: Fehlersuche und Reparatur einer Karte. Erforschung des Editorprogramms auf dem PRG710. Besuch zweier ehem. Robotroner aus Halle sowie eines weiteren aus Dresden. Fehlersuche an seinen beiden mitgebrachten daro KFA1711. Erstellung von Lochkarten für das ZCOM Computermuseum Hoyerswerda. Besuch des Fernmeldemuseums Bottmersdorf und lange Fachgespräche. Übernahme von zwei ESER-Bedienkonsolen (EC1020, EC1040) sowie diversen kleineren Artefakten von einem ehem. Mitarbeiter des Bahn-RZ Magdeburg. (Vielen Dank!) Inbetriebnahme einer Wechselsprechverbindung zwischen Arbeitsplätzen und SPS-Arbeitsplatz. Sortieren von Bauelementen und Richten verbogener IS-Pins. Bad und Küche gereinigt (Vielen Dank an Jörg!)
12.05.2017 Neuzugänge: 2 Tischrechner, Bücher, Bauteile von Herrn Lorenz aus Stenn. Weiterhin: Bürocomputer, Terminal K8914, PC1715 und Drucker von Herrn Moritz (beiden vielen Dank!) und ein Drucker SD1132 von Ebay. Übernahme diverse Gerätetechnik von Familie Ritzke aus Potsdam (Vielen Dank!). CNC: Netzteil repariert. Erforschung von Carl Zeiss Anzeigeeinheiten. Montage einer Regalebene und Einsortieren der Anzeigeeinheiten. PRG600: Fehlersuche, Einstellung der Diskettenlaufwerke. Taxameter BOTAX80: Reparaturarbeiten am Programmwahlschalter. Fehlersuche an EKR86. Aufbau eines Regals für Mecomputer und Aufstellung des FORON Waschmaschinen- steuerungs-Testrechners "Robert" von der Massi Fraureuth. Fortsetzung RDZ-Datensicherung. Reinigungs- und Montagearbeiten an DEC PDP-11/44 aus Hannover. Instandsetzung und Erforschung der SCOM-LAN-BOX. K1600: Prüfung von Systemkomponenten: K6200, K5501, K5502, K8912, K8911. Reinigung diverser neuer Gerätschaften und Sicherung enthaltener EPROMs. Überpinseln unseres ersten Grafittis an der Außenwand.
05.05.2017 Buchungsmaschine Ascota 071: Prozessorsteuerung zerlegt und reichlich Harz geerntet. K1600: Terminalprogramm PuTTY durch Tera Term abgelöst, bei einer Verzögerung von 20ms funktioniert nun auch das Einfügen aus der Zwischenablage. Terminal K8917: Gleichspannungswandler repariert (2 Dioden defekt). Analyse von Festplattenzugriffsfehlern. Betriebssystem MOOS auf Festplatte DM3 transferiert und bootfähig gemacht und Dienstprogramme ausprobiert. Zum Absturz führen: CM5400, CMP, CRF, FLX, PAT, PTI, SLP und ZAP. Ganz fehlen: CDA, DEP und FEX. Der Rest scheint OK zu sein. Test von Lochbandlesern und KMBE K5261: Beide noch nicht vollständig nutzbar. Reparatur PRG600 fortgesetzt. Erforschung der Programmiersoftware für Steuerung SPS7000. Weitere Arbeit am K1510-einschub für den MFA-Fahrkartenautomaten. Übernahme eines EC1834 inkl. Zubehör und Disketten von einem ehem. Mitarbeiter des VEB BMK Ost - Industriebau Potsdam. (Vielen Dank!) Besuch durch einen Hobbykollegen aus Naumburg und Instandsetzung/Erforschung MC80LA Logikanalysator. Erforschung und Übersetzung von Dokumentation FS100 Lochbandleser. Kommunikationsversuche mit PDP-11 SCSI-Controller. Vermutlich ist der falsch gewickelt und nicht auf der erwarteten Adresse.
28.04.2017 K1600: Untersuchung der Übertragungsprobleme mit Putty. Anpassung der Kabel zu den Peripheriegeräten. Experimente mit Festplatte DM3: Gerät läßt sich nun mounten und ansprechen. Versuch, einen MOOS-Kernel auf DM3 bootfähig zu machen scheitern an sporadisch auftretenden Fehlern (vermutlich ist das Interfacekabel in Summe zu lang). Erforschung von MOOS-Dienstprogrammen. Erstmals MOOS im Multiuser-Modus benutzt. RDZ: Plattensicherung, Experimente mit SCSI-Controller DILOG 723A. MicroVAX2: Behebung von Korrosionsschäden, Bau eines Bediengerätekabels (Vielen Dank an Holm!). Experimente mit der Maschine: Rechner reagiert aber vermutlich ist die Festplatte beschädigt. Der Rechner hängt sich beim Booten auf. 5 Besucher. Neuzugang: eine Erika Reiseschreibmaschine. Wechselsprechanlagen: - Erfolgreicher Aufbau eines Systems mit 2 kleinen und einer großen Sprechstelle. Fehlersuche an ETR220. CNC-Regal vollständig aufgebaut.
21.04.2017 K1600: 2 defekte EPROMs im K8911 Terminal ersetzt. Wir haben nun 2 funktionsfhige K8911. K8912: defekte ABS ersetzt. K8917: Reparatur defekter Spannungswandlerkarte. Bootfähigen MOOS-Kernel auf DM2 installiert. Experimente mit dem Rechner, SD1157 und K5261. RDZ: Plattensicherung. Experimente mit SCSI-Controller. Instandsetzung einer K1510 BDE und Experimente mit K1510 Rechner. CNC600: Getriebe des ersten Resolvers nachgestellt. Umräumarbeiten im Bereich Automatisierungstechnik. MOOS/RSX-Extraktor berarbeitet. C8205Z: Fehlende 3 Tasten der BDE ergänzt (Elektronik und Kappen). Weitere Arbeit an der Emulationssoftware. Erforschung von Wechselsprechgeräten. Übernahme von Literatur und Software von der Reichsbahn in Wurzen (Rechnergestützte Wagonüberwachung RWÜ) (Vielen Dank!).
07.04.2017 Arbeit an Wechselsprechsystem. Besuch eines ehem. Optima-Entwicklers aus Erfurt und Fachgespräch. Aufräumarbeiten. Reparaturen an K8914, KBL071. Neuverlegung der Verkabelung an K1600. Reinigung Olivetti Audit 513. Erfassung der SER2- und D4a-Literatur im Museum Zella-Mehlis. Neue R4201-Platinenvon Ebay : Drei gehören zur ZVE, eine zur V.24-AS. Auerdem 2 neue SKEs. Besuch eines EC1040-Hauptspeicher-Entwicklers aus Dresden. (Vielen Dank für die Mitbringsel!). Reparaturarbeiten an Soemtron ETR220 aus Gräfenhainichen.
31.03.-02.04.2017 Besuch des KC-Treffens in Garitz, viele Fachgespräche. Neuzugänge: Wäägerechner vom Rinderkombinat Nauen (verm. Nanos-Basis), Zeiss AE101 Fragmente, U880-Eigenbau-Computer-Fragmente (wurde vermutlich an einem SM4000-Schreibwerk ohne Monitor genutzt) ,Schrittmotorensteuerung (Experimentalaufbau), Amstrad-Computer, 2 Stck 16kb sram Numerik Platine, Meßuhrenaufnahme. Anpassung des RAM-Test-Programms für die Audatec. Herstellung einer Kurbel für Optimatic 9000 Buchungsmaschine. Reparaturarbeiten an Ascota KBL071 und QIC-Laufwerken. Strategie zur Betriebssystemübertragung von einer Festplatte zur anderen am K1630 erarbeitet. Aufklärung der ehem. Rechenstation VEB Kombinat Braunkohle Gräfenhainichen. ETR220 und Monitorfragmente gefunden.
24.03.2017 Reparatur Ascota KBL071, Orgautomat Optima 528: zunehmende Probleme mit der Wagenkupplung sowie sporadisch auftretende Paritätsfehler an Stanzer 2. K1600: Korrektur des Floppy-Kabels und erfolglose Versuche der Instandsetzung des Floppy-Systems. Instandsetzung K6401. Weiterbau an SPS-Regal. Anschluß eines externen Bildschirms an NUMERIK PRG710-1 (interner Bildschirm beschädigt (Zeilentrafo)). Arbeit an Simulatorachse für CNC600. Fehlersuche an Bedienteil von Mecomputer PSA1302. Test und Instandsetzung diverser PC1715.
17.03.2017 Reparaturarbeiten an ASCOTA KBL071, Einstellarbeiten am Schreibwerk des Optima 528, K1630: Korrektur des Floppykabels und Kommunikationsversuche mit dem controller (nicht erfolgreich), Instandsetzung Stromversorgung K6401 Digitalisiergerät, Weiterbau SPS-Regal, Anschluß eines externen Bildschirms an PRG710-1, Aufbau einer Achssimmulatorplatte für NUMERIK CNC600, Instandsetzung der defekten Bedientastatur Messcomputer PSA1302, Umbau Tisch bei Partikelanalysator, Test und Instandsetzung diverser PC1715, Neusortierung Bereich Taschenrechner, Neuzugänge: 2x Z1013 inkl. Peripherie aus Chemnitz (Vielen Dank!), Commodore Amiga 600 zzgl. Zubehör aus Halle (Vielen Dank!), robotron EBA 1355 aus Leipzig erworben, SM4000 Schreibwerk, Stanzer und Leser von Soemtron aus Görlitz (Vielen Dank!) sowie eine 2-Schrank Konfiguration DIGITAL PDP-11/44 aus Hannover.
11.03.2017 3 Besucher, Weiterbau am Cellatron-Emulator, Arbeit an einem Lochkarten-Scanner, Regal für die SPS aufgebaut, PSA1302: defekte Tasten ersetzt, Analyse des Zustandes der Anker BN5000 Buchungsmaschine, K1630: Untersuchung des Floppykabels und Fehlersuche am K8912 Terminal, Einstellarbeiten am Schreibwerk Optima 528, Arbeit an ASCOTA KBL071, RDZ-System: Sicherung von Wechselplatte 16 fortgesetzt, zwischenzeitlich mußten wir feststellen, da einige mechanische Rechenmaschinen nicht mehr in allen Funktionen arbeiten und bei Gelegenheit instandgesetzt werden mssen.
03.03.2017 Aufbau von SPS-Regal, Computer K1630: Bandlaufwerk MT1 repariert (abgebrochener Elko), Frontblende von MT0 geklebt, Fehlersuche an Disketten-Subsystem, Tischrechner ETR224: Druckmechanik repariert, Elektronik ist noch fehlerhaft, Tischrechner ELKA22: 1 Gerät funktioniert vollständig, 2 weitere bis auf 2 Funktionen, PSA1302: Fehlersuche an Bedientastatur, NUMERIK CNC600: Verdrahtung der Anzeige an der PEAS korrigiert und abgeschlossen, kleinen Demo-Text ausgegeben, RDZ-System: Datensicherung fortgesetzt, IEG-Terminal mit VWT6 verbunden, Analyse von Fujitsu SMD-Festplatten ob der Nutzbarkeit an diesem Rechner, Cellatron: Neuaufbau Dekoderplatine, Neuverdrahtung der Anzeigeeinheit, Erarbeitung Schreibwerkssimmulationsprogramm fr KC85/3, PDP-11/84: Montage, Reinigung und Test des DIGITAL TS05 Bandlaufwerkes. Ein Band wurde erfolgreich geladen, Probleme mit Klappenverriegelung, Sortierung elektronischer Bauelemente, Bau eines Regals für Unterlagen, Sichtung und Instandsetzung von EC1834 Computern aus dem Lager.
25.02.2017 2 Besucher, Erforschung des Computers PBT4000, Sonnabend: Besuch von Automatisierungstechnikern aus dem Industriemuseum Chemnitz, Computer K1630: Fehlersuche an Magnetband-Subsystem, Einbau neuer 3D-gedruckter Tastenhälse, Nachziehen lockerer Fußbodenplatten (offensichtlich durch Trocknung geschrumpft), Computer DSS A5220: Schaltkassette repariert, RAM-Karten repariert, Reparatur K8913 Terminal (allerdings ist der Zeilentrafo im Monitor defekt), CNC600: Verdrahtung PEAS fortgesetzt, Platz für SPS Regal geschaffen und konkrete Form ausgeknobelt, RDZ-System: Datensicherung, Korrektur und erfolgreiche Installation eines Pertec Magnetband Controllers Emulex TC13, zerbrochene Lochbandspulen aus Chemnitz geklebt, Scannen von technischen Dokumentationen vom Industriemuseum Chemnitz abgeschlossen, EKR86: Ausfall Anzeige, Aufstellung Buchungsmaschine Continental Klasse 900, Commodore CBM 8296: Versuch eines Leseversuchs von Diskette (nicht erfolgreich).
17.02.2017 Beschriften und Verstauen von Material vom Industriemuseum Chemnitz, Aufbau eines Regals für Netzwerktechnik und Taschenrechner, Erforschung von QIC-SCSI-Streamer-Laufwerken, Fehlersuche an PSA1302, CNC600: Verdrahtungsarbeiten, Computer K1630: Untersuchung der Temperaturempfindlichkeit des Rechners (bisher ohne Erfolg), DSS A5220: Einbau des reparierten, tschechischen Magnetbandlaufwerkes, Untersuchung der dafür vorgesehen Platinen, RDZ-Rechner: Datensicherung, Analyse der Hardware, Cellatron-Emmulator: Anpassung der Konsolplatine.
10.02.2017 1 Besucher, K1630: 1 defekter IS in Magnetbandcontroller ersetzt, funktioniert jetzt an allen 4 Kanälen, tschechisches Bandlaufwerk: repariert und eingestellt. MT1: eingestellt, Endzustand: alle vorhandenen Bandlaufwerke CM5300.01 funktionieren lesend wie schreibend, Neues Festplattenkabel gebaut, Computer A5220: Netzteile konditioniert, Fehlersuche SKE, Rechnereinscub gereinigt, entrostet, beschädigte Bauelemente ersetzt, Platinensatz aus Ersatzteilbeständen zusammengestellt, CNC600: Haltewinkel für Motor und Resolver anfertigen lassen, Erforschung von CNC-700 Komponenten, Cellatron: Vollständiges Redesign der Interfacekarte für die Konsole, PDP-11/84: Einbau und Test des neuen RC25 HDD Netzteils, Bootversuch von der Platte (nicht erfolgreich), Aufbau eines Regals oberhalb der PC1715, Besuch im Depot des Industriemuseums Chemnitz und Übernahme diverser Geräte aus Ihrer Schrottkiste (Vielen Dank!), Ausleihen von technischen Unterlagen vom IMC zum Zwecke der Digitalisierung.
03.02.2017 Treffen mit Automatisierungstechnikern im Industriemuseum Chemnitz, Recherche im Archiv des IMC (Vielen Dank für diese Möglichkeit!), Besuch vom MDR Fernsehen (MDR um 4), 2 Besucher am Freitag, Computer K1630: Einstellung der Lesekanäle Bandlaufwerk MT3, getestet, Instandsetzung des tschechischen Bandlaufwerkes, K8911: PROMs ausgelötet und durch EPROMs ersetzt, Test des Ersatz-Magnetband-Controllers und Eingrenzung des Fehlers im ersten Controller-Satz auf eine Platine, CNC600: Verdrahtung der PEAS fortgesetzt, Startschwierigkeiten an einem der STM-Netzteile, EFE700: Einstelltasten für das Uhrenprogramm angeschlossen. finale Programmänderungen und Brennen des Programms auf EPROM, Instandsetzung eines EPROM-Löschgerätes, RDZ-Rechner: Datensicherung fortgesetzt. Bisher über 20 Platten gesichert, FORON-Test-Rechner "Robert" erforscht, Es fehlt beim Robert leider eine wichtige Spezial-Platine zur Verbindung mit dem Mess-Einschub, Holz für neue Regalebene gesägt, Arbeit am laufenden MRES und Erfahrungsaustausch mit Hobbykollegen, Reinigungs- und Komplettierarbeiten am DSS A5220, Aufräumarbeiten, Instandsetzung eines PROM-Programmiergerätes vom INT, Computer PDP-11/84: Erwerb von 4 RC25 Wechselmedien und einem neuen HDD Netzteil, Verbindung des linken RDZ Terminals über einen Umschalter (RDZ-ZE1 und PDP11/84), Bootversuch und Versuche, die RC25 anzusprechen.
21.01.2017 7 Besucher, u.a. vom halleschen Radiosender CORAX, Fehlesuche an Messcomputer PSA1302, Computer robotron K1840: Festplatte DM1 ausgelesen, Platte verhält sich genauso wie DM0, so daß von einer Inkompatiblität des Inhalts zur K1600 auszugehen ist, Computer K1630: Erforschung des Ersatz-Magnetbandcontrollers und Eingrenzung des Fehlers am Originalcontroller, Optima 528: diverse sporadisch auftretende Probleme mit der Paritätskontrolle am Stanzer 2, Arbeitsplätze weiter aufgebaut, Arbeit an Steuerung EFE700, Verkabelungs- und Testarbeiten an CNC600 PEAS, Reparaturarbeiten an MicroVAX Streamer Laufwerk TK70 (unklar, ob das erfolgreich war), Übernahme eines K1520-basierten Testsystems für Waschmaschinensteuerungen von FORON mit dem Spitznamen "Robert", Instandsetzung diverser QIC-Streamer, Floppykabel für CBM 8296 besorgt.
16.01.2017 Artikel in der Halleschen Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung. Übernahme einer Schreibbuchungsmaschine "rechnende Ideal" von Fam. Böhme aus Förnitz. (Vielen Dank!)
13.01.2017 7 Besucher, Aufbau neuer Reparaturarbeitsplätze (Besonderer Dank gilt Hobbykollegen Siegmar!), Weitererfassung unserer Magnetbänder, CNC600: Verdrahtungsarbeiten an der PEAS, defekter Floppycontroller vom PRG710 arbeitet wieder, Lehrfilm im robotron Z1001 ausprobiert, weißer robotron A5120: Diskettenlaufwerk repariert und Bildgeometrie eingestellt, K1630: Experimente mit von Magnetband gebootetem PRESRV-System und den Digitalkassettenlaufwerken im K5261. Die KMBG lassen sich zwar via Boot-Kommando anspringen, reagieren aber nicht auf PRESRV-Kommandos. Fehlersuche am AMB Bandcontroller. Endzustand: Bandstrecke gestört. RDZ-System: Weitere Sicherung der Wechselplatten. (Aktuell 16,25 von 45 Stck). Analyse defekter CDC 9762 Wechselplattengeräte. Aufräumen, Platz im Lager schaffen, Neusortierung der Fernschreibtechnik, Fehlersuche an DIGITAL RC25 Netzteil (von der PDP-11/84), Reparatur des TK70 DLT Streamers der DIGITAL microVAX 3500 (Abriss der Einzugsschlaufe vom Tape und Verhedderung im Antrieb). Behebung des Hängenbleibens des Terminals K8911 am K1630.
06.01.2017 Analyse Messcomputer PSA1302: Bedientasten müssen repariert werden, später fiel das Gerät ganz aus. CNC600: Verkabelung eines Kodierschalters für Digitaleingaben an der PEAS, EFE700: Erstellung eines Uhrenprogrammes und Aufbau einer 4-stelligen 7-Segment-Anzeige zu diesem Zweck. Experimente am Numerik PRG710 zur EFE700-Kopplung und dem Entwicklungssystem PROGEFE (beides erfolgreich). Im Anschluss stieg der Floppycontroller aus. K1630: Instandsetzung, Justage sowie Test weiterer Magnetbandgeräte. Aktuell arbeiten 3 von 6 Geräten schreibend wie lesend. Beim AMB-Controller geht Kanal 3 nicht. Erstmals erfolgreiches Kopieren eines bootfhigen Magnetbandes mittels PRESRV. Erforschung diverser weiterer Magnetbänder bzgl. ihres Inhaltes (PRESRV-DIRECTORY). RDZ-System: weitere Plattensicherung, Installation eines EMULEX TC13 Magnetbandcontrollers (PERTEC) zum Anschluss des TS05 Laufwerkes aus der PDP-11/84. robotron K1840: Instandsetzung der Festplatte DM1 (K5502) - diese kann damit demnächst an den K1630 angeschlossen und versucht werden, sie zu lesen. Reparatur Commodore CBM8296 (defekte PLDs ersetzt, Tastatur repariert). HP250: Schlüsselschalter mit nachgefertigtem Schlüssel ausgerüstet - ist damit wieder funktionstchtig. Rechner lässt sich mittlerweile recht zuverlässig einschalten. Als letzte Komponenten gilt es, die Festplatte und das zusätzliche Terminal wiederzubeleben.
30.12.2016 Regal mit russischen Heimcomputern mit Stromleitung ausgerüstet, Schrauben sortiert, Magnetbänder sortiert und beschriftet, Steuerung EFE700: Programmierung und Erforschung, Reparatur robotron A7150 (defekte Sicherung in 5V-Netzteil). RDZ-System: Weiterführung der Datensicherung, Reparatur des neuen ISOT CM5300.01 Magnetbandgerätes aus Tschechien, Funktionsprüfung der Bandgeräte am K1600 sowie Prüfung des Bandcontrollers (1 Port defekt), erstmals erfolgreiches Booten von Magnetband (PRESRV-System). Ursachenforschung an den Terminals, die an einer bestimmten Stelle hängenbleiben. Fehlersuche in K1840 Festplatte DM0 (geht plötzlich nicht mehr an und klappert nur mit einem Relais). Analyse der zweiten Festplatte DM1. Ausprobieren des Messcomputers PSA1302.
23.12.2016 HP250: gebrochene Tastenmechaniken repariert, Schloss zwecks Nachfertigung eines Schlüssels demontiert. robotron K1840: Lesetest auf Festplatte DM0 und Erstellung eines Abzuges des gesamten lesbaren Bereiches. K1630: Magnetbänder sortieren, beschriften, abspulen und reinigen. Intensive Suche nach ehemaligen Mitarbeitern vom VEB Bürotechnik Karl-Mark-Stadt (BTK) zwecks Wissensgewinn zum Thema K1600 / MOOS 1600. Nach jahrelanger Suche konnten einige verschollene, und glücklicherweise gesprächsbereite Mitarbeiter gefunden werden. RDZ-System: Datensicherung. PSA1302: Sicherung der EPROMs. Digitalisierung technischer Unterlagen (siehe Archiv).
16.12.2016 Erforschung der Steuerung EFE700, Bau eines Verbindungskabels EFE<->PRG710. Verkabelungsarbeiten der CNC600 PEAS. Aufhängen der restlichen Infotafeln im Ausstellungsbereich. RDZ-System: Datensicherung auf Laufwerk DR0. Test von DR3 mit gereinigten Köpfen: leider gab es gleich wieder Kopfaufsetzer. Das Laufwerk ist nicht nutzbar. Installation eines Floppy-Controllers und erfolgreiches Ansprechen der Diskettenlaufwerke. Sortierung unserer Magnetbänder. K1600: Arbeit unter von DM0 gebooteten MOOS 1600 mit mehreren Systemterminals, Mounten eines Magnetbandes und Arbeit mit PIP. Öffnen von Festplatte DM1 und Anheben des springenden Kopfes auf der Oberfläche. Reparaturarbeiten an Magnetbandgeräten. Commodore CBM 8296: Ersetzen der ausgebrochenen Shift-Taste. K1840: Instandsetzung und Reinigung der Festplatte DM0 (K5502) + Leseversuch (nicht erfolgreich). Besuch eines ehem. R4201-Programmierers aus Leipzig. Neuzugang: PSA1302 Messcomputer aus Bernau. Cellatron C8205Z: Anpassung einer MC80.22-Tastatur und Aufbau eines Adapters zur Arbeit mit dem K1520-Emulationsrechners.
09.12.2016 Informationstafeln aufgehängt. Steuerung EFE700: Neukonfiguration und Programmier-Experimente. Erforschung von UDOS-Programmen auf dem PRG710 zur Arbeit mit der EFE. CNC600: Verdrahtung einer 7-Segment-Anzeige zu Demonstrationszwecken. Robotron K1600: Prüfung der Lesefähigkeit von Bandlaufwerk MT2, Schreibtest auf Festplatte DM3 (erfolgreich), Prüfung weiterer AFP-Controller-Platinen, Prüfung eines neuen Festplattenkabels. Erforschung der MOOS1600-Dienstprogramme PIP und BRU auf DM0. Reparaturarbeiten an Magnetbandgeräten. HP250: Reparatur Tastatur. Fehlersuche an ETR224 Tischrechner (Druckerantrieb). RDZ-Rechner: Sicherung von Wechselplatten, Analyse von Plattenstapeln, sowie des rechten Laufwerkes (DR3). Besorgung neuer Phasenschieber-Kondensatoren. Reparatur und Anschluss einer RFT 3930 Stereoanlage an den Tiracon 6V Synthesizer. Besuch durch einen Dozenten der HS Merseburg, der interessante Fernschreibtechnik mitbrachte (Vielen Dank!) Besuch des Kurators des Dokumentationszentrums Alltagskultur DDR aus Eisenhttenstadt und Abstimmung zukünftiger Zusammenarbeit im Bereich Rechentechnik / Elektronik. Reparaturarbeiten an deponierten PC1715. Reparaturarbeiten Büro-PC. K1840: Demontage Festplatte DM0 zwecks Prüfung/Instandsetzung.
02.12.2016 Erforschung der Steuerung EFE700. Besuch durch einen Chemnitzer Hobbykollegen, der hochinteressante Unterlagen zur MRS7000 leihweise zur Verfügung stellte (Spitze! Vielen Dank!). K1600: Reparatur von Magnetbandgeräten, Analyse des Sicherungsabzuges von Festplatte DM3. Cellatron C8205Z: Korrektur der Bedienfeldverdrahtung. Erforschung des Signalanalysators SA5194. HP250: weitere defekte Tasten ausgelötet. RDZ-System: Datensicherung. Commodore C8296: 2 defekte Schaltkreise (PLD) als Ausfallursache ermittelt. Versuche, russische Heimcomputer an Monitore anzuschließen (in jedem Falle gescheitert). Reparatur von deponierten PC1715. Tausch des defekten Bildschirms im K8911-Terminal der K1600. Schachcomputer SC2 ausgefallen: piept nur noch.
25.11.2016 Erforschung der EFE700. K1600: Reparatur, Test und Einstellung der Magnetbandlaufwerke. Zerlegung der Antriebsmotoren des neuen Laufwerkes aus Tschechien, da sich sämtliche Magnete gelöst haben und die Motoren blockieren. HP250: Tastatur zwecks Instandsetzung demontiert. Reparatur C8296, Reparatur K7024 Bildschirmkarte (lichtempfindlicher D100D). Staubsaugen. Fehlersuche an ausgefallener MRS7000 ZRE. Konfigurationsarbeiten an CNC600 PEAS. Neuzugang: div. NUMERIK PS2000 Platinen, div. Literatur und westliche Rechentechnik. Ketten zur Aufhängung der Infotafeln besorgt. RDZ-Rechner (ZE2): Datensicherung mit Laufwerk DR0. Reparatur des linken Polyplay: Fehlerursache war ein defekter EPROM. Instandsetzung K7222 von Mansfeld MPC4H. Analyse der Schnittstellen an russischen Heimcomputern. Cellatron R31 erneut verklemmt. Wickelnadel repariert. Besuch durch Leute vom Bunkermuseum Ladeburg.
18.11.2016 Aufkleben von Infotafeln. K8915 (alt): Bildschirm repariert, Rechner instandgesetzt, Experimente mit der Software. RDZ: Datensicherung (aktuell RDZ Erfurt Produktivsystem). K1630: Fehlersuche an AFP-Controller-Karten, Fehlersuche an Magnetbandgeräten. Computer HP250: Zusammenbau des Gesamtsystems. Anpassung der Software an die vorhandene Hardware und Erforschung des Betriebssystems. Probleme mit Diskettensystem. Zusammenbau des Industrie-PCs (i386) im Fuß der HP250 und Erforschung der Software. Das System hat früher im Kraftwerk Hagenwerder III den Kohletransport gemanagt. Das Leitprogramm lässt sich starten und zeigt Prozessschaubilder an. Fehlersuche an S6001-Schreibmaschinen. CNC600: Verdrahtungsarbeiten. Erforschung von EAW S2000 und Numerik MRS7000 Steuerungen. Reparatur eines Inbetriebnahmegerätes ST7000. Umräumen der Arbeitsplätze. Reparatur A7150 (Austausch defekter 256KB OPS). 3 Besuchergruppen: 2/27/9 Leute. KC85/D004 repariert (Netzteil). Neuzugang: Eine Kiste ETR220-Ersatzteile (Vielen Dank!)
12.11.2016 Besuch im Industriemuseum Chemnitz mit Depotführung (Vielen Dank!)
11.11.2016 Bauteil-Sortierung weitestgehend abgeschlossen. Erweiterung der Regalkapazitäten in der "Bibliothek". CNC600: Lochbänder sortiert und Programme ausprobiert. C8205Z: Anzeigelampen korrigiert und Konsole montiert. HP250: Gerät gereinigt, Tastatur geölt, Magnetkassettenlaufwerk gereinigt und instandgesetzt (Prüfung steht noch aus), Fußbodenplatten ergänzt (um die Aufstellfläche für die HP250 zu gewinnen), Experimente mit der Software. Bisher startet zwar das Betriebssystem aber keines der Programme. K1600: Nachweis der Funktionsfähigkeit des. 2. AFP-Ports. Arbeit mit zwei Festplatten. Schreibtest auf DM0 (erfolgreich). Neuformatieren und Schreiben der fehlerhaften Spur 0 auf DM0: erfolgreich. Im Anschluss bootete MOOS 1600 von DM0. Reparaturarbeiten an Bandgeräten. Neuzugang: ungetestetes Bandgerät aus Tschechien. Fehlersuche an ETR224. RDZ-System: Datensicherung. Mansfeld MPC2: neue Bootdisk erstellt. PC1715W mit Reikotronic-Monitor ausgerüstet. Reparaturarbeiten an K8915 (alte Version). Übernahme div. ausgesonderter Technik vom Schaudepot Sömmerda.
05.11.2016 Besuch des Museums für historische Bürotechnik Naunhof: technische Gespräche und diverse Reparaturen durchgeführt.
04.11.2016 11 Besucher, Digitalisierung technischer Unterlagen, C8205Z: Umbauarbeiten an Bedienkonsole, CNC600: Neuzugang Motor mit Ansteuerelektronik. Erste Experimente damit. Audatec-System: Anpassung eines RAM-Test-Programms und Prüfung von Platinen. K1630: Magnetbandgerät MT0: Abgerissene Magnete in den Antriebsmotoren eingeklebt, Lichtschranke repariert. Fehlersuche in der Laufwerkssteuerung. Fehlersuche bzgl. Schreiben auf Festplatte DM2. Rechner HP250: digitalisieren von Handbüchern, Reparatur Diskettenlaufwerks-Elektronik, Rechner bootet erstmals und startet BASIC-Interpreter. Magnetkassettenlaufwerk zerlegt. Reinigungsarbeiten (Maschine enthält reichlich Kohlenstaub aus dem Kraftwerk). RDZ: Datensicherung. Tischrechner ETR220 und 222: Fehlersuche. Mondauto repariert.
28.10.2016 Mansfeld MPC2 hat nun wieder einen funktionstüchtigen Bildschirm (vom neuen MPC2 aus Herwigsdorf). Instandsetzung MPC4H. BIC A5105 mit neuem Bildschirm ausgerüstet (von PC1715 aus Weinböhla) und damit wieder nutzbar. Riss in Hallendach verklebt. Cellatron C8205Z: Anschluss weiterer Lampen. Bauelemente sortiert. Aufbau eines Regals für internationale (westliche) Heimcomputer. Reparaturarbeiten an Tischrechnern. Neuzugänge: Ursatron 5000, Fragmente eines Cellatron C8031, ELEKTRONIKA-Mondauto , russischer Zähler Z3-34. K1630: Fehlersuche an MT0, Abschluss der Datensicherung von Festplatte DM2 (K5502). HP250: Bootversuche (nicht erfolgreich). Platinen zwecks Funktionstest bei einem Hobbykollegen demontiert. Reparaturarbeiten an Diskettenlaufwerk. RDZ-ZE2: Datensicherung mittels Notebook und PDP11GUI. Recherche zu Robotron K1840.
22.10.2016 Besuch aus Freiberg (Andreas + Frau). Er hat ein Fragment eines Robotron-R300-Lochbandlesers sowie div. Kleinteile mitgebracht. Wrack eines PRG700-Computers in Großröhrsdorf abgeholt. Computer PC1715 in Coswig (Sa.) abgeholt. Computer A5120, K8924 und A7150, VM2400 sowie ein paar Handbcher in Dresden abgeholt. Übernahme eines Mansfeld MPC2 und eines MPC4H samt div. Hardware und Entwicklungsunterlagen von einem der Entwickler aus Herbigsdorf (u.a. MANSFELD SCOMLAN Adapter). Übernahme eines Amiga 2000, der früher im VEB Orbitaplast Weißandt-Gölzau BT Westeregeln zur betrieblichen Disposition genutzt wurde. (Allen vielen Dank!) Übernahme einer Sammlung elektronischer Tischrechner aus russischer Produktion (ELEKTRONIKA) von einem befreundeten Sammler aus den alten Bundesländern. Aufbau eines Regals für elektronische Tischrechner und Verkabelung. Aufbau eines Regals für ASCOTA-Kleinbuchungsmaschinen. Umsetzung der Eigenbau-Computer (dadurch Platz für MDS-80). Aufstellung des Intel MDS-80, Analyse der zugehörigen Unterlagen. In Laufwerk 0 steckte noch eine Diskette. K1630: Datensicherung der Festplatte DM2 von 68-94% abgeschlossen. Restzeit: 4h, Festplatte DM1 zur Analyse des Oberflächenschadens demontiert. Fehlersuche in den Magnetbandlaufwerken MT0 (defekte Bandspannungserfassung) und MT2 (defekte Antriebsansteuerung). PDP-11/44 Datensicherung: Vermutlich ist die Ausschrift "Program", die die CPU ans Terminal sendet, wenn der Treiber auf der Maschine gestartet wird, daran schuld, dass das PDP11GUI hängenbleibt. A5120: Reparatur- und Einstellarbeiten am Bildschirm. Test des GIDE-Festplatten-Adapters und USB-Moduls. Bauteile sortiert. Mansfeld-Unterlagen gereinigt und in Hängeregistratur einsortiert. EPROMs und lose Mainboards zur Datensicherung mitgenommen. Installation und Anschluss einer Pragotron-Mutteruhr. Tischrechner Soemtron ETR222: Instandsetzung hochohmiger Tastaturkontakte. Fehlersuche an der Stromversorgung. NUMERIK CNC600: Arbeit am Bürocomputer-Programm und der Basisdatengenerierung. Kleinen Industriemotor samt Steller bei Ebay gekauft. Dieser soll die benötigte physische Achse bilden, auf der die Steuerung ihre Referenzfahrt durchführen kann. HP250: Wir haben von Ansgar Käckes eine Bootdiskette für den Rechner bekommen. Uwe Frotscher hat uns Handbcher für den Rechner geliehen (beiden vielen Dank!). Defekten Retarder aus dem Diskettenlaufwerk herausoperiert, geschrumpfte Kunststoffteile nachgearbeitet. Das Laufwerk scheint wieder zu funktionieren, aber der Rechner bootet trotzdem nicht. Fehlersuche im Amstrad CPC6128 (Stromversorgung).
16.10.2016 - 1 Besucher (ehemaliger Prüftechnologe vom Büromaschinenwerk Sömmerda BT Worbis. Lehrgerät Robotron Z1001 funktioniert wieder: EPROMs ausgelötet und ausgelesen, Andruckrollen berarbeitet, korrodierte Sicherungen, Mattscheibe ersetzt. Defekten RAM-IC (U224) in Dirks Betriebsdatenterminal K8902 lokalisiert und ersetzt. Instabile RAM-Karte im Brocomputer A5120 repariert. Das Betriebssystem CP/A BC zeigte beim Start einen RAM-Fehler an und an der BDE im Büro erzeugte die RAM-Karte multiple Fehler. Die Lösung kam vom Spezialisten: Man löte einen 1n Kondensator auf die RAS-Signal-Erzeugung und verzögere damit etwas einen russischen 8212. Fortan ward der Fehler nicht mehr gesehen. Rechner absolvierte im Anschluss 1h Selbsttest. K1630: Analyse Daten von Platte DM2: Die Platte wurde im Februar 1997 neu formatiert. Im diesem Zug wurde anscheinend das Kaltenborn-Band erstellt, das den alten Stand darstellt. Die .TXT-Dateien haben alle binären Inhalt. Entweder sind die irgendwie codiert oder sie enthalten keine Texte nach unserem Verständnis. Im Plattenabzug findet sich allgemein nichts Textuelles. Der Fehlercode beim Schreibversuch der DM0-Platte letzte Woche bedeutet, dass der Controller vorgeblich geschrieben hat und im Nachgang die geschriebenen Daten mit dem RAM vergleicht (Verify), wobei er feststellt, dass die nicht bereinstimmen. Die Schreibschutztaste der Platte erzeugt einen anderen Fehlercode, ist also hier nicht involviert. Kopplung der PDP11 mit PDP11GUI: Registerabruf funktioniert (9600 Bd und 19200 Bd), nach dem Hochladen des Disktreibers bleibt das Programm aber mit einem Timeout hängen. Defekte Diode im Bildschirm des Rechner HP250 ersetzt. Funktioniert wieder, auch wenn die Brillanz zu wünschen lässt. Tischrechner Soemtron ETR222: Fehlersuche und Behebung diverser Tastaturprobleme. Aufbauarbeiten an einem Regal-Turm für die Ascota-Kleinbuchungsautomaten. Aufbau eines Regals für die Tischrechner. Sortierung von sehr vielen elektronischen Bauelementen. Besorgung einer Systemdiskette für INTEL MDS-80. Reinigung von Kleinteil-Sortierksten. Cellatron: Verdrahtungsarbeiten zur Verbindung des K1520-Rechners mit dem Bedienpult. Fehlersuche am IPC vom Kraftwerk Hagenwerder. Vermutlich liegt der Fehler auf Seiten der Tastaturen (aus dem Bestand des Chemiemuseum Merseburg übernommen). Aktuell und nach Einbau eines Koprozessors arbeitet der Rechner einwandfrei und möchte Braunkohle fördern.
09.10.2016 2 Besucher. A5110: Lagerschaden am Floppylaufwerk behoben. So gut wie neu wird es aber nicht wieder (ist etwas schwergängig). Taylorix-Buchungsmaschine: Fehlendes Stück am Farbbandhalter nachgefertigt. Wieder eingebaut. Reparatur STM-Netzteilmodule: weitere 5 funktionieren wieder, 2 sind irreparabel (Windungsschluss im Trafo). HP250: Erste Messungen am Bildschirm. Am Videoeingang ist innerhalb von 5s eine Folge von 5 Impulse messbar, für einen Prompt ist zu wenig. Horizontalimpulse (25 kHz) liegen an den Ablenkspulen und am Zeilentrafo an. Vertikalimpulse fehlen an den Ablenkspulen. Eine Diode oberhalb der Bildröhre wird im Betrieb heiß. K1630: Datensicherung der Platte DM2 fortgesetzt, wir sind jetzt bei 22%. Die Platte ist randvoll mit Daten gefüllt, wird also noch einige Wochen dauern. 2. Lesung der ersten Blöcke der DM2: Daten stimmen mit der ersten Lesung überein. Ein Bootversuch von der DM2 brachte die erwartete "This volume does not..."-Meldung. Interfacekarte der DM1 erfolgreich in der DM2 verbaut. Schreibtest auf Platte DM0 (Versuch, einen fehlerfreien MUI-MUI-Sektor zu ändern) fehlgeschlagen: Controller wirft Fehler, alter Inhalt ist danach noch vorhanden. elektronische Tischrechner: ein weiterer ETR220 arbeitet wieder. (Platine 5 defekt, div. Fehler in Tastatur). Amstrad CPC 6128 und Monitor gereinigt. Monitor geht, Rechner nicht, vermutlich Netzschalter, da LED ausbleibt und Schalter sehr leichtgängig ist. GIDE-USB-Modul in A5120 in Betrieb genommen. (Jörgs Maschine). Leider scheint sie einen Fehler auf der 64k-RAM-Karte zu haben (CPA meckert beim Start). Reparaturarbeiten an Betriebsdatenterminals K8901/K8902. Fahrkartenautomat MFA: Einbau und Verdrahtung der Münzwechseleinheit. Hilfe eines Hobbykollegen mit seinem EC1834. NUMERIK CNC600: Jörg hat historischen Programmcode von Papier eingegeben und compiliert und damit eine neue Bürocomputer-Programmversion "freigeschaltet". Der Austausch von Nachrichten, Werkzeugkorrekturdaten und Unterprogrammen zwischen Maschine und BC arbeitet nun. Cellatron C8205Z: Einbau von Kabeln und Anpassschaltungen für den K1520-Emulationsrechner. Neuzugänge: Intel MDS80 Komplettsystem samt Dokumentation. (Vielen Dank an Herrn Frank und das Industriemuseum Teltow!), NUMERIK TUD6 (haben die Teltower gefunden), 1 PKW-Ladung elektronischer Bauelemente aus dem Nachlass eines Funkamateurs aus Luckenwalde, Tischrechner ELEKTRONIKA B3-05M und Taschenrechner ELEKTRONIKA B3-18A.
02.10.2016 Stromkabel zur Banktechnik-Insel gelegt. Reparaturarbeiten an der Taylorix-Buchungsmaschine (Buchungswagen,Farbbandführung). Untersuchungen an den Betriebsdatenterminals. K1630: Eine dritte Komplettsicherung der Daten der DM0-Platte angefertigt. Die ist bis auf 2 Byte mit der Lesung vom August identisch, augenscheinlich fehlerfrei. Durch Platinentausch mit der DM0-Platte ist es gelungen, die DM2-Platte zum Laufen zu bringen. Datensicherung der DM2 begonnen. Die Platte ist nicht bootfähig und enthält bislang nur endlose Kolonnen binärer Kraftwerksdaten. Porzellanwerk-Lochbänder aufgespult. Reparaturen an den ETR-Tischrechnern: Tastaturen aufgearbeitet, Leiterplatten getauscht, Reinigungsarbeiten. Zwei weitere Geräte funktionieren jetzt. PDP11/44: Reinigung der Magnetköpfe des rechten Plattenlaufwerks abgeschlossen. Zwei STM-Netzteilmodule repariert.
25.09.2016 2 Besucher am Freitag, 1 Besucher aus Dresden (DDR-Programmierer) am Samstag. Dachboden: aufgeräumt, Staub und Gerümpel entfernt, Lampe inkl. festem Lichtschalter installiert. K1600: 2. Sicherung Festplatte DM0 abgeschlossen. Anschluss von DM2 zeigt, dass sie sich fehlerhaft am Interface verhält. Hier müssen wir die Hardware prüfen und instandsetzen. Programm zur Analyse der Sicherungsdaten von K1600-Magnetbändern geschrieben. Die Kaltenborn-Magnetbänder beinhalten Systemabzüge der Thierbach-Platten DM0 und DM2. Dach: Klebenaht erneut mit Dachlack behandelt. Der zuvor benutzte Kleber taugte scheinbar für diese Applikation nichts. Cellatron: Emulatorkomponenten fertiggestellt. Arbeiten an der Anpassung für den mechanischen Einbau. Lüfterbank und Haupt-Stromeinspeisung instandgesetzt. Elektronische Tischrechner: Reparaturarbeiten an ELKA 22M Platinen fortgesetzt, zwei ETR220 instandgesetzt, zwei weitere sind in Arbeit, Reparaturarbeiten an ETR222 und 224. Z1001-Lerngerät: Instandsetzung des Mikrofilmantriebs. Brocomputer A5120/8-Zoll: Laufwerk B: repariert (neuer Riemen, Rost/Harz am Kopfantrieb, Schaltkreis D100). RDZ-Wechselplattenlaufwerk: Punkt-Reinigung der Magnetkpfe abgeschlossen: Die Köpfe scheinen jetzt sauber zu sein. Mit der Flächenreinigung der Köpfe begonnen. Der Cellatron-Tisch hat jetzt Strom, Lüfter laufen. Hauptschalter installiert, aber einen Schtüz gibt es bislang nicht.
18.09.2016 NUMERIK CNC600: Weiterarbeit an der Verbindungssoftware. Gespräch ber das automatisierte Fertigungssystem in der Maschinenfabrik Meuselwitz (wo die CNC600 herkommt). Hagerwerder HP250: Instandsetzungsarbeiten. Gerät greift beim Start auf sein 8" Floppy zu, jedoch bleibt der Bildschirm dunkel. Spannungen sind da, aber keine Hochspannung. Suche nach passendem Schaltplan. Hagenwerder IPC 386: Instandsetzungsarbeiten. HDD gesichert und analysiert. Unter anderem ein DOS-basiertes Prozessvisualisierungssystem drauf. Austausch Mainboard wegen Batteriekorrosion und Prüfung der restlichen Komponenten. Entfernung einiger Gramm Braunkohlenstaub aus dem Rechnerinneren. Betriebsdatenterminals: Instandsetzung K8401, Prüfung und Reparaturarbeiten an div. K8901 und K8902. Im Ergebnis funktionieren nun alle 3 Geräte in der Ausstellung wieder. Fehlersuche an K8902 von Hobbykollegen: Anzeigeeinheit ist OK. Fehler im Rechner. Übernahme zahlreicher Geräte aus Überhangbeständen vom Schaudepot Sömmerda. Unter anderem ein Soemtron ETR224 und ein Soemtron NP3124, beides ausgesprochen selten aber derzeit auch leider noch defekt. Auerdem ein robotron Export Drucker SD1152/253. (Vielen Dank!) Übernehme zahlreicher Messgeräte und Bauelemente vom Getriebewerk Brandenburg. (Vielen Dank!) Instandsetzung Schreibmaschine robotron S6120. Instandsetzung Schreibmaschine robotron S6130. Instandsetzung und Reinigung Schreibmaschine Erika S6009 electronic compact. Durch Schrumpfung ist das Kunststoffritzel des Schlittenantriebes gerissen. Ausgebohrt und geklebt. Prüfung der neu bekommenen K7222 Monitore aus Sömmerda und Barchfeld. Nach kurzer Freunde die Ernüchterung: Bei allen 6 sind die ÜHA78 beschädigt. Prüfung von acht PC1715. 5 sind nun wieder voll funktionstüchtig. Sortierarbeiten am Papierstapel zwischen Schreibtisch und Literaturarchiv. K1630: Namen und Sektorfolge der vermissten 30 Dateien ermittelt und samt Prüfsummen in die Kopfsätze eingetragen. Datenträgerkennsatz samt Prüfsummen neu geschrieben. Per VB-Programm alle 808 MOOS-Dateien aus dem Sektorabzug extrahiert. Die Probleme bei der Datensicherung der letzten Wochen lagen an einer falschen Programminstallation. Eine erneute Sicherung der DM0-Platte begonnen als Referenz (9% fertig). 4 STM-Netzteile repariert. Rechner A5120/8-Zoll: Fehlerursache am 2. Diskettenlaufwerk ist nicht der Treibriemen. Cellatron: Verkabelung untersucht. Die Anlage hatte in der Vergangenheit einen beginnenden Kabelbrand wegen einer lockeren Kontaktschraube. Aufräum- und Reinigungsarbeiten auf dem Lagerdachboden. Entsorgung von Werbematerial-Abraum des ehemaligen Getränkemarktes. Dachlack zur Behandlung der tropfenden Schraube besorgt.
11.09.2016 3 Besucher. A5120 von Jörg instandgesetzt. Beim Floppycontroller war die PLL verdreht. Gerät arbeitet nun bei beiden Controllern K5120 und K5122 und ist mit 2 alten und über Adapter einem neuen Laufwerk bestückt. CNC600 - BC Kopplung: Weitere Funktionen laufen. Von der Maschine kann ein DIR und r/w-Zugriffe auf dem BC gefahren werden. Dateilöschen und Maschinenbildschirm importieren tun noch nicht. Taylorix Buchungsmaschine: Buchungswagen demontiert. Hier müssen zerfallene Gummirollen ersetzt werden. Bad im Lager: Austausch der defekten Mischbatterie und des maroden Abwasserrohrs. Alles wieder OK. 4 Fubodenplatten an der SM4000 auf der Schräge zum Lager installiert und den HP250 dort hingestellt. Maschine noch nicht wieder zusammengebaut. Derzeit lässt sich einfach kein passender Schlüssel für den Schlüsselschalter finden. Den i386er IPC im Fßu des HP250 demontiert, vergammelte Batterie rausgeschmissen. Vermutlich dadurch Board defekt. HDD zwecks Sicherung der Daten demontiert. Ggf. ergibt sich hier Aufschluss ber ehem. Einsatzort und Funktion. Feilermat umgesetzt und ein neues Regal für Zeitschriften an der Stirnseite der blauen Regale aufgestellt. K1600: weitere 5% von DM0 gelesen. Damit nun 38% fertig. überwiegender Inhalt: MUI-MUI (Leermuster). RDZ-Rechner (PDP11/44): Magnetköpfe an DR3 inspiziert und gereinigt. Fehlersuche an K8901 Betriebsdatenterminal. Neuzugang: Colorvision RC6091 von Wolfram sowie div. Kleinzeug. Cellatron: Starkstromstecker/Kupplungen bestellt. Wegen Problemen mit dem Domainhalter ist www.digital-ag.de.vu nicht erreichbar. Der eigentliche Rechner 9hal jedoch schon. Vermutlich wollen die nun Geld für ihre blöde Domain haben. An der Lösung wird gearbeitet.
04.09.2016 Wir haben RAM-Schaltkreise und Bücher von Peter Salomon, Interfacemodule für K631x-Drucker von Sebastian Bach und Leiterplatten von Siegmar Heik bekommen. (Vielen Dank!) TA1620-Diskettenlaufwerkseinheit repariert. Die Shugart-SA801-Laufwerke sind technisch sehr gut gebaut, im Gegensatz zu dem Rest, den Triumph-Adler darum gebaut hat. K1630: Datensicherung der DM0-Platte fortgesetzt, wir sind jetzt bei 33%, Restzeit 37h. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist unser Backup der Platte bereits vollständig, es kamen in letzter Zeit nur noch leere Sektoren. Cellatron-Rechner: Lüfter gereinigt und geschmiert. Da war inwendig 1 cm Dreck auf jeder Lüfterlamelle. CNC600: 12V-Netzteilmodul ist kaputt gegangen. Fortschritte bei der DNC-Kopplung: es gelingt jetzt, das PMC-Menü zu übertragen und Programme vom Bürocomputer in die CNC zu laden und zu starten. Bildschirmübertragung funktioniert noch nicht. RZD (PDP11/44): Reinigung der Magnetköpfe der Wechselplattenlaufwerke fortgesetzt.
27.08.2016 A5120 USAR: Fehlersuche. Stromversorgung und Bildschirm gehen scheinbar, aber der Rechner stellt sich völlig tot. Auch externe Test der Standard-Karten ergab keine Treffer. A5120 (von Jörg): Fehlersuche auf AFS. Installation einer K5122 statt K5120 und Bau eines Adapters, wodurch sowohl alte, als auch neue Laufwerke im Rechner genutzt werden können. MFA-Fahrkartenautomat: weitere Instandsetzungs- und Montagearbeiten. Volker hat eine Rolle originales DDR-Fahrkartenpapier organisiert (Vielen Dank!). Lerncomputer und Konsumgüter haben ihren Tisch mit der Fernmeldetechnik getauscht, wodurch der Tiracon 6V dauerhaft ausgestellt werden kann. Reinigung und Erforschung des HP250 Computers, der zusammen mit dem robotron K1840 aus dem Kraftwerksmuseum Hirschfelde kam. Aufstellung des Rechners gegenüber der Bedienschreibmaschine vom R4201.
22.08.2016 Besuch der F60 Förderbrücke in Lichterfeld und kurze Analyse der dort vorhandenen audatec-Komponenten. Besuch des stillgelegten Teils des Kraftwerkes Boxberg und Analyse der dort noch vorhandenen Leittechnik sowie der Möglichkeit einer Bergung von Komponenten.
21.08.2016 K1630: Weitere erfolglose Versuche zur Veränderung der Konsolegeschwindigkeit. Sicherung der DM0-Festplatte fortgesetzt: Wir sind jetzt bei 23%, noch 45 Stunden bleiben. Damit es schneller geht, wird ab jetzt an mehreren Tagen mit zwei Notebooks (jeweils) gearbeitet. Reinigungsarbeiten im Cellatron-Rechner. Die Lüfter sind zwecks Reinigung derzeit ausgebaut. PDP11/44: Beginn der Magnetkopfreinigung am rechten WP-Laufwerk. Alle unteren Köpfe hatten Ablagerungen aus Magnetplattenmaterial. CNC600: Optimierung der Geschwindigkeit des DNC-Programms. Die Prüfsumme stimmt jetzt, CNC geht erfolgreich Online, Nachrichten an den DNC-Rechner funktionieren. Bildschirmabruf und Bildschirmlöschen führen allerdings derzeit zu einer Art Neubooten der CNC, was sicher nicht sein sollte. äußerliche Reinigung der Anker-Buchungsmaschine.
14.08.2016 Zwei A5120 Standby-Netzteile repariert. CNC600: Weiter Analysen zur DNC-Datenübertragung. Es gelingt jetzt, Nachrichten vom BC an die CNC zu schicken. In der umgekehrten Richtung gehen allerdings Bytes verloren. R4201: Beide Kernspeicher funktionieren wieder. K1630: Leider erfolglose Experimente zur Erhöhung der Konsole-Baudrate zwecks Verkürzung der Datensicherungszeit. K1630: Weitere 8% der DM0-Festplatte mit 9600 Baud gesichert, keine weiteren Sektorfehler. Einer TFK-Kamera ist das fehlende Tevidon-Objektiv "nachgewachsen".
07.08.2016 Erfolgreich PC mittels Jörgs PDP11GUI mit der K1600 verbunden und innerhalb von 4h 9% (15MB) der Festplatte DM0 gesichert. Schreibschutztaster der DM1 repariert. Analyse der Kommunikation zwischen CNC600 und Bürocomputer.
31.07.2016 Schreibschutztasten zweier K5502-Festplatten an K1600 repariert, Experimente mit AFP-Karten. RGB-Bildschirmkabel für KC87 angefertigt und mit repariertem BWG1 verbunden. Reparatur eines defekten Standbynetzteils in einem A5120. Fahrkartenautomat: inwendige Reinigung und Test von Komponenten. Verlegung von Telefonkabeln in der Ausstellung. Rechnersteuerung MRS7000: Richten des Gehäuses, Neuverdrahtung der Stromversorgung und Inbetriebnahme. Aufbau eines Tischaufsatzes bei den K1000-Tischrechnern.
24.07.2016 Reparatur Zeitplangeber RK82, aufräumen, Verkabelung MFA-Fahrkartenautomat, Instandsetzung, Test und Reinigung von je 4 CIT101 und DEV VT520 Terminals zur Unterstützung der Dreharbeiten für "Gladbeck" der Ziegler Film Produktion GmbH. Verdrahtung einer mehrstelligen 7-Segmentanzeigeeinheit für die PEAS der CNC600 zu Demonstrationszwecken. Neue PDP11GUI-Version ausprobiert-> neue Fehlermeldung an K1600. Analyse der K1600-Festplatten mittels K0461 Diagnosegerät. Jedoch kommuniziert nur DM0 sinnvoll damit. Anpassung des Fußgestells für den MFA (Vielen Dank an Eberhard!) Gelber A5120: Laufwerk repariert. Commodore C8296: Monitorgehäuse repariert, Fehlersuche. Abdichtung der Störstelle im Hallendach. Anfertigung einer physisch entfernt abgelegten Sicherheitskopie der gesamten digital-ag-Webseite Stand Sonntag 24.07.2016 Größe: 8,6GB
15.07.2016 Neuzugänge: div. Messtechnik und Bauelemente. Vielen Dank an Familie Treffkorn aus Halle! Wolfram hat zwei Ataris und einen Alphatronic PC mitgebracht. Unterstützung der Filmproduktion "Gladbeck" mit 12 instandgesetzten Terminals. Reparatur eines A5120, Prüfung des gelben A5120. S6001: Analyse EPROM-Inhalte, C8205Z: Anpassung der Firmware an die Hardware, mit PDP11GUI Kommunikationsversuch mit K1600-Festplatte unternommen, K1600 Festplatte DM0 mit Diagnosegerät angesteuert, Linker Polyplay: Netzkabel defekt, Erforschung der Funkuhr aus Leipzig, Sortierung von Bauelementen, Verlegen von Telefonleitungen in der Ausstellung, Instandsetzung eines Ziffernschlosses, Schaffung eines Aufstellungsplatzes für den MFA Fahrkartenautomaten, Anpassung des Fußgestells für den MFA. RDZ: Prüfung von 6 Wechselplattengeräten. Derzeit existiert ein funktionstüchtiges und eines könnte durch Reinigung der Köpfe wieder in Gang gebracht werden. Mehrere scheinen mechanische Defekte zu haben und Medien zu beschädigen.
08.07.2016 Wieder eine neue Version von PDP11GUI ausprobiert, Oranger Bürocomputer A5120: Primärsicherung war schwarz. Lässt sich wieder einschalten, bootet aber nicht. Ob das an den Disketten liegt oder am Rechner, muss noch geklärt werden. Tischrechner TR20: neue Thermopapierrolle bekommen: jetzt ist der Kontrast wieder OK. Computer BASF7130: Reinigung und Reparaturarbeiten. Capstanmotor ins Bandlaufwerk des Rechners A5220 eingebaut. Kabel für Telefone konfektioniert. Combivision auf Fehler untersucht. Bücher und Bauelemente einsortiert.
01.07.2016 Besucher aus Göttingen und Braunschweig, CNC600: Fehlersuche an der Rechnerkopplung, K1630: Rechner bootet nicht mehr von DM0. Fehlersuche, R4201: Ausmessen aller 1920 Kernspeicherleitungen -> alle heile. Fehlersuche, Anfertigung eines Gestells zur Aufstellung des MFA Fahrkartenautomaten (Vielen Dank an die Firma Falke in Dänkritz!), Umstellung der beiden NUMERIK PRG in Richtung CNC, Reparatur Colorvision Fernseher RC6031, Reparatur des defekten Standbynetzteils in Robotron A7150, Beschaffung neuer Thermopapierrollen für Tischrechner, Ausfall linker Polyplay-Spielautomat, Fehlersuche.
24.06.2016 Besuch durch eine 14-köpfige Schülergruppe aus Merseburg, Reparatur: GC6031 Rekorder, Computer Triumph Adler TA1620, Tests an der PC-Kopplung zur K1600, RDZ: Test mit neuer PDP11GUI-Version, IO-Scan durchgeführt, Formatierung, Prüfung und Initialisierung eines Leermediums auf DM3. Erstellung eines Plakates, Prüfung der Festplatte in ZE1 (Defekt, Headcrash). Instandsetzung der beiden KOM-Rechner (LZCOM1 und 2)., S6001: Auslesen der ROMs vom Lochbandausgabemodul, Erforschung der Anschlussbelegung des Moduls, Test der nachgerüsteten Umschaltung von normaler Firmware auf Lochbandbetrieb, Umstellung des C8205Z, "Reparatur" der beiden verklemmten Rechenmaschinen und des ausgefallenen Farbbandantriebs am Optima 528, Fehlersuche an der Druckkopfansteuerung des BD4000, CNC600: Arbeit an der Bürocomputerkopplung, Abdichtarbeiten an Störstelle vom Hallendach, Reparatur von BWG1 Bildschirmen und Aufstellung bei den Kleincomputern.
17.06.2016 Beide RDZ Zentralrechner booten nun korrekt. Ursache waren identisch verstellte DIP-Switches auf dem SMD-Plattencontroler, Experimente mit RSX-11M Plus V2.1, Versuche zur Installation eines Floppycontrollers, Analyse der seriellen Schnittstellen und Suche nach der Verbindung zum KOM-Rechner. Inbetriebnahmeversuch KOM-Rechner 1 Nummerierung und Erfassung aller RDZ-Wechselplatten, Regenerierung des Farbbandes für Adler Modell 7 Schreibmaschine, Neuzugang: Brother Schreibcomputer (Vielen Dank an Raimund!) und Nixdorf LK-3000 Taschencomputer, Reparatur S6001 Mainboard (RAMs defekt), Fehlersuche an A5110 ZRE, Inbetriebnahme eines HP250 Terminals und Reinigung und Erforschung einer Festplatte dieses Systems, C8205Z: Neuverdrahtung, Fehlersuche an IBM 29 Lochkartenstanzer, Dach ist an reparierter Stelle undicht, Arbeit an CNC600 und Konfiguration der A5120-AIS-Karte zur Verbindung mit der CNC, Reparatur und Erforschung Triumph Adler TA1620, RAM-Test und Systemzugriffsexperimente an K1600, Reparatur eines CDC9762 Wechselplattengerätes mit defektem Antrieb (Kondensator defekt), Prüfung weiterer Laufwerke.
10.06.2016 Weitere Versuche zur Kopplung CNC600 - A5120, BWG1-Bildschirm repariert, Fehlende Taste für den TA1620 nachfertigen lassen, Erforschung des TA-Rechners, Übernahme div. Kleinzeug vom RZ der FH Merseburg (u.a. Endlospapier, Stelltrafo, kleines Oszilloskop), Aufbau Adapterplatine für Bedienkonsole Cellatron, Aktualisierung des Übersichtsplanes Sicherungen/Steckdosen/Lampen, Flachdach wurde durch Dachdecker repariert. Die Scheune hat nun ein Dachfenster zum Flachdach hin, Umbauarbeiten am unvollständigen K6411 Plotter und Fehleranalyse, Entfernung der Blendschutzscheibe von HP 250 Monitor, da sich dort die Zwischenschicht zersetzt hat. Monitor gereinigt und wieder (inkl.) Scheibe montiert., RDZ-System: Bootversuche mit ZE2 (erfolglos), Experimente mit XXDP Testsoftware (erfolgreich, scheinbar funktioniert die Maschine an sich), Installation des Terminaldruckers, Nachweis, dass ZE1 genau bis zu dem gleichen Punkt bootet wie ZE2 (damit dürfte der Kern als solches vollständig als Fehler rausfallen.) Hierzu wurde die Plattenstrecke von ZE2 kurzerhand oberhalb der CPU-Einschübe an ZE1 angeschlossen, Analyse der Wandzettel aus der Rechenstation, Neuzugänge aus Magdeburg (u.a. aus dem Bestand der OvG Uni): div. SGI, HP und SUN-Geräte, Reparatur Adler Modell 7 Schreibmaschine, Motor für Simulationsachse für CNC600 besorgt.
04.06.2016 Einbau neuer Farbbandantriebswalzen in VT23300 und Fehleranalyse, Systemanalyse der K1600 mittels PC-Programm PDP11GUI, welches bedankenswerter Weise von Jörg Hoppe an unsere K1600 angepasst wurde, Verbindung der NUMERIK CNC-600 mit Bürocomputer A5120 (jedoch funktioniert die Kommunikation derzeit noch nicht), Reparatur Colorvision RC6031, Reparatur Lochbandaufwickler für CNC600, Reparatur Triumph Adler TA1620, Fehlersuche an AS1d vom R4201. Hier können wir nun einen neuen Druckversuch am SD1156 starten.
02.06.2016 Übernahme des RDZ-Terminals (IEG M/A) aus dem Stellwerk B1 in Reussen inkl. VWT6 Wechselstromtelegrafiegerät. Vielen Dank an Volker, Wolfram und die Leute von DB-KOM. Erfolgreiches Booten des XXDP Testsystems auf dem RDZ ZE2 (PDP-11/44) und Absolvieren diverser Testprogramme. Bild Booten einer RSX-11-Platte weiterhin erfolglos. Verlorene Verbindung zu ehemaligem Operator der Anlage hergestellt und erfolgreich den Konsolen-Hardcopy-Drucker inganggesetzt.
28.05.2016 Volker hat elektronische Kleinmaterialien mitgebracht, Erfolgreiche Direktkopplung der Fernschreiber T51 und F2000, Reinigung, Inbetriebnahme und Fehlersuche an K6411 Plottern , Reinigung und Instandsetzung A5120 USAR (Telefonanlagen-Testrechner), RDZ: Entfernung zweier Fehler in ZE1 (PDP-11/44) durch Kartenersetzen, Tests mit Ersatzkartensatz in ZE2, Trotz Hilfe durch Gast aus Göttingen konnte die Maschine nicht zum Booten des Betriebssystems berredet werden. 5 Besucher, Reinigung und Erforschung HP 250, Austausch eines defekten VQC10-Anzeigemoduls in Programmiergert TPG700 der EFE700 Steuerung, K1600: Experimente mit PDP11GUI, Reparatur zweier Junost 406 Kofferfernseher, Verkabelung der Cellatron C8205Z Bedienkonsole, Versuch, der NUMERIK CNC600 vorzugaukeln, sie hätte Null Achsen und könnte auf eine Referenzfahrt verzichten (hat nicht geklappt), Analyse des Schadens auf dem Hallendach (mehrere kleine Spannungsrisse in Kunststoffhaut)
23.04.2016 Konstruktion eines Ständers für die beiden VWT6 Geräte für das RDZ System und Umgestaltung des Tisches darunter (ehem. westliche PC-Technik, nun RDZ-Kommunikationsrechner 1 (DEC VAX Station 3100) und K1510-IEG-Testrechner. Bild
21.05.2016 2 Besucher, Planung der Außenwerbung, Abschluss der Reparatur UVT4000 Terminal, K1600: Bedienung der Anlage via PC-Programm PDP11GUI und Abzug der ersten 64KB RAM zur Analyse. Fehlende Gummifüße an Tastaturen ersetzt, Zerflossene Gummiantriebsrollen in VT23300 Paralleldrucker demontiert. Fehlersuche in Bildschirmspielgert BSS01 (Fehler im Bild kommt vom Fernseher). Wolfram hat einen Chess Master Schachcomputer mitgebracht. Bergung eines Digitalvoltmeters RFT G1006.500 vom Schrott (Vielen Dank an Herrn Köhler!). RDZ: Reparatur eines defekten Schaltnetzteils H7140A in ZE1 und Ersetzen der Steckkarte M7096 lassen die Anlage nun starten und sich bedienbar auf ihrem Terminal melden. Bootversuche und Fehlersuche an ZE2. Kontakt zu Computermuseum in Göttingen zwecks Erfahrungsaustausch intensiviert.
18.05.2016 Das Bauordnungsamt der Stadt Halle genehmigt offiziell den Betrieb unseres Museums in der aktuellen Art und Weise am aktuellen Standort. Vielen Dank an Herrn Heinrich, die Herren Schmerschneider sowie allen, die uns bei dieser harten Nuss helfend zur Seite gestanden haben!
14.05.2016 Reparaturarbeiten an UVT4000 Terminal und zugehörigem Bildschirm, Defektes VQE24 Anzeigemodul an FORON EKR86 ersetzt, Wechselplattenservicegerät aus der WTZ Rechenstation Markkleeberg restauriert, Reparatur einer K1520 ADA-Karte, Messarbeiten an fehlerhaftem RAM einer S6001 Schreibmaschine, Reinigung und Neuverdrahtung des C8205Z-Rechnerchassis, Arbeit an C8205Z-Emulationsprogramm, Instandsetzung des RDZ IEG-Testrechners, Versuch, mit dem EKD500 Wetterdaten zu empfangen und via Fernschreiber F1200 auszudrucken (an gescheiter Antenne gescheitert), Reinigung Industrieroboter PHM41 , Fehlersuche an RDZ ZE1 (1 Relais klackt aber der gesamte Rechnereinschub stellt sich tot), Instandsetzung der Lüfterbank in ZE2, Bootversuch von ZE2 mit diversen Laufwerken und Medien (nicht erfolgreich), Instandsetzung und Vervollständigung aller vorhandener PC1715-Tastaturen, Aufbau eines "Findbuches" zum leichteren Wiederfinden von Inventar Änderung der Hauptstromversorgung und Installation eines großen Hauptschalters für den gesamten Ausstellungsbereich (Vielen Dank an Wolfram!)
07.05.2016 Lausitztour mit Besuch des Bunkers Kolkwitz und Übernahme diverser interessanter Technik in unser Museum (u.a. 2 ASCOTA Klasse 170 und ein Videoton-Modem) (Vielen Dank an Günter!), Erfolgreiche Instandsetzung des Steckeinheiten-Testrechners NUMERIK LFP1, Instandsetzung des ausgefallenen SD1157 Druckers am K1600, Austausch der Drucker SD1154 von Zeiss Koordinatenmessrechner und PBT4000. Damit besitzt das PBT nun einen kompatiblen und einsatzbereiten Drucker, unterirdische Verlegung von Gerätekabeln und Neuverlegung diverser Fubodenplatten, Reparaturarbeiten an UVT4000 Terminal, Reinigungs- und Montagearbeiten am rechnergesteuertem Fahrkartenautomat MFA, Zugang diverser Robotron-Unterlagen aus Gera.
31.04.2016 5 Besucher, davon 3 vom VEB Nachrichtenelektronik Leipzig, Vorbereitung zur Änderung der Hauptstromversorgung und Installation einer Kontrolllampe, Fehlersuche in RDZ ZE2: Offene Busleitungen waren die Ursache, microVAX3500: Einlegen eines TK50-Testbandes führte dazu, dass es nun nicht mehr rausgeht. Laufwerk muss demontiert und zerlegt werden, Sicherung von ca. 30 EPROMs mit Fernschreiber-Firmware, Arbeiten an NUMERIK CNC600: Test der D/A-Ausgabekarte, Prüfarbeiten, Kauf einer kleinen Spindel zum Bau einer Simulationsachse, Fehlersuche in robotron S6001, Reparatur diverser K1520-Karten, Fehlersuche in Statron-Netzteil, Besuch diverser ehemaliger Mitarbeiter der Rechenstation am WTZ der Landwirtschaft Markkleeberg, Farbausbesserungen an R4201, BD4000, SM4000 und PBT4000, Experimente mit dem Programm PDP11GUI, Fehlersuche in NUMERIK LFP1, Fehlersuche an SD1157 und BD4000, Abholung eines A5120 und dreier ANA-Bildschirme bei einer Firma in Hermsdorf (Vielen Dank an Frau König!), Fehlersuche an RDZ ZE2 und ZE1.
30.04.2016 Besuch der 10. Langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig. Mit dabei: Robotron A5120 samt Lochbandstanzer und die Relaisuhr.
23.04.2016 Besuch des Industriemuseums Teltow. Technische Gespräche. Übernahme eines GAA5000-Racks, eines Z80-Trainers und einer (leider zerlegten und geöffneten) K5501-Festplatte. Diese kann bei uns zumindest als Anschauungsobjekt für die Größe einer 14"-Platte dienen. Abholung eines robotron PHM41 Industrieroboters in Berlin. Leider existierte die Steuerung nicht mehr. Hier werden wir uns selbst einen Kopf machen mssen.
22.04.2016 Abholung diverser Kleinteile und Literatur vom RZ der Hochschule Merseburg. Reparatur und Fehlersuche an K1520-Karten. Fehlersuche an K1600 (Stabilisierung der Funktion und des Bootens). 3 Besucher (u.a. 2 vom Kraftwerk Thierbach). Verkabelungsarbeiten zur Verbindung zweier Fernschreiber im Museum. Arbeit am "Austausch-Herzen" auf K1520-Basis für den Cellatron. Inbetriebnahme der RDZ ZE2 (PDP-11/44) und Analyse der Systemfunktionen mittels Terminal. Neuverkabelung der NSW-Rechnerinsel und Schaffung einer schmalen "Wartungsgasse zwischen diesen Tischen und den RDZ-Rechnern.
16.04.2016 Reparatur eines Junost-Kofferfernsehers. Fehlersuche an UVT4000 Terminal. Ausfall des SD1157. Test einer neuen Version des Programms PDP11GUI zur Sicherung von Speicherabzgen am K1600. Untersuchung von K8911 Steckeinheiten.
15.04.2016 5 Besucher. Instandsetzung von Tastaturmodulen vom Cellatron C8205Z und Analyse der Verdrahtung. Arbeit am Emulationsrechner. Neuzugang: Jörg hat reichlich Ersatzteile für die Numerik CNC-600 mitgebracht. Programmierarbeiten an CNC600. Reparatur mehrerer K1520-RAM-Karten. Erfassung und Einsortierung der neuen VWT-Module von der Bahn. Sortierung der neuen Unterlagen. Weiterer Aufbau der PDP-11/44.
14.04.2016 Reinigung und Aufbau der beiden RDZ Zentraleinheiten. Zusammenbau der Wechselplattengeräte.
13.04.2016 RDZ-Bergung Teil 2: Mit zwei Pkw mit Anhänger konnte in 6 Fahrten der Rest der Technik abgeholt werden (2x PDP11-Rechner, Peripherieschrank, 6 Wechselplattenlaufwerke, weitere K1510-Komponenten und Kleinzeug). Es waren noch mehr Demontagearbeiten in der Rechnerstation notwendig, als gedacht. In einem Kellerraum fanden sich Ersatzteile (2 CIT Terminals, DEC-Unterlagen, 6 ANA001-Bildschirme, K1510-Platinen, Modulträger, STM-Netzteile und EPROMs). Reinigung, Sortierung und Aufbau der Geräte im Museum. Vom Museum für Fernmeldetechnik in Dresden waren zwei Kollegen dabei und bargen Module für ihre VWT72. Vielen Dank an Volker und Wolfram für die Knochenarbeit!
11.04.2016 Gespräch beim Bauordnungsamt Halle zur Klärung bestehender Probleme. Vielen Dank an Herrn Heinrich, der uns resolut unterstützte!
08-10.04.2016 Besuch des KC-Treffens in Garitz. Mit im Gepäck waren der MPC2, ein KC85/3, der braune SD1156 und der Tiracon 6V Synthesizer. Neben eifrigem Basteln mit Hobbykollegen konnte das Wochenende zum Erfahrungsaustausch genutzt werden. Vielen Dank für die Ersatzteile und Geräte, die uns zugingen! Dank Frank hat das Museum nun einen A5120 USAR samt Software.
01.04.2016 C8205Z: Bestückung des Bedienpanels mit Leuchtdioden, Verkabelung und Prüfung der Tastaturmodule. Neuzugänge: CM1910, PC1715, SD1157 und viel Leporello-Papier. CNC-600: Anschluss eines Achsen-Endlagenschalters und Versuch, das NC-Programm ohne Referenzfahrt zu starten. SD1156: Arbeit an kleinem Demoprogramm zur Ansteuerung des Druckers durch einen KC85/3. S6001: Testmessungen K1600: Erfolgreiches Booten des Betriebssystems MOOS 1600 V 1.2 von DM0. Allerdings klappt dies noch nicht stabil. Auch bleibt der Rechner ab und zu einfach stehen. Kontaktprüfung an Mikroprogramm-EPROMs. Erfolgreiches Mounten von MT0. Experimente mit Systemkommandos und einem Terminalprogramm auf dem PC. Instandsetzung korrodierter Sicherungshalter im Tiracon 6V.
25.03.2016 Programmierung eines Cellatron C8205Z-Emulators auf Basis der K1520 ZRE K2521, die später im Cellatron das Bedienpanel ansteuern soll. Bootversuch mit RT11-Diskette an der PDP-11/84. Abschluss der Mansfeld MPC2-Reparatur. Versuch, einen Speicherdump von der K1600 über das Konsole-Interface zum PC zu senden. Scheinbarer Rückschlag bei der Reaktion von den Festplatten am K1600. Fehlersuche. DM0 blinzelt kurz vorn mit den Zylinder-LEDs, wenn man sie versucht, anzuspringen. R4201: Druckversuch auf SD1156 (scheitert vermutlich an Programmfehler). Kabel geprüft. Druckversuch PBT4000 -> SD1154 des Zeiss-Rechners. Im Gegensatz zu dem Drucker vom PBT funktionierte das.
24.03.2016 10 Besucher im Museum. Inbetriebnahme Ascota PC-300. Arbeit an CNC600 und K1600. Prüfung des Netzteils von DM2, Platinentausch. DM2 konnte mit einer leuchtenden "bereit"-LED angefahren werden. Neuaufbau eines KC85->SD1156-Adapters und Erarbeitung von Ansteuerroutinen für die Demonstration des Gerätes auf dem KC-Treffen im April.
23.03.2016 15 Besucher im Museum.
22.03.2016 Besuch des Museums durch das MDR-Fernsehen mit Uwe Steimle. Tests an K1600.
18-20.03.2016 Tests am K1600-Festplattensubsystem und Bootversuche. Reparaturarbeiten an Mansfeld MPC2.
12./13.03.2016 19 Besucher, u.a. zwei Techniker vom Kraftwerk Thierbach, die viele Informationen zu den von dort stammenden Systemen robotron K1600 und audatec mitbrachten. (Vielen Dank!) erfolgreicher Textdruck auf SD1156 mittels KC85/3. Instandsetzung eines russischen Kofferfernsehers und eines Tischrechners. Neuzugang: Komponenten einer NUMERIK CNC600-1 (Vielen Dank an Jörg!). Damit gelang der Durchbruch bei der Fehlersuche an unserer CNC600-3. Instandsetzung der 3. Festplatte im K1600. Damit scheinen DM0, DM2 und DM3 wieder im Geschft zu sein. DM1 hat ein festes Spindellager und daraus ist Öl auf die Magnetplatte gelangt. Vermutlich ist sie tot. Fehlersuche und Tests am Festplattensubsystem des K1600. Trotz umfangreichem Austausch von Karten und Kabeln kein Booten mglich. Wir vermuten einen logischen Fehler in unserem Tun. Drucktest R4201 -> SD1156: noch nicht erfolgreich. Instandsetzung der Druckköpfe der blauen SD1156. Besuch durch Dr. Mäder vom Büromaschinenwerk Sömmerda und technische Diskussion, bei der wir viel Neues lernen konnten (Vielen Dank!).
10.03.2016 Übernahme von überschssiger DDR-Rechentechnik aus den Leuna-Werken, u.a. MC80.30. (Vielen Dank an Herrn Schmidt!) Fehlersuche im Festplattensubsystem des K1600. Fehlersuche an S6130-Schreibmaschine.
04./05.03.2016 Reparaturen: Tischrechner Iskra111, SD1156, BD4000. Versuch, den SD1156 mit KC anzusteuern. Verlegung der R4201 Kabel unter dem Fuboden. Programmgesteuerte Lochbandausgabe auf Bediendrucker am R4201. Neubeschriftung der Steckdosen und Sicherungen. Reparaturversuch Digital RC25 Netzteil, Bootversuch PDP-11/84. Reparatur K1510 RDZ-Testrechner (defekte 12V Netzteile). Reparaturversuch ANA-Bildschirm. Kurz darauf Zeilentrafo defekt. Instandsetzung von 2 K5502 Festplatten am K1600. Analyse des AKP-Systems (Festplattencontroller) und Bootversuche. Erforschung des Festplatten-Servicegerätes. Kontaktaufnahme zu ehemaliger Bedienertruppe der K1600 aus Thierbach. Abholung weiterer robotron K6411 Plotter (in Teilen) zur Inbetriebnahme eines solchen im Ausstellungsbereich. Abholung div. Technik in Freiberg (Vielen Dank!).
26./27.02.2016 Reparaturarbeiten an Iskra111 und Numerik CNC600. Reparatur Polyplay (2) Lichtorgel. Erfolgreiche Instandsetzung der zwei VWT6 Geräte und Versuch der Kopplung mit dem RDZ IEG-Rechner. Reparaturarbeiten an RDZ-Testrechner. Fehlersuche auf S6001-CPU-Board. Reparatur von 2 K1520-FDCs. Verkabelungsarbeiten der R4201 Peripherie. Erforschung der MEOS-Betriebssystemfunktionen und Peripheriegerte am MRES A5601. Montage eines neuen Regals für Wechselplatten. Fehlersuche auf Interfacekarte SD1154, Instandsetzung Druckkopf SD1156, Farbbandantrieb und Druck sinnvoller Zeichen mittels Testadapter. Erforschung der Druckerschnittstelle am MRES. Reparaturarbeiten und Fehlersuche an DIGITAL RC25 Festplatte.
24.02.2016 17 Besucher vom VDI zu Besuch und technische Diskussion.
19./20.02.2016 Übernahme von DDR-Rechentechnik aus Eisenach, Bad Salzungen und Meiningen. (Vielen Dank dafür!). Besuch des Museums in der Beschussanstalt in Zella-Mehlis und technische Diskussion.
12./13.02.2016 Klaus hat einen Adapter zum ersatzweisen Anschluss eines Fernsehers ber Scart statt eines K7222 Monitors entwickelt. Neuzugänge: DIGITAL PDP-11/84 (ehem. Virchow-Klinikum Berlin), DDR-Synthesizer Tiracon 6V Aufbau der PDP11-84, Arbeiten an der ZE3 aus der RBD, Aufbau und Instandsetzung des K1510 IEG-Rechners und Analyse der VWT6 Geräte wo derzeit noch Module fehlen. Fehlersuche an Polyplay-Lichtorgel. Arbeiten an Audatec: Erstellen einer Übersicht zu vorhandenen Karten, Test- und Messaufgaben absolviert. K1600: Reparatur SD1157. S6001: Fehlersuche auf CPU-Platinen. PBT4000: Fehlersuche auf Interfacekarte des SD1154 Druckers. CNC600: Fehlersuche bzgl. Speicherzugriff, Messen der Betriebsspannungen, Prüfung der EPROM-Inhalte und Nachbrennen. R4201: Programmierarbeiten und Versuche mit Lochbandleser. Das System arbeitet zunehmend stabil. Test der Anschlusssteuerungen AS1 und Ausgabeversuche auf Bediendruckern. Reparaturarbeiten an BD4000. MRES: Test des rechten Diskettenlaufwerks erfolgreich. Reparatur ELKA22M, Ausstattung von Taschenrechnern mit neuen Batterien. Reparaturarbeiten an SD1156 (vom MRES). 11 Besucher im Museum.
05./06.02.2016 3 Besucher. Fehlersuche an EC1834 COL-Adapter. Fehlersuche an SD1156. Analyse des 2. SD1156 mit stark korrodierter Mechanik. Fehlersuche und Konfiguration der NUMERIK CNC-600. Fertigstellung des Colormat (VK-Modul defekt) und Einbau in den 2. Polyplay. Bildgeometrie ist noch zu korrigieren, Münzprüfung und Lichtorgelplatine sind noch defekt aber man kann schon spielen. MRES: erfolgreiche Arbeit mit Disketten, Digitalkassetten und Lochband. Reparatur des rechten Diskettenadapters erfolgreich. Aufbau eines Regals fr die PDP-11 Wechselplatten. Montage eines zerlegten PDP-11/44 Prozessor-Einschubes. Arbeit mit einem selbstgeschriebenen Testprogramm an KRS 4201: schrittweises Lochband-Duplizieren geht aber im Lauf-Modus verändert sich der RAM unkontrolliert. 1. VWT6 Modulträger komplettiert und Reparatur des Netzteils. 2 Digitalvoltmeter repariert (u.a. für LFP1-Schrank). Fehlersuche am LFP1-Rechner. Arbeit am PC-KRS4201-Emulator. Arbeit an technischen Artikeln für robotrontechnik.de
02.02.2016 Demontage Teil 1 der RDZ-Rechnerstation in Halle. Analyse, Beschriftung und Sortieren der übernommenen Dinge. Erfassung der vorhandenen losen PDP-11 Steckeinheiten. Aufbau und Einsortieren eines Regals für die Dokumentationen.
30./31.01.2016 Reparaturarbeiten an: MC80-Bildschirm, S6001-Rechnerplatine, Colormat, CNC600. 8 Besucher, u.a. 4 Entwickler der OZ100D von Nachrichtenelektronik Leipzig. Reparatur Amstrad 1640 (HDD-Adapter), Reparatur K1600 Magnetbandgerät MT2 Bandmarkenerkennung. Suche nach Fehler im Leistungsteil. Analyse des Paralleldruckers VT23300 aus Hirschfelde. Gerät geht an und druckt Testmuster. Farbbandantriebsrollen kleben. Erfolgreiches Lochbandlesen an KRS. Stanzen funktioniert noch nicht. Fehlersuche an SD1156. Platzschaffen. Arbeiten an Colormat, Magnetbandgerät MT2, Reinigung WPS-Gert CDC9766, Instandsetzung Astra 112.
22./23.01.2016 diverse Besucher. 2. Polycomputer repariert. Arbeiten am MRS A5601: Diskettenlaufwerke OK, rechter Adapter defekt. Vermutlich passt die MEOS-Version auf der Diskette nicht zum System im ROM. Umbau Colormat-Farbfernseher für 2. Polyplay. Umräum- und Verdichtungsarbeiten. Erfolgreiches Lochbandstanzen mit dem A5120 über ADA-Karte. Inbetriebnahmearbeiten SD1154 an PBT und Lochband-Lese-Schreib-Versuche mit dem KRS 4201. Fehlersuche am SD1156. Rückschlag: klemmende Shifttaste an daro 1711.
15./16.01.2016 repariert: PC1715W, PC1715, verklemmte Ascota 170, verklemmte Astra Kl. 1, Polycomputer 880. Test div. Bildschirme. Besuch eines Mitarbeiters der Rechenstation vom Drahtseilwerk Rothenburg. Erfassung neuer ESER-Dokumente aus Bad Freienwalde. Reparaturarbeiten Bildschirm MC80.22, SD115. 3 Taschenrechner mit neuen Batterien bestückt. Reparatur Rückwandschloss für MFA und Herstellung eines passenden Sicherheitsschlüssels, Instandsetzung und erfolgreiche Inbetriebnahme Magnetkarten-SLE an K8924. Inbetriebnahmeversuche SD1154 an PBT4000.
13.01.2016 Treffen in der Reichsbahndirektion Halle und Gespräch ber das rechnergestützte DDR-Zugverkehr-Leitsystem (RDZ) sowie die Übernahme von alter Gerätetechnik in unser Museum. (Vielen Dank an die Beteiligten!) Der K1510-Rechnereinschub, den wir bekamen wird unseren MFA Fahrkartenautomaten, dem derzeit noch der Rechner fehlt, vervollständigen helfen.
13.01.2016 Im MDR Fernsehen in der Sendung "Geschichte Mitteldeutschlands" lief ein 7:30 min langer Beitrag ber die Übernahme des K1840 von Hirschfelde nach Halle sowie den Polyplay-Automaten. Link zum Video in der MDR-Mediathek
10.01.2016 Im Archiv stehen ab jetzt nach und nach eine ganze Menge Hefte "Neue Technik im Büro" als PDF bereit. Vielen Dank an Thomas für die Arbeit beim Digitalisieren und die Bereitstellung der Daten! Vielen Dank nach Smmerda für die Unterlagen zum Motorlocher Soemtron 413!
08/09.01.2016 Inbetriebnahmetests an K1600 Magnetbandsystem. Diverse Fehler gefunden aber auch erfolgreich Datenblöcke von Band gelesen. Installation einer Lampe über dem ESER-Bereich, Aufräumen und Literatur sortieren, Inbetriebnahmetests an SD1156 Seriendrucker: Drucker reagiert auf erste Steuerkommandos vom SIF-1000 Interface. 2 Besucher. Test des MRES-Diskettencontrollers im A5110: Ergebnis negativ. Karten sind aber auch nicht identisch. Test des UVT4000, Reparaturarbeiten an dessen Bildschirm (FB2010 (Zeilentrafo ÜHA75 defekt)), Reparatur des festgeklemmten Schreibwerkes am Optima 528. Neuzugang: Continental Reiseschreibmaschine und eine Continental Silenta (erneut mit gerissenem Schlittenband).
01.01.2016 Allen Freunden ein gesundes neues Jahr!

++++WICHTIGE INFORMATION++++
Das RECHENWERK wird derzeit angegriffen. Es wurden Falschmeldungen in der Mitteldeutschen Zeitung verbreitet sowie mehrere Ämter in Halle mit falschen Informationen zu einer Verfolgung bestimmter Sachverhalte animiert. Wir möchten diese Stelle für eine Richtigstellung nutzen:
1) Weder das RECHENWERK Computer- & Technikmuseum noch die digital Arbeitsgemeinschaft Halle haben Fördermittel beantragt oder erhalten. In Zahlen: 0,00
2) Wir haben keine Strahlenquellen im Museum. Besucher werden nicht gefährdet. Das Museum ist amtlich freigemessen worden. (Protokoll liegt vor.)
3) Wir verlangen KEINEN Eintritt. Nur am 25.04.2015 wurde im Rahmen der Teilnahme an der Museumsnacht Halle/Leipzig Geld für die Museumsnacht-Karten verlangt und im Anschluss an die Organisatoren vollständig abgeführt.
4) Das Museum ist weiterhin geöffnet (wenn wir dort sind bzw. nach Vereinbarung) und wird auch in Zukunft nicht geschlossen werden.
5) Wenn Besucher kommen, sind sie zu einem geführten Rundgang eingeladen und wir hoffen, möglichst intensiv ins Gespräch zu kommen.
6) Über den Einsatz von Zwangsarbeitern zu DDR-Zeiten im Kombinat Robotron liegen uns keine Informationen vor. Bestimmt können wir diesen aber auch nicht verneinen.
Sämtliche mit den diversen Angriffen in Zusammenhang stehenden Daten (Papiere, Videoaufzeichnungen, etc.) wurden der Kriminalpolizei zur Aufklärung übergeben.
29.12.2015 Übernahme diverser Technik und ESER-Unterlagen (Vielen Dank dafür!). Besuch des Eisenbahnmuseums Potsdam und Auslesen von EPROMs eines MFA Fahrkartenautomaten. Instandsetzung eines daro Lochbandstanzer, Installation einer SIF-1000 Schnittstelle in A5120 (für Lochbandstanzer). Den Rest der Zeit haben wir uns mit leckerem Papierkram verschönert.
18/19.12.2015 4 Besucher im Museum. Montagearbeiten an MFA Fahrkartenautomat. Arbeiten an PBT4000: Lochbandleser repariert, Druckerkarte von Rüdiger getestet (Drucker scheint inkompatibel zu sein.) SCOM-LAN-BOX: neue EPROMs programmiert. R4201: Umbau des installierten Kernspeichers auf unteren Adressbereich für weitere programmtechnische Tests. MC80.22: Suche nach Ursache für Bildschirmdefekt, vermutlich ein defekter Einstellregler. Montage von Wandschränken im Büro als Schaltkreislager. Arbeiten an CNC600-3: Umkonfiguration defekter PEAS-Adressen und Tests. A5110: Test von AFS-Karten und Reparatur eines verharzten Laufwerks. A5120: Installation einer ADA-Karte (SIF1000). MRES: Montage der Disketteneinheit. Es besteht weiterhin ein Verbindungsproblem zwischen ihr und dem Rechner. 2. Polyplay: Umbauarbeiten in neuem Bildschirm. Neuzugänge: Continental Silenta (leider beschädigt) und ein K1510 RDZ-Rechner vom Eisenbahnmuseum Halle (vielen Dank!) Reparatur Continental Duplex Klasse 1100. Gerhard hat seinen R4201 PC-Emulator fertiggestellt. Der bekannte dpa-Artikel über das Museum lief am 19.12. im freien Wort im Raum Suhl.
11/12.12.2015 Umbau des K1600<->Disketteneinheit-Kabels und Analyse des Systems (derzeit kein Ansprechen der Laufwerke durch ZRE möglich). Instandsetzungs- und Testarbeiten an Drucker SD1156 und Analyse des SIF-1000-Interfaces. Umbauarbeiten neuer Bildschirm für Polyplay. Reparatur Rheinmetall SAL IIc. Info aus Chemnitz: die beiden Textimagebäude, an die wir unser Kontaktaufnahmegesuch geheftet haben, sind laut Immobilienverwaltung leer. Abholung div. Bürotechnik in Holzhau (Erzg.) (Vielen Dank!). Besuch eines NEL-Entwicklers. Ausleihe von MFA Fahrkartenautomat-Unterlagen aus Schwarzenberg zwecks Digitalisierung. A5110: Reparatur eines Diskettenlaufwerks, Einbau der ANK, Reparatur PBT4000 Lochbandleser, Inventur der vorhandenen Fahrkartenautomaten-Komponenten. Platinensatz des UVT4000 ist nun wieder vollständig (Vielen Dank an Marko Oette!)
05.12.2015 Besuch des Museums für historische Brotechnik Naunhof und lange, technische Diskussion. Ausleihe technischer Unterlagen zu den Schreibmaschinen robotron S6010 und S6011 zwecks Digitalisierung und Reparatur dieser Maschinen. R4201 3h lang Probe gelaufen - ohne Beanstandung, Gehäuse wieder zusammengesetzt. Motor in EC5074 Diskettenlaufwerk repariert. Kaputten EPROM von ZEISS 3D-Koordinatenmessrechner repariert (1 Bonddraht abgefallen). Arbeiten an MFA Fahrkartenautomat.
04.12.2015 Neuzugänge: TFK500 samt Bildschirmen, einer Kiste Schaltkreise sowie einer Kerblochkartei samt Zubehör (Vielen Dank!). 5 Besucher. Verkabelung des Hauptschalters. Reparatur von 2 STM-Netzteilen. Reparatur K8915. Fehlersuche an Numerik CNC600-3 PEAS. Fehlersuche an K1600 Disketteneinheit. Interview mit einer Reporterin vom Deutschland Radio Kultur. Reparaturarbeiten an Rheinmetall SAL IIc, einem Junost Fernseher und einem AC1. Reinigung SD1154 vom PBT4000.
03.12.2015 Besuch des Interessenvereins historische Fernmeldetechnik Dresden e.V. und der Technischen Sammlungen Dresden. Analyse diverser Systeme (u.A. OZ100D und RVS K1840)
27/28.11.2015 beschädigten EPROM aus der SCOM-LAN-BOX repariert (Rüdiger): Das Fenster war zerbrochen und 6 Bonddrähte abgerissen. Der Inhalt konnte gerettet werden. Montage Hauptschalter und Kabel. Zusammenbau und Richten eines verbogenen K8924 und eines A5120. Neuzugänge: Mercedes Addelektra SR2 aus Kahla und ein Commodore CBM 2032 aus Jena. Aus dem Eisenbahnmuseum Halle wurde uns ein DDR Fahrkartenautomat MFA (ohne Rechnereinschub) zur Verfügung gestellt (Vielen Dank!). Die fehlenden Schlüssel des Bedienpultes ersetzt. Reinigungsarbeiten an NUMERIK CNC700 Bedienschrank. Am Freitag um 17:25 lief im MDR ein mehrminütiger Bericht ber das Museum. Reinigung und Inbetriebnahmearbeiten von Meßgeräten. Regale für Lagerung der ZAK-Ordner aufgebaut. Druckerkabel für PBT4000 gebaut. Beginn der Instandsetzung am NUMERIK LFP1-Schrank. Reparatur SAL IIc.
20/21.11.2015 Arbeiten an NUMERIK CNC600: Fehlerlokalisierung im PEAS-Rahmen, Lochbandarbeit. 7 Besucher im Museum. Fehlerbehebung am Netzteil R4201. Arbeiten an K1600 Diskettensystem. Reparatur eines K1520 Floppycontrollers. Erfolgreiches Einlesen eines DDR-Magnetbandes am PC. Reparaturarbeiten an Colormat-Bildschirm für 2. Polyplay Spielcomputer. Kontaktierungsversuche an beschädigtem EPROM aus der SCOM-LAN-BOX.
18.11.2015 23 Besucher im Museum. Analyse der AFS-Controler-Konfiguration am K1600.
13/14.11.2015 8/2 Besucher. Arbeiten an CNC600, Polyplay-Bildschirm, Netzteil KRS4201, Installationsarbeiten eines Hauptschalters für alle Steckdosen im Museum. Aufräumarbeiten. Reinigung von ZAK-Ordnern. Analyse mechanisch beschädigter EPROMs zwecks Datenrettung. Fehlersuche am MRES Diskettensystem und Bootversuche. Reparatur des audatec STRAP-Bildschirm erfolgreich (Kondensatoren). Test div. Geräte im Heimcomputerbereich. Nachbau fehlender SIF-1000 Kabel für KRS. Ausdruck und Anbringen informativer Plakate.
06/07.11.2015 Auf dem Lokalsender TV.halle lief ein Bericht über das Rechenwerk. Link Die UFA Fiction hat uns in einem Feature über die "Deutschland 83"-Dreharbeiten von 2014 erwähnt Link Arbeiten am 2. Polyplay, Colormat, Soemtron 215, Rheinmetall SAL IIc, Tests am K1600 Magnetbandsystem. Instandsetzung ausgefallener Lampen in der Ausstellung. Fehlersuche am STRAP-Bildschirm. Lesetests mit StorageTek-Magnetbandlaufwerk. Reparaturarbeiten an 8"-Diskettenlaufwerken. Reinigung RVS K1840.
02.11.2015 Artikel in der Rubrik "Stadtgespräch" in der halleschen Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung. Reparatur Soemtron 215, 2. Polyplay: Schrankschloss repariert, Schlüssel besorgt und Schloss montiert. Abdeckblech für Münzeinwurf gefertigt. Reparaturarbeiten an Rheinmetall SAR IIc und Addelektra SR34.
31.10.2015 5 Besucher im Museum, darunter 3 ehem. Ascota-Techniker aus Magdeburg, die sogleich Hand an der KBL 071 anlegten. Testlesen von 1/2"-Magnetbändern. Test eines Colormat-Farbfernsehers.
30.10.2015 5 Besucher im Museum. Reparatur von K1520-Platinen. Zusammenbau des 2. Polyplay-Automaten. Zusammenbau und Test eines westlichen 1/2"-Magnetbandgerätes. Digitalisierung des Kataloges "Bürotechnik". Kleinere Reparaturen an mechanischen Rechenmaschinen. Neuzugang: Mercedes Addelektra SR34 inkl. Tischgestell.
24.10.2015 5 Besucher im Museum. Industrietour nach Wernigerode. Kleinteilnachlese bei der Rinkemühle.
23.10.2015 4 Besucher im Museum. Neuzugang div. hochinteressanter Rechentechnik von einem ehem. Mitarbeiter des Buchungsmaschinenwerkes in Chemnitz. Installation einer Tochteruhr. Restaurationsarbeiten am 2. Polyplay-Gehäuse. Umbau und Instandsetzung eines STZ-Netzteils für Polyplay. Reparatur der FAZ-Platine. Fehlersuche am Bildschirm des audatec STRAP. Fehlersuche auf einem defekten S6001-Board und im K8915. Digitalisierungsarbeiten ZAK.
17.10.2015 1 Besucher im Museum. Reparaturarbeiten an 8"-Diskettenlaufwerken vom A5110 und MRES. Reparaturarbeiten an STRAP-Bildschirm und EC1834-Mouse.
16.10.2015 4 Besucher im Museum. Reparaturarbeiten an K6411, K8915 und K8911. Reparatur von Polyplay-Komponenten und K1520-Platinen. Reinigung und Vervollständigung der Bedientastatur eines Org-Automaten aus Luckenwalde. Reparatur von 3 Relais und Vervollständigung des Org-Automaten-Verschlüsslers. Technische Diskussion über die Entwicklung des Polyplay. Digitalisierarbeiten ZAK.
10.10.2015 Bergung von Org-Automaten-Komponenten Soemtron 383, 528 und eines Cellatron C8033 in einem leerstehenden Betriebsteil des Wälzlagerwerks Luckenwalde. Bild Reinigung der neuen Sachen. Reparatur K8915. Funktionstest Magnetbandlaufwerk. Funktionsprüfung und Fehlersuche an 8"-Diskettenlaufwerken. Analyse und Instandsetzung vorhandener Org-Automaten-Platinen aus unterschiedlichen Quellen. Bergungsversuch von ZAK-Ordnern im stillgelegten VEB Fleischverarbeitung Halle. Fehlgeschlagen, da vorhandener ZAK vor Ort professionell eingeäschert wurde.
09.10.2015 7 Besucher im Museum. Reinigung und Erfassung der neuen ZAK-Ordner. Verlegung eines Stromkabels zur Numerik-Insel. Reparatur von Platinen für den 2. Polyplay sowie Test und Neuprogrammierung von ROM-Speichern. Fehlersuche an Numerik CNC-600. Reparatur eines Lochbandabwicklers. Fehlersuche an audatec-Anlage. Ursache für den Ausfall war eine defekte Selbstdiagnosekarte.
07.10.2015 Bergung in der Rinkemühle bei Silberhütte: Elektronikschrank, Buchungswagen, Programmklotz und Steuertastatur sowie Antriebsriemen vom durch die Decke gebrochenen Org-Automaten geborgen. Das Gerät wurde dazu aus dem eingestürzten Bereich gezogen. Weiterhin geborgen: leere Lochbandrollen, Endlospapier, Kassenrollen und ca. 140 Ordner des zentralen Artikelkatalogs der DDR (ZAK). Bild
05.10.2015 6 Besucher aus Dresden im Museum. Sie haben uns dankenswerterweise einen P8000 Z8-Emulator als Dauerleihgabe berlassen, der nun am EAW P8000 compact genutzt werden kann.
02.10.2015 8 Besucher im Museum. Neuzugänge: Numerik PC601 aus Meuselwitz (Vielen Dank an Jörg), ein PC1715 und ein Diskettenlaufwerk. Umgestaltung der Kleinrechnerecke und der Automatisierungstechnik. Reparatur CNC600, Montage der Werkzeugwand. Installation extraträger Sicherungen. Einbau der neuen Encoder-Scheibe in das StorageTek-Magnetbandlaufwerk. Dauertest des MRES.
25.09.2015 Veröffentlichung des Artikels in der halleschen MZ Ausgabe.
24.09.2015 Die Arbeit der digital AG und das Projekt RECHENWERK werden in einem großen Artikel vorgestellt. Er erscheint unter anderem auf der Webseite der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) und bei heise online. direkt zum Artikel Vielen Dank an die Autorin und die dpa für das Interesse an unserer Arbeit!
24.09.2015 Gespräche mit den Stadtwerken Halle in Bezug auf die Zusammenarbeit bei der Ersatzteilbeschaffung.
18.09.2015 Reparaturarbeiten an K1520-Bildschirmkarten, NUMERIK CNC 600-3 (Achssensoren angeschlossen, Menüs konfiguriert), Literatur sortiert, Fußboden wieder aufgebaut, K1840 positioniert und montiert Bild, K1840 Konfiguration und Peripheriegerte analysiert: Leider ist die EDVA unvollständig und kann so nicht wieder in Betrieb genommen werden (KSS-Rechner, EMULEX-Controller und der gesamte SKR-BUS-Controllerschrank fehlen leider. Analyse der ebenfalls geborgenen weiteren Geräte: Videoton VT23300, CDC 9766, HP250. 2 Besucher aus Norwegen im Museum. Bildschirmkabel für KC85 gelötet, aufgeräumt.
17.09.2015 Abtransport des robotron K1840 und eines Hewlett Packard 250 aus dem Kraftwerksmuseum Hirschfelde nach Halle. Bild1 Bild2 Vielen Dank an die zahlreichen Helfer: Die Verladetruppe und den Kranführer in Hirschfelde sowie das Auslade-Team in Halle: Richard, Uwe, Christian und Friedemann! Um den Rechner ohne Hebezeug zu entladen musste ein Großteil des Doppelfußbodens demontiert werden.
11.09.2015 Arbeiten an der CNC-600: Ansprechen der PEAS, Lochbandarbeit. Instandsetzung EAW P8000 compact: Neuinstallation WEGA funktioniert (Vielen Dank an Kai!). Reparaturarbeiten an einer weiteren S6001. Besuch durch das MDR-Fernsehen und Dreharbeiten zu einem Beitrag zu "Zeitreise" (vorr. Sendetermin 29.09.2015). Verlegen von 6,5m Ständerfußboden für den K1840. Einsortieren neuer Literatur. 6 weitere Besucher im Museum (Vielen Dank für die interessante Technik!).
10.09.2015 Demontage und Transportvorbereitung im Kraftwerksmuseum Hirschfelde. Bild1 Bild2 mit Begleitung durch das MDR-Fernsehen für einen Beitrag zu "Zeitreise".
04.09.2015 Instandsetzung eines Lochbandstanzers für die CNC-600. Reparatur einer K1520-ZVE. Weiterarbeit an der CNC-600 und der PEAS. Neuzugang: Werkbank (Vielen Dank an Jörg!). Neuzugänge: defektes K8915 und P8000-Terminal (Vielen Dank an Herrn Klinder!) und modifizierter K6418 (Dank an Herrn Kappel!). Reparaturarbeiten an LFP1-Schrank. Reparatur BD4000. Reparatur SD1154 abgeschlossen. Reparatur audatec FDE (Netzteil). Weitere Versuche des Empfangs von Wetterdaten mit EKD500 und Druck auf Fernschreiber.
28.08.2015 Abschluss der Reparaturarbeiten SM4000. Abschluss der komplizierten Reparaturarbeiten an zwei G3001-EPROMern. Besuch durch eine 13-köpfige Fachschulklasse aus Eisleben. Reparaturarbeiten an CNC600, SM4000, P8000. Neufertigung eines Rollbrettes für ZEISS-Messrechner. Reparatur BD4000, P8000-Bildschirm. Austausch eines defektes Netzteils im K8911 Terminal am K1630. Verklemmte Ascota 170 repariert. Fehlersuche an amerikanischem 1/2"-Magnetbandlaufwerk (Encoder defekt). 2 Besucher - technisch hochinteressante Gespräche geführt. Aufräumarbeiten.
27.08.2015 Besuch einer dpa-Reporterin.
23.08.2015 3 Besucher im Museum. Neuzugänge: A5120 und Z9001 (Vielen Dank an Herrn Harazim). Reparatur Spannungsberwachung an NUMERIK CNC-600. Zugang weiterer Komponenten aus Meuselwitz. Reparatur defekter Tasten im Bedienfeld. Reparatur eines defekten EC1834-Bildschirms. Aufwendige Instandsetzung der R4201 Magnetbandlaufwerke aus Coswig abgeschlossen (Antriebe inwendig völlig festgerostet.). Reparatur Netzfilter 2. BD4000.
14.08.2015 Wir bekamen neue NUMERIK CNC-700 Dokumentationen (Dank an Jörg!). Anpassung zweier Polyplay 4 Spiele an unseren Polyplay 3. Reparatur BDT2000. Reparaturarbeiten an SM4000 und BD4000. Prfung des K1510-Rechners des ZEISS 3-D-Koordinatenmesssystems (1 ROM defekt).
07.08.2015 Reparatur 15V-STM Netzteil für MRES KMBE, Reparatur defekter Lüfterberwachung MRES. Einbau neuer Lampen in 2. Polyplay Spielautomaten. Instandsetzung und Prüfung zweier weiterer SECOP Kopierer zwecks Vergleich mit dem Gerät in der Ausstellung. Neuzugang: IBM-Kugelkopf-Schreibmaschine, Service-Entlötstation SL2 und Magnetkassettenlaufwerk für Nixdorf 8870. Aufbau des Stellwerk-Schaltschrankes (Leerschrank) für die NUMERIK PEAS). Abschluss des Vertrages zur Übernahme eines robotron K1840 vom Kraftwerksmuseum Hirschfelde. Reparatur SM4000. Reparatur BD4000, P8000-Festplattenbeistellgerät und P8000 compact (1 Floppy und beide Festplatten defekt). Fehlersuche in SD1154 (Drucker am PBT4000 und 2. Gerät am ZEISS-Messrechner).
03/04.08.2015 Wir halfen den Leuten von den Eisenbahnfreunden Halle bei der Demontage und Sicherstellung historischer Stellwerkstechnik aus dem Stellwerk Hg12 auf dem halleschen Rangierbahnhof, welches in Kürze abgerissen werden soll. Hauptakt war die Bergung eines ca. 300Kg schweren Gleisbildtisches aus dem 3. Stock. Bild An dieser Stelle möchten auch wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Bautruppe aus Finsterwalde bedanken, die mit Kran und Kraft die Aktion erst ermöglicht hat. Besonderer Dank gilt auch Wolfram, der trotz der Hitze fleißig zupackte!
01.08.2015 Reparatur und Test zweier weiterer SECOP Kopierer. Einer ist elektronisch defekt, der andere geht aber die Qualität ist schlecht. Fertigstellung der Installation interessanter Software auf dem EC1834 ohne Festplatte. An dieser Maschine fiel spontan der Bildschirm aus. Instandsetzung der P8000compact. Allerdings besteht weiterhin ein Defekt an einer der Festplatten. Reparatur P8000 Winchester-Beisteller (noch in Gange). Reparatur SM4000 und Fehlersuche im Hauptnetzteil der R4201. Reparatur einer STE im R4201-Bedienpanel. Weiter Aufbau- und Testarbeiten an der CNC600-Peripherie (PEAS). Neuzugänge: Leerer Ursamar-Schaltschrank für die NUMERIK PEAS und eine rote IBM Schreibmaschine XYD mit Kugelkopf, SCSI-Streamer für Nixdorf 8870, DDR-Lötstation. Fertigstellung einer weiteren S6001 Schreibmaschine. Damit besteht nicht nur Redundanz in der Ausstellung, es können nun auch unterschiedliche Programmfunktionen vorführbar eingebaut werden. Weiterarbeit an der SCOM-LAN Software zur Vorbereitung der Einbindung von 8-Bit-Bürocomputern sowie 16-Bit-Bürocomputern über NIU-BOX. Fehlersuche in BD4000 und SD1154.
30.07.2015 Erprobung modifizierter EPROM-Speicher im lauffähigen Polyplay-Spielautomat. Hiermit sollen die Spiele "AFU" und "Lindwurm" von der Polyplay 4 auf unserer Plattform 3 zum Laufen gebracht werden. Leider noch nicht erfolgreich, was aber auch auf einen versteckten Fehler in unserer Maschine hindeuten könnte. Restaurationsarbeiten am Gehäuse des neuen Polyplay. Neuzugang: S3004 in beige. Aufbau einer intakten SCOM-LAN Verbindung zwischen den 3 PC1715. Installation eines Bildschirmumschalters und Generierung von SCOM-LAN-Disketten für die drei Stationen. P8000: HDD zur Entriegelung ausgebaut, Ventilator angeschubst, Laufwerke getestet, Maschine mit Disketten gebootet. P8000 compact zum Entriegeln der verharzten Festplatten demontiert. A5110 und R1711 getestet. regenerierter Motor in MBE4000 montiert.
29.07.2015 Hilfe für das Eisenbahnmuseum Halle bei der Vorbereitung zur Bergung von Stellwerkstechnik.
26.07.2015 Fahrt nach Burg bei Magdeburg und Übernahme div. Rechentechnikkomponenten von einem ehem. Servicetechniker aus dem DVZ Magdeburg. Unter Anderem befinden sich darunter Komponenten vom R300, EC1057 und ASCOTA KBL071LB. Vielen Dank dafür an Herrn Hill!
24.07.2015 Erfolgreiche Reparatur eines gerissenen Kernspeicherdrahtes an der R4201. Reparatur der KMBE K5221 im MRES. Das Gerät hatte insgesamt 13 Fehler gehabt! Verkabelung des PC1715 SCOM-LAN, Test div. Bildschirme aus dem Lager. Restaurationsarbeiten am neuen Polyplay. Kassettenlesetests am KC85/4. Prüfung div. Geräte. Reparaturarbeiten an S3004 und P8000. EC1834 Softwareinstallation und Hardwarereparatur abgeschlossen.
17.07.2015 Reparatur SECOP 3014R, eine weitere S6001 Schreibmaschine, NUMERIK CNC-600-3 PEAS. Umstrukturierung der Ausstellung im Bereich 16-Bit-Bürocomputer, EAW P8000, Logikanalysatoren. Schaffung eines freien Platzes für neuen Kleinrechner. Restaurationsarbeiten Polyplay-Gehäuse. Reparatur R4201 Kernspeicherdraht, Installation von Software auf dem EC1834, 5 Besucher im Freitag. Test eines neuen SMC-Streamers am Nixdorf 8870.
14.07.2015 Reparatur Continental 9s Rechenmaschine und festgerosteter Antriebsmotor MBE4000 Bandlaufwerk. Umstrukturierung bei mechanischen Rechenmaschinen.
10.07.2015 Reparatur K1520-Karten, Reparatur TEXTIMA Mustervorbereitungsplatz, Reparatur S6001, Reparatur Festplatte K5502 (DM2) am K1630 und Versuch, diese oder ein Floppy-Laufwerk anzusprechen. Reinigung K6411, Reparatur ELKA 22M, Fehlersuche im Nixdorf 8870.
09.07.2015 Besuch des Kraftwerksmuseums Hirschfelde. Neuzugang: Plotter robotron K6411 (leider unvollständig).
07.07.2015 Übernahme div. Technik vom ehem. Datenverarbeitungszentrum Halle. (Vielen Dank!)
04.07.2015 Reparatur des Nisa-Lochbandlesers für die NUMERIK CNC600, Reparatur SM4000, Reparatur ELKA 22M (ist erneut ausgefallen). Analyse des R4201 Kernspeichers zwecks Fehlerbehebung. Regalbau im Ausstellungsbereich (Speicherprogrammierte Steuerungen und Lerncomputer). Programmierung eines Emulationsprogramms für R4201 auf PC. Analyse der kürzlich bekommenen IBM AS400e Mod. 170. Maschine bootet (auch wenn's dauert) und lässt sich im OS sinnvoll bedienen. 1 Besucher.
03.07.2015 3 Besucher im Museum. Reparatur einer weiteren S6001. Damit sind jetzt zwei Maschinen nutzbar. Reparatur Carl-Zeiss Jena Spekol 11. (CTC defekt) und Sicherung der EPROMs. Ausfall Commodore C64: vermutlich Speicherfehler. Das BSS01 ist ebenfalls defekt. Reinigung von Komponenten und aufräumen sowie Planung für kleinere Umstrukturierungen in der Ausstellung.
27.06.2015 3 Besucher im Museum. Neuzugang: IBM AS400e (Vielen Dank an Rainer!). Reparatur CNC600 Lochbandeinheit. Reinigung und Verkabelung AS400, Erforschung von Ausfällen an der Audatec (FDE-Netzteil defekt), Zerlegung eines MBE4000 Magnetbandlaufwerkes: Capstanwelle dreht sich nun wieder. Einer der Antriebsmotoren zur tieferen Bearbeitung demontiert. Defekt an ELKA 22M Tischrechner. Zerlegung eines defekten R4201 Kernspeichers zwecks Reparatur. Reinigung des 2. Polyplay-Gehuses. Reinigung der Textima-Unterlagen.
18.06.2015 11 Besucher im Museum.
13.06.2015 Industrietour durch Chemnitz und Umgebung. Diverse technische Unterlagen gefunden. Fehlersuche am R4201: Offenbar ist in einem Kernspeicherblock eine Leitung beschädigt, Reparaturarbeiten an der SM4000 Bedienschreibmaschine, Reinigungsarbeiten am neuen Polyplay-Automaten.
12.06.2015 Besuch der neueröffneten Dauerausstellung im Industriemuseum Chemnitz mit anschließendem Fachgespräch.
08.06.2015 Ausrüstung des robotron EC1834 in der Ausstellung mit ansprechenden und historisch sinnvollen Programmen.
06.06.2015 5 Besucher im Museum. Neuzugang: defektes SPEKOL 11. Intensive Fehlersuche auf mehreren S6001 Rechnerplatinen, mehrere defekte RAMs gefunden. Wandverkleidung geerdet, weiteren R4201 Kernspeicher ausgelesen. Nach 2h schaltete sich der Rechner mit einem 5V Kurzschluss automatisch ab. Hier muss demnächst nach der Ursache geforscht werden. Analyse eines westlichen 1/2"-Magnetbandgerätes mit SCSI-Schnittstelle. Fehlereingrenzung an Komponenten des KFA 1711 LB. Reinigungsarbeiten am neuen Polyplay (POLYPILZ) Spielautomat. K6328 und K6319 angeschlossen und getestet. Beim K6418 in der Ausstellung die Steuerplatine aus einem einem Gerät aus dem Lager getauscht. Test steht noch aus. A3-Papier gebraucht. Stromversorgung zum Tisch mit den Kleinsteuerungen gelegt und angeschlossen. Reparaturarbeiten S3004. Analyse der festgerosteten Antriebe bei den MBE4000 Bandlaufwerken aus Coswig.
29.05.2015 2 Besucher aus New York im Museum. Reparatur K5261 für die K1600 (Gerät war unvollständig und mehrere Komponenten defekt). Reparatur Soemtron 522 Schreibmaschine (auch hier war eine etwas größere Operation erforderlich). Speicherfehler im Optima 528 behoben. SM4000 zur Reparatur demontiert. Bergung eines weitestgehend vollständigen aber durch Feuchtigkeitseinwirkung stark in Mitleidenschaft gezogenen Spielautomaten Polyplay ESC2. Reparaturarbeiten am MRES: Lüfterberwachung, Floppies und Kassettenlaufwerke defekt.
22.05.2015 3 Besucher im Museum. Vielen Dank an Andreas für die ganzen Ersatzteile und die Dauerleihgabe eines BCS3 Eigenbau-Computers. Neuzugang: NUMERIK CNC600-3 samt PEAS (Vielen Dank für die Technik an die Firma Herkules aus Meuselwitz sowie Jörg für die Abwicklung und die tatkräftige Unterstützung!) Im Anschluss wurde gleich mit dem Zusammenbau des Schaltschrankes und seiner Reinigung begonnen. Reparaturarbeiten an Soemtron 522 Schreibmaschine, robotron S2020 und MRES A5601 (geht nun an und zeigt erstmals etwas auf dem Bildschirm an). Sporadisches Verklemmen der KFA 1711 behoben. Neuzugang: Victor VPC II : Gerät scheint zu funktionieren (8086, 4,7 MHz 640KB RAM 20MB HDD), es fehlt noch eine Tastatur und eine intensive Reinigung.
20.05.2015 Reparatur div. ausgefallener Tischrechner ISKRA111, robotron TR20, ELKA22M und Konkret Taschenrechner. Reinigungsarbeiten. Austausch des defekten Wasserhahns im Bad. Neuzugang: ATARI MEGA ST mit MEGA FILE 60 (Vielen Dank an Familie Fritzsche aus Halle!)
15.05.2015 Reparatur- und Analysearbeiten an Optima 528, div. Schreibmaschinen, R4201 (Testweise Lochbandduplizieren funktionierte kurz, danach traten erneut Fehler auf). Überprfung der Magnetbandlaufwerke am K1600, Zusammenbau der NUMERIK CNC600-PEAS, PS2000-Prüfklotz regeneriert, Lochbandstanzstrecke für CNC600 aufgearbeitet, R4000-Dokus gescannt
14 - 17.05.2015 Industrietour durch die Lausitz: Mehrere Org-Automatenfragmente gefunden und Ersatzteile geborgen. 10 Disketten gefunden.
08.05.2015 4 Besucher im Museum, Test von K1520-Platinen, Erprobung und Programmierung an der Numerik PS2000 (Schrank), Inbetriebnahme eines NUMERIK PS2100 Racks aus dem Lager und Anschluss des IBG2100, Reparaturarbeiten an der elektronischen Schreibmaschine S6001 mit Hilfe des Testgerätes, Neuzugang: DIGITAL microVAX 3500. Die Maschine funktioniert. Als Terminal ist ein VT420 dran aber leider haben wir den gleichen Zustand wie beim K1630: Die Platte ist defekt (verm. Sturzschaden) und es fehlen bootfähige Speichermedien, Fehleranalyse an der KFA1711, Installationsarbeiten (Hauptschalter, Licht), SECOP angeschaltet. Wirft Fehler "F8", Nixdorf 8870 auf Rollbrett gestellt , Intensiv-Restaurierung eines Cellatron Lochband-Duplizierens abgeschlossen, Anschluss eines K6304 Thermodruckers an KC85/4 und erfolgreicher Testdruck,
01.05.2015 Vielen Dank an Michael Trojanek aus Chemnitz für die Kontaktaufnahme, die Informationen zum Polyplay sowie den Z1013! Letzterer wird gerade wieder in Gang gesetzt und soll später die Ausstellung bereichern. Vielen Dank an Ralf für die DVD!
27.04.2015 Besuch durch eine kleine Delegation des deutschen Technikmuseums Berlin. Vielen Dank für das interessante Buch!
25.04.2015 Öffnung von 18:00 bis 01:00 bei der 7. Museumsnacht Halle / Leipzig. Rekord: 283 Besucher! Bild Es wurde viel gestaunt, ausprobiert und gefachsimpelt. Wir mchten uns recht herzlich bei den Besuchern für ihr Interesse an unserer Arbeit und den Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Im Besonderen Ralf, der spontan mit viel vorführbarer Technik extra aus Gera anreiste und Jörg, der während der Veranstaltung der Steuerung PS2000 erstes neues Leben einhauchte!
24.04.2015 2 Besucher, Installation einer Lampe im Eingangsbereich, Fehlersuche an Schreibmaschine S6001, Reinigungs- und Aufräumarbeiten auf der gesamten Ausstellungsfläche, Vorbereitung auf die morgige Museumsnacht.
22.04.2015 Aufräumarbeiten, Reparatur S6011, Reinigung der geborgenen Programmmodule für Soemtron EAA382. Neuzugang: Ascota KBL 071LB (leider ohne Programmträger)
17-19.04.2015 Besuch des jährlichen Treffens des KC-Club in Garitz. Vielen Dank an die Organisatoren für das gelungene Fest und den ganzen Hobbykollegen für Geräte, Unterlagen und Ersatzteile!
16.04.2015 Vorbereitungen für das KC-Treffen und die Museumsnacht. Reparaturarbeiten UVA300, Reinigung ZAK-Ordner, Wikipedia-Artikel zum ZAK geschrieben, Restauration Lochbandduplizierer C8024, Reparaturarbeiten S6001, S3004, Numerik PS2000 (Vielen Dank an Jrg!). Zusammenbau Optima 528, Erforschung der Konfiguration Soemtron EAA 382.
13.04.2015 Besichtigung einer intakten Rechenstation von 1984 bei der Deutschen Bahn in Halle. Planung der Übernahme von K1510-Technik und zwei DEC PDP11/44 Rechnern.
11.04.2015 Industrietour nach Harzgerode. Bergungsvorbereitung eines durch die Decke gebrochenen Soemtron EAA 382 sowie einer elektromechanischen Vermittlungsanlage MSN70. Bergung von neuen Lochbandrollen, Teilen der MSN70, 97 ZAK-Ordner und einen unvollständigen EKR80.
10.04.2015 Reparaturarbeiten K8915, S6001, UVA300, Installation einer Lampe im Eingangsbereich. Standfüße für das NUMERIK PC601-Rack gebaut, 3 Tische verkleidet, Reparaturarbeiten an der KFA1711LB
02.04.2015 Reinigungs- und Forschungsarbeiten an der neuen Telefonanlage UVA300, Installation eines Hauptschalters für alle Steckdosen, Reparaturarbeiten an der KFA1711LB
29.03.2015 Industrietour durch Sachsen-Anhalt. UVA300, Teile und Programmstopps für Ascota 170 sowie div. Papier gefunden. Neuzugang: Mansfeld MPC2
27.03.2015 Neuzugang: Teile und Unterlagen zu einem in Buna entwickelten, K1520-basierten Prozessleitsystem namens DIPAS20. (Vielen Dank an die Firma DELTA Automation!) Installation eines zentralen Schalters für alle Verbraucher, Erfassung und Sortierung der vorhandenen ESER-Unterlagen (in gedruckter Form), Sortierung technischer Unterlagen (TV/HIFI), Aufräumen, Auslesen eines weiteren R4201 Kernspeichermoduls. Neuzugang: mechanische Continental Schreibmaschine (Vielen Dank an Herrn Reiche!)
20.03.2015 3 Besucher, Neuverkabelung der 16-Bit Bürocomputer, Arbeiten an einem robotron K1000, div. Literatur bekommen (Danke Arthur!)
13.03.2015 mehrere Besucher, Neuzugang: 1 weitere Ascota 170 (Vielen Dank an Frau Laubrock!), Auslesen eines R4201-Kernspeichers (aus Jänschwalde), Reparatur einer ABS K7024, Restauration eines Ascota-Konstantenspeichers, Verkabelung der Ascota 170 von der Netzschkauer Maschinenfabrik, Analyse von R4201- und K1000-Software.
08.03.2015 Unser "RECHENWERK" Museum wird in einem Spiegel-Online Artikel vorgestellt (Vielen Dank für das Interesse und Stefanie Becker für den Artikel!)
06.03.2015 Wir haben zwei Buchscanner und einen Microficheleser bekommen (Vielen Dank an Wolfram!), Vorbereitung einer weiteren R4201-Speicherauslesung, Reparaturfortschritte am OrgAutomaten-Schreibwerk, Analyse eines Fehlerstrompotentials an unseren Wandverkleidungsplatten.
27.02.2015 Neuzugang diverser Cellatron- und Ascota-Komponenten (Vielen Dank an Hartmut Bauer!), Reparatur S6001, Abschluss der Reparaturarbeiten am ZFK Rossendorf Signalanalysator, Einbau des Floppykabels in die K1600, Untersuchung der Ascota 1711LB aus Netzschkau, Reparatur der K1600 Magnetbandlaufwerke-Tastenkappen, Abholung von Disketten und Telefonanlagen-Platinen (Vielen Dank an Jan Kuhnert!)
13.02.2015 3 Besucher, Verdrahtungskorrektur am R4201-Kernspeicheradapter und Auslesung, Verfolgung eines ominösen Fehlers am Org-Automaten, Netzteilreparatur Numerik PS2000.
06.02.2015 Lokalisierung eines robotron K1630 im physikalischen Institut der Universität Ho Chi Minh City Bild , Vietnam und Analyse der dort noch vorhandenen Hardwarekomponenten und Software, Datensicherung einer Festplatte, Untersuchung der Numerik PS2000, Reparatur eines blockierten Lüfters in der K1600, Untersuchung des Zustandes der K1600 Bandlaufwerke, Auslegung von Nagerködern im Museum
30.01.2015 2 Besucher, Reparatur S6001 und SM4000, Aufräumarbeiten in der Bibliothek und im Lager, Analyse des Microfiche-Lesers bzgl. Modifikation zu einem digitalem Scanner.
24.01.2015 Besuch des Museums für historische Bürotechnik Naunhof. Fehlerortung an diversen Systemen und Übernahme eines Soemtron 529 Schreibwerkes. (Vielen Dank für den Kaffee!)
23.01.2015 Reparatur S6001, Reinigung an mechanischen Buchungsmaschinen, Übernahme einer Eigenbau-Funkuhr und diversen Bauelementen von einem Funkamateur aus Leipzig, Übernahme einer Ascota 170 mit bisher unbekannter Ausstattung (Vielen Dank an Frau Laubrock!), Reparatur der Groß-/Klein-Umschaltung am Optima 528 Schreibwerk, Reparatur SM4000, Entfernung von Staub und Spinnenweben von Wänden und Decke.
16.01.2015 Reparaturen: K1520-Bedieneinheit, K8401, Polyplay-Rechner (für einen Hobbykollegen). Erste Versuche mit dem EAW Elektronik-Trainer, Umräumen und Neugestalten der mechanischen Rechenmaschinen, Montage Kraftstromanschluss bei der R4201, Übernahme von Rechentechnik von einer Berufsschule aus Staßfurt. Vielen Dank! Reparaturarbeiten Optima 528 (Schreibwerk, Lochbandleser), Reparatur zweier EC1834. 1 Besucher.
09.01.2015 2 Besucher im Museum, Vorbereitung der SM4000 Reparatur (sieht innen wirklich schlimm aus). R4201 Auslesen des Kernspeichers und Analyse der gelesenen Daten. Erfreulicherweise stabilisiert sich die Funktionstüchtigkeit der Anlage. K1520-Platinen repariert, EC1834 repariert und Software aufgespielt, Konfiguration und Inbetriebnahme eines Rechners mit A3-Dokumentenscanner. Er soll beim Digitalisieren der technischen Unterlagen helfen. (Vielen Dank an die MLU für den Scanner!) Übernahme von Rechentechnik von einer Berufsschule aus Staßfurt, Neuzugang: Numerik PS2100 im Schaltschrank inkl. Inbetriebnahme- und Programmiergeräten, Abgleicharbeiten Optima 528 Mechanik, Änderung des Adapters für den R4201, Reinigung und Reparatur zweier mechanischer Schreibmaschinen, Inbetriebnahmearbeiten an Polyplay-Platinensatz und Netzteilen. Abschluss der R1711-Reparatur. Maschine wieder voll funktionsfähig.
02.01.2015 5 Besucher im Museum, Reparatur diverser K1520-Platinen, Reparatur eines Adressregisterproblems in der Bedienkonsole des R4201 und erste neue Leseversuche. Hier muss noch einmal die Software des Adapters angepasst werden. Reparatur diverser ausgefallener Komponenten Optima 528, Reparatur EC1834 mit 4 Diskettenlaufwerken, Erweiterung des Polyplay-Spielautomaten um einen ROM-Umschalter zur alternativen Nutzung zweier unterschiedlicher Spielesätze sowie RESET des Rechners, Entsperrung der verunglückten Ascota 170. Vermutlich war hier wieder einmal die Verbindung verharztes Fett und niedrige Temperatur die Ursache für den Defekt, Reinigung der Tastatur A5310 und Sicherung des EPROMs. Reparatur eines Messwertdruckers G3407, Reinigung eines kleinen Messwertdruckers daro 1132.
30.12.2014 Industrietour durch Sachsen: u.a. Raum Oschatz, Leipzig. Nasse Füße geholt aber keine Technik gefunden.
20.12.2014 Interessante Fachgespräche mit mehreren Besuchern, Einsortieren der Geräte, die beim Film waren, Reparatur einer K1520-OPS-Karte, Sortieren von Schaltkreisen, erneut Probleme bei Speicher und Lochbandleser des Optima 528 aufgetreten, Anschluss eines Kraftstromkabels an WPS EC5061, Arbeiten an Telefonanlage, Ascota 170 repariert (Druckstange ausgehängt, Maschine festgefahren), Heizungsregler R304 komplettiert, Audatec: zwei Pulttastaturen repariert (1x Netzteil, 1x Matrix), experimentelle Inbetriebnahme einer Bildschirmausgabe an der Basiseinheit (BSE), Messarbeiten am BSE-Bus, Beginn der Reparatur Schreibwerk R1711, Er war die Kupplung zerfallen.
16.12.2014 Unterstützung der Dreharbeiten zu "Weißensee 3" in Berlin-Spandau. Bild
14.12.2014 Besuch aus dem Bunkermuseum Ladeburg.
13.12.2014 2 Besucher, Vorbereitung für Filmdreharbeiten, Reparaturarbeiten am Optima 528, Aufräumen, Sortieren von Unterlagen, Schaltungsanalyse C8205Z, Empfangsversuche von Wetterdaten mit EKD500 und Ausdruck auf Fernschreiber T51. Übernahme einiger mechanischer Rechenmaschinen und einer Buchungsmaschine (Vielen herzlichen Dank an Herrn Döhler!)
10.12.2014 Neues technisches Projekt 24h Digitaluhr mit Relais
06.12.2014 Wochenendbasteln mit Hobbykollegen aus Stendal, Cottbus und Schönebeck. Erforschung und Dokumentation div. DDR-Taschenrechner. weitere Schritte bei der Inbetriebnahme und Neukonfiguration der audatec BSE. Beschriftung der Schränke. Abschluss der KFA1711-Reparatur. Reparatur eines Lochbandlesers und -stanzers des Optima 528, die zwischenzeitlich wieder streikten. Vielen Dank an Holger Bretfeld für die großzügige Spende für den Erhalt des Museums!
05.12.2014 8 Besucher im Museum. Neuzugänge: robotron A5110 und Chess Master Diamond (Vielen herzlichen Dank dafür!). Reparaturen: Kleinvermittlungsanlage, W38 Telefon, STM Netzteil für audatec BSE, audatec Tastatur, Statron Labornetzteil sowie 2x K1520 OPS. Reinigung und Zusammenbau des A5110, Putzen, Zerlegen und Vorbereitung auf Transport der MBE4000 sowie der Bandlaufwerke.
03.12.2014 Vorbereitungsarbeiten an Technik für die Unterstützung zu Filmdreharbeiten am 18.12.2014 in Berlin (MBE4000, Bürocomputer). Reinigung und Test diverser elektronischer Schreibmaschinen (S6120, S6130), Aufräumen, Instandsetzung eines A5120.
29.12.2014 Industrietour durchs Erzgebirge. Abholung einer robotron S6001, eines F2000, einer alten Kleinvermittlungsanlage sowie Disketten und Kleinmaterial
28.11.2014 5 Besucher im Museum. Diverse Neuzugänge an Technik (u.a. DDR-Farbfernsehgeräte) und Unterlagen. Unser Stendaler Hobbykollege begann, der audatec-Basiseinheit (BSE) erstes intelligentes Leben einzuhauchen. Erste Testprogramme bringen sinnvolle Bildschirmausschriften. Aufgrund eines Netzteilsausfalls mussten später die Arbeiten eingestellt werden. Inbetriebnahmeversuch EC5061: Lüfter dreht richtig herum, weitere Anschlussarbeiten. Voll-Inbetriebnahme rückt damit näher. Reparaturarbeiten an K1520-Karten und einem EC1834, Aufräumen und Sortieren an den Reparaturarbeitsplätzen und bei den Messgeräten.
21.11.2014 10 Besucher im Museum. Einige fingen gleich an, mitzuschrauben - vielen Dank! Reparaturarbeiten an K8924 und audatec (hier sind beide PSR-Tastaturen ausgefallen. Ausbau der Telefonanlage für mehr Teilnehmer. Gespräche mit Elektroniker-Nachwuchs. Arbeiten an der Stromversorgung WPS EC5061. Neuzugänge: div. Bürocomputer, Unterlagen und mechanische Rechner (Vielen Dank dafür!) Reparatur Ascota 170 (herausgesprungene Druckstange) und Optima 528 LB-Leser. Einrichten eines Elektronik-Arbeitsplatzes im Büro.
19.11.2014 Technische Unterstützung der Dreharbeiten zu "Deutschland 83" in Berlin. Ab Ende 2015 wird hier der Sonderbericht zu lesen sein werden. Neuzugänge: 2 PC1715, 1 daro 1210, 1 Pentacta K100 sowie ein Karton Platinen vom Technikmuseum Berlin (Vielen Dank!)
18.11.2014 26 Besucher im Museum. Vielen der Exponate triggerten technische Erinnerungen. Leider ging ein Zeilentrafo eines A5120 in Rauch auf. Vielen Dank an die Firma HKS Prozesstechnik GmbH für ihre Spende zum Erhalt und Ausbau des Museums!
15.11.2014 Abholung zweier Bürocomputer und Drucker in Reichenbach OL. Vielen Dank! Übernahme eines großen Postens Original Serviceunterlagen für Fernseh- und Rundfunkgeräte eines ehem. Fernsehtechnikers aus Halle. Vielen Dank! (v.A. für den Schalter (ist schon eingebaut und funktioniert super!))
14.11.2014 9 Besucher im Museum begrüßt und intensiv diskutiert und Geräte genutzt. Vorbereitungs- und Messarbeiten an der Audatec-Basiseinheit. Pürfungs- und Vorbereitungsarbeiten von Geräten, die demnächst bei Filmdreharbeiten in Berlin zum Einsatz kommen sollen. Aufräumen des Arbeitsbereiches, des Büros und der Messgeräteecke.
09.11.2014 In den halleschen Sonntagsnachrichten wird in einem großen Artikel ber die Eröffnung des Museums berichtet.
07.11.2014 Sortier- und Beschriftungsarbeiten im Archiv, im Ersatzteillager und bei den Datenträgern. Interessante technische Diskussionen mit Besuchern. Reparaturarbeiten an Colormat 4510A. Restauration und Reinigung einer mechanischen Schreibmaschine. Reparaturarbeiten an Optima 528 (mal wieder). Reparatur von STM Netzteilen. Neuzugang: S6120 elektronische Schreibmaschine (Vielen Dank an Herrn Köhler!). 12 Besucher im Museum (u.A. ein Team von TV-Halle). Vielen Dank für die Spenden und Geräte! (V.a. an Herrn Klaus-Dieter Weise und Herrn Carsten Ortbandt!) Installation und Reparatur einer Stechuhr.
01.11.2014 "offizielle" Eröffnung des Museums. Bild Es wurden Freunde des Museums sowie Leute, die wichtige Beiträge geleistet haben eingeladen. Wir konnten uns über ca. 60 Besucher freuen. Vielen Dank für die Spenden und Geschenke! An den Öffnungszeiten oder dem Museumsbetrieb ändert sich vorerst nichts. Für Interessenten stehen wir freitags ab 17...18:00 bis in die Nacht sowie an anderen Tagen nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Weitergehende Inbetriebnahme- und Konfigurierarbeiten an der audatec Basiseinheit (Vielen Dank an Ralph!)
01.11.2014 Das Museum wird in einem großen Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vorgestellt.
31.10.2014 Installation weiterer Lampen und Uhren, Reinigungsarbeiten, Reparatur der gestern ausgestiegenen Gerte: Colormat, MPC4, PC1715, Soemtron 209, K8924, S3004, R4201, usw. Vervollständigung der Bodenplatten beim R4201. Spontaner Besucher aus Annaberg-Buchholz.
30.10.2014 allgemeine Aufräum- und Reinigungsarbeiten in Vorbereitung zur Eröffnungsfeier. Weitere Beschriftungen angebracht. Stabilitätstest einer größeren Menge Geräte endete mit deren spontanem Versterben. Colormat Problem trotz intensiver Suche nicht gefixt. Demo-Programm auf KC85/4 beendet.
25.10.2014 Weiterbau am Messtechnikregal, Aufbau und Reinigung div. Geräte. Anfertigung von Beschriftungsschildchen. Rückschlge: Colorlux 4226 defekt, Colorvision RC6031 defekt.
24.10.2014 Aufräumen, Uhrenanlage installieren (Die Uhren stammen von der Maschinenfabrik Netzschkau), Reparatur MPC4 abgeschlossen, Fenster geputzt. Aufbau eines Spezialregals für den Bereich Messtechnik, Kopplung von EKD500 mit F1100, Reparatur am internen Lautsprecher des EKD, Reparatur Regler R304, Verdrahtung und Test div. Automatisierungstechnik. Test und Einrichtung div. elektronischer Schreibmaschinen. Reparatur Broschreibmaschine Optima M100. Fehlersuche am A5110. Erneut Fehler beim Datumsdruck am Optima 528. Besuch eines MZ-Reporters, eines Hobbykollegen aus Potsdam sowie einer Mitarbeiterin von Mohio. Kleiner Artikel in der Leipziger Volkszeitung mit einem Aufruf an ehemalige Mitarbeiter des VEB Nachrichtenelektronik Leipzig, die 1988-90 an der Entwicklung des digitalen Telefonvermittlungssystems DVS2000 gearbeitet haben.
21.10.2014 Aufbau eines Tischaufsatzregals für den Bereich Automatisierungstechnik, Vorbereitung des Bereiches Messgeräte, Verkabelung und Test von Geräten.
17.10.2014 Arbeiten an der Stromverteilung, Anpassen der letzten Wandverkleidungsplatten, Reparaturarbeiten am A5110, Neuzugang: EKD500 Kurzwellenempfänger. (Vielen Dank an den Spender und Tino!) Das Gert soll demnächst u.a. Wetterdaten an einen der Fernschreiber senden. Reparatur MPC4, K8912. Montage einer Stechuhr am Eingang. Abschluss der Diskettensicherung aus Dietlas. Reinigungsarbeiten.
10.10.2014 Besuch der AREB Dresden und Industrietour im Raum Dresden. Eine daro 314 Rechenmaschine und div. Unterlage gefunden.
09.10.2014 Viele Besucher gehabt (11 Leute im Museum). Arbeiten an der Verkabelung, dem SD1156, Optima 528, Telefonanlage. Reparatur zweier Fernschreiber F1300 (Vielen Dank an die beiden Jörgs!). Neuzugang: Siemens PC. Organisationsarbeiten in der technischen Bibliothek, Dokumentations- und Reparaturarbeiten an der audatec BSE (Vielen Dank an Ralph für die Arbeit und die mitgebrachte Technik!). Beschriftung von Exponaten, Reparaturarbeiten EC1834.
03.10.2014 Bergung von drei Org-Automaten im fernen Polenz. In, zur Abwechslung mal recht gutem, Zustand konnten wir einen Optima 528, einen Soemtron 382 und einen Soemtron 383 (umgebaut auf 382) sowie eine Ascota 071.
02.10.2014 Erforschung der Streamerprobleme am Nixdorf 8870, Reparaturarbeiten an der Programmsteuerung des Optima 528, Aufbau und Test eines SIF1000-Kabels zur Erprobung des SD1156, kleine Reparaturen am PBT4000, Auf- und Umräumarbeiten.
26.09.2014 Platz geschafft für neue Org-Automaten aus Neustadt i.S., Arbeitsbereich Dokumentation nun mit eigener Lichtversorgung, Optima 528 Schreibwerk von verharztem Öl gereinigt und kleinere Defekte behoben - Maschine nun weitestgehend in Funktion. Reparaturarbeiten Nixdorf 8870 Quattro/20 - Systembackup scheitert vorerst an einem Controllerfehler. Reparaturarbeiten an KFA1711 - hier ist die Kupplung aus Polyurethan spontan zerfallen. Umstrukturieren und Reinigen der elektronischen Schreibmaschinen. Reparatur eines Fernschreibertestgerätes DE2000 und erfolgreiche Erprobung am T51. Reparaturarbeiten am Drucker SD1156.
25.09.2014 Erneute Providerprobleme
19.09.2014 Interview-Besuch durch eine MDR-Reporterin. Sortierarbeiten im Archiv. Zerlegung und Reinigung des Magnetträgers vom Optima 528, Reparatur der verklemmten Speichertrommel an der Ascota 170, weitere Installations- und Programmierarbeiten an der Telefonanlage, Arbeiten am Polyplay. Zwischenzeitliche Probleme durch marodes Schaltnetzteil, Aufräumarbeiten. Neuzugänge: Nixdorf 8870 quattro /20 mit Terminals, Druckern und ein Nixdorf DVS8818. Vielen Dank an die Firma Klute in Wewer!
15.09.2014 Webseitenupdate nach langer Unerreichbarkeit durch Providerprobleme. Die Seite Computermuseum wurde nun neugegliedert in die Seiten Entwicklung des Museums und Gliederung und Exponate.
13.09.2014 Weiterbau an einer westlichen Telefonanlage, Verbesserung des Hausalarmsystems, Reparatur Numerik PRG700, Rückschlag: Schaden an Ascota 170, Fernschreiber T51 verkabelt, Neuzugang: Org-Automat Soemtron 383 aus Löbau. Vielen Dank an die Hobbykollegen, die mit ihren Spenden geholfen haben und vielen Dank an Thomas, Eberhard und Rüdiger für den Transport! Vielen Dank an Rolf für die Ersatzteile. Arbeiten am Uhrensystem. Vielen Dank an Herrn Benesch für die Technikspende!
13. - 15.09.2014 Technische Unterstützung der UFA-Produktion "Deutschland 83" in Berlin. Link zum Sonderbeitrag kommt noch.
06. - 12.09.2014 Fortsetzung der Reparatur des Cellatron C8205-Bedienteils, Reibrad für Lochbandabwickler neu gummiert, Nachfertigung der Pendelfeder für unsere Mutteruhr, Datensicherung der IBM-PPC-Disketten, Reparatur der IBM PPC-Laufwerke, Erforschung der GAA5000 Teile, Reparatur von Geräte für den Filmdreh in Berlin und Stabilisierung des Betriebs, Abholung eines Soemtron 383 durch einen Hobbykollegen in Löbau.
15. - 31.08.2014 Industrietour durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Bergung div. Unterlagen, Disketten und Automatierungsgeräte u.a. Teile eines mikrorechnergesteuertes Gebäudeautomatisierungssystem GAA 5000. Übernahme eines Entwicklungsmusters eines robotron Spracherkennungssystems auf K1520-Basis inkl. Dokumentation (Vielen Dank an Volker Pohlers!)
29.08.2014 Weitere Reklamedemontage an der Fassade (Damit die Leute endlich kein Leergut mehr versuchen bei uns abzugeben). Reparaturarbeiten C8205Z, Verkabelung K1600 Peripherie. Reparatur K8912 und K5221. Unterflurverlegung der Hauptstromkabel. Reparatur von 2 der 3 8" Diskettenlaufwerke am A5120 und erfolgreiches Booten. Arbeiten an einer Speichererweiterung (Umschaltung) beim Polyplay. Reparatur der RFT Mutteruhr, Instandsetzung div. Geräteschlösser, Sortieren der technischen Literatur. Experimente zum Ersatz der berüchtigten ÜHA78 Zeilentrafos, Diskettensicherung.
22.08.2014 Eine handvoll neugieriger Besucher. Alte Getränkemarktreklame an der Fassade demontiert und Platten aufwendig gereinigt. Sicherungen für die größeren Rechner eingebaut (superträge). Weitere Verkabelungsarbeiten, Beginn der Restauration und Analyse des Cellatron C8205Z. Polyplay Lauflicht vervollständigt. Reparatur K8912 und Optima 528 (Tasten verharzt) sowie PBT4000 (Bildschirm). Vielen Dank an Frank Barfeld für das Stück Sicherheitstechnik!
11.-18.08.2014 Aufgrund von Problemen beim Netzprovider war digital-ag.de.vu und die Webpräsenz des RECHENWERK Computermuseums leider nicht verfügbar.
15.08.2014 Besuch einer Delegation vom Museum für historische Bürotechnik Naunhof und interessante Diskussionen. Weiterarbeit an Raumbeleuchtung, Bibliothek, Microfiche-Scan-Vorrichtung, HICOM-Programmierung. Fehlersuche am A5120 mit 8"-Laufwerken, Monitorfuß repariert, Programmiergert 1902 repariert, Polyplaygehäuse mit einer neuen Deckplatte versehen und Weiterarbeit an der Lichtsteuerung, R4201 repariert (Sicherung und Wackelkontakt im Netzteil). K1600 weiter verkabelt und Terminals und Drucker angeschlossen, Optima 528: Schreibwerk geölt (wieder verharzt gewesen).
09.08.2014 Übernahme eines K8915 samt Unterlagen und Software. Vielen Dank an Familie Rommel aus Altendambach.
08.08.2014 Arbeiten am Polyplay: Gehäusekomplettierung, Lauflichtsteuerung, Rechner. Neuverlegung der Gebudestromversorgung: Versorgung der Ausstellung von oben aus, sinnvollere Lampengruppen schaltbar. Sortierung der technischen Bibliothek. Reparatur IRS713 und IRS600, Inbetriebnahme von Marko Oettes PBT4000 inkl. Peripherie. Reparatur der audatec Pulttastatur. Reparatur Netzteil R4201. Verkabelung und Inbetriebnahme K1600. Inbetriebnahme einer HICOM TK-Anlage. Besuch aus Meuselwitz
01.08.2014 Viele Besucher: Einen Hobbykollegen mit einem kränkelndem EC1834 und eine "Delegation" vom Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg (Vielen Dank für die Spenden und die Fernschreiber!). Leider ging es etwas chaotisch zu, was die Gespräche behinderte. Im vorderen Ausstellungsbereich wurde aufgeräumt. Microfichebetrachter weiter instandgesetzt, Scanvorrichtung verbessert. Analyse eines neu dazugekommenen Tyristorstellers des Systems LIWA 20 (Vielen Dank an die Firma Scholz in Leipzig!). Komplettierung und Inbetriebnahme der robotron K1600. Weitere Instandsetzungs- und Dokumentationsarbeiten an der NUMERIK IRS713 und dem Polyplay Spielautomaten.
25.07.2014 - 28.07.2014 Aufgrund von Softwareproblemen beim Provider war digital-ag.de.vu leider nicht erreichbar. Vielen Dank an Holger für die Spende zur Rettung des Orgautomaten!
27.07.2014 Aufräumen im Lager und in der Ecke, welche der Arbeitsplatz für mechanische Arbeiten werden soll. Drehen eines neues Spielhebels für den Polyplay, da der alte fehlte. (Vielen Dank an Rüdiger für die gute Arbeit!)
25.07.2014 Verlegung weiterer Fubodenplatten und Sortierung der Großrechner-Ecke, Instandsetzungsarbeiten an der IRS713, erster Durchbruch beim Polyplay-Spielautomaten: Das Gerät funktioniert und wir konnte erstmals spielen. Neupositionierung und Zusammenbau der robotron K1600, Reparatur Microfiche-Betrachter, erfolgreiche Erprobung einer Microfiche-Scan-Vorrichtung (vielen Dank an Gerhard für die ganze Arbeit!) Entklemmung Ascota 170
22.07.2014 Besuch von zwei Requisiteuren einer Filmproduktionsfirma aus Berlin. Leider hat sich die Ascota 170 bei der Vorführung verklemmt.
18.07.2014 Reparatur A5120 mit 8"-Laufwerken (noch nicht abgeschlossen), Arbeiten am Orgautomaten, Polyplay und IRS713. Reinigung von Einsortieren der Ersatzteile und Geräte aus Berlin und Ilmenau. Reparatur und Restauration des Münzprüfers vom Polyplay, Korrektur der Rückverdrahtung und Ersatz der defekten ZVE-Karte.
14.07.2014 Nachlese im Porzellanwerk Ilmenau. Vielen Dank an Wolfram für die Mitarbeit und die Kollegen vor Ort für die Geduld! Unter Anderem wurden robotron Vibratoren, eine Steuerung P2K samt Bedientableau, Unterlagen, Drehgeber des Roboters von der IRS713 und sehr viele Kleinteile und 7 Fubodenplatten geborgen.
11.07.2014 Reparatur eines Spektrum-Analysers (Bildröhre ersetzt), Arbeiten an IRS713, Reinigung und Verlegung von Fußbodenplatten aus dem Großplanetarium Berlin, Arbeiten an einer Scan-Vorrichtung für Microfiches, Fehlersuche und Inbetriebnahme Audatec - leider mit div. Rückschlgen in Form defekter Karten und einer defekten Tastatur.
07.07.2014 Bergung NUMERIK IRS600, IRS713, eines daro REISS digitron samt Mansfeld-Steuerschrank sowie reichlich Kleinmaterial im ehem. VEB Henneberg Porzellan Ilmenau. Vielen Dank an den Besitzer für die Genehmigung und Herrn Behrend und Kollegen für die tatkräftige Hilfe bei der Demontage sowie den interessanten Anekdoten!!! Vielen Dank an Wolfram und Uwe für die Hilfe!
0.07.2014 Bergung von Steuerrechner und Zubehör sowie Fußbodenplatten im Zeiss Großplanetarium Berlin. Vielen Dank an das Planetarium und Herrn Horn!!! Vielen Dank an Alex und die anderen zwei Helfer!
06.07.2014 Test von Polyplay-Komponenten bei einem Hobbykollegen. Vielen Dank!
04.07.2014 Wiederinbetriebnahme und Tests der Audatec-Anlage, Reparatur Rechenmaschine R31, Verkabelung MRES A5601, Aufräumen, 3 Besucher
27.06.2014 Reparaturarbeiten am Polyplay-Gehäuse und mechanischen Komponenten, Reparatur SD1156
20.06.2014 Verkabelung Audatec-Anlage, Reparaturarbeiten an Polyplay-Gehäuse und Org-Automat Optima 528, Installation einer Klingel und einer Beleuchtungstraverse, 2 Besucher
14.06.2014 Streichen der Außenfassade
13.06.2014 Reparatur SD1156, Arbeiten am Rolltorantrieb und der Außenbeleuchtung, Aufbau div. Regale.
12.06.2014 Arbeiten am Polyplay-Automaten und dem eingebauten Fernseher, Zusammenbau des Optima 528
09.06.2014 Reparatur der programmgesteuerten Schreibwerksfunktionen am Optima 528 erfolgreich. Verkabelungsarbeiten an der Audatec und dem R4201
08.06.2014 Industrietour durch Leipzig. Bergung eines Fernschreibers (RFT T67) und eines stark zerstörten Ursatron 5000 Servicegeräts. (Vielen Dank an Peter und Hanna!)
06.06.2014 Letzte Umzugsfahrt von Merseburg nach Halle. Bild Zum Einsatz kam ein Lkw mit Ladebordwand, den wir günstig bei go zebra gemietet hatten. Damit ist der Umzug nach über 100 Pkw- und mehreren Transporterfahrten abgeschlossen. Vielen Dank an Uwe und Wolfram, die richtig mit angepackt haben und vielen Dank an unsere Nachbarn, die trotz des nächtlichen Lärms keine Ordnungskräfte alarmiert haben!
04.06.2014 Pkw-Transport der SKR Festplatten und Wechselplatten von Merseburg nach Halle
30.05.2014 Reparatur Optima 528, Platz schaffen für die große Abschlussfuhre aus Merseburg
23.05.2014 Besuch eines Stendaler Hobbykollegen Bild . Vielen Dank Ralph für die ganze Arbeit und die gespendeten audatec- und Zeiss-Komponenten! Arbeiten an der Audatec, am Org-Automaten Optima 528, Aufräumen, Arbeiten an der Außenwerbung und Installation
19.05.2014 Demontage zweier Numerik IRS Industrierobotersteuerungen in Ilmenau. Bild Vielen Dank an Wolfram für die Fahrerei und die tatkräftige Unterstützung in schmutziger Umgebung! Vielen Dank an die Kollegen von der BMSR für die Hilfe und den Zugriff auf das Ersatzteillager.
17.05.2014 Technische Unterstützung des Filmprojektes "Zug in die Freiheit" in Pretzsch (Elbe) mit zwei F2000 Fernschreibern und einem MfS-Verschlüsselungsgerät. Anschließend ergab sich die Möglichkeit zu einem interessanten Gespräch mit den Bahnhofsbewohnern.
17.05.2014 Vielen Dank an Arthur Wehlisch für das Elektrowerkzeug.
16.05.2014 Reparaturarbeiten an Fernschreibern F2000, Polyplay-Gehäuse und Optima 528 Schreibwerk. Aufbau von Lagerregalen und Aufräumarbeiten. Abschließende Arbeiten an der Beleuchtung.
13.05.2014 Vorbergehender Abschluss der Markierungsarbeiten mit künstlicher DNA. Ca. 3/4 aller Geräte in der Ausstellung wurden äußerlich, wie auch an wichtigen Stellen im Inneren mit selecta-dna markiert und so vor Diebstahl geschützt. Neue Markierungsflüssigkeit ist bestellt.
11.05.2014 großes Aufräumen auf der Ausstellungsfläche. Installations- und Inbetriebnahmearbeiten Kleincomputer und Bürocomputer.
10.05.2014 Besuch mit kleiner Geräteausstellung bei der 8. langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig.
09.05.2014 Fertigstellung der Ausstellungsbeleuchtung und Wandverkleidung. Aufbau der Audatec Anlage. Reparaturarbeiten am Polyplay und F2000. Gespräche mit interessierten Besuchern.
01.05. - 04.05.2014 Industrietour durch Thüringen. Vielen Dank an Herrn Willuweit für die PRG-Rechner und die Messtechnik. Ebenso vielen Dank an Herrn Standke aus Schaderode für den AC1. An Funden war die Tour sonst eher dürftig.
30.04.2014 Beginn der Restaurationsarbeiten an mechanischen Komponenten des Polyplay. Reparatur Lochbandleser und Schreibwerk Optima 528. Installation von Deckenlampen im Museum.
26.04.2014 Industrietour im Raum Zwickau. Einen Z1013 in einem ETR220-Gehäuse gefunden. Besuch des Museums für historische Bürotechnik in Naunhof. Vielen Dank für den leckeren Kuchen!
25.04.2014 Umbauarbeiten an der Audatec-Anlage. Montage von Wandverkleidungsplatten. Wiederinbetriebnahme Optima 528 und Ascota 170. Zusammenbau der Olivetti 513. Briefkasten montiert. Vielen Dank an Jörg Plitz für den KC und die rfe-Hefte! Weiterer Neuzugang: Polyplay-Spielautomaten-Gehäuse (Vielen Dank an Götz Hupe für die Hilfe!)
22.04.2014 Großer Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung (Ausgabe Halle). Artikel
Vielen Dank an die MZ und Frau Bendick! Allerdings müssen wir etwas korrigieren: Die URSADAT5000 war ein Prozessrechner und wir suchen nach Informationen darüber, welcher Datenbankrechner ihn im VEB Maschinenbau und Technikhandel Halle (Dieselstraße 48) zu DDR-Zeiten versorgte. Der Einsatz von Bürocomputern (A5120) im Betrieb ist bekannt, jedoch reicht unserer Meinung nach seine Leistung nicht für ein solches Projekt aus. Herr Just ist Doktor und nicht Professor.
21.04.2014 Fußbodenaufbau weitestgehend abgeschlossen. Verkabelung und Inbetriebnahmetests an mechanischen Rechenmaschinen durchgeführt.
19.04.2014 Industrietour nach Dresden. Neuzugang: Magnettrommelspeicher für KRS 4201 (ehem. Rechenstation VEB Cowaplast Coswig).
17.04.2014 Bergung von Fragmenten eines Polyplay Spielautomaten, Installation von Wandverkleidungsplatten (Vielen Dank an Wolfram!) Bild, Umzug des OrgAutomaten Optima 528 von Merseburg nach Halle, Montage und Dokumentationsarbeiten am MRES A5601 Bild
11.04.2014 Aufräum- und Montagearbeiten. Beginn des Aufbaus des MRES A5601. Aufbau, Einräumen von Regalen für mechanische Rechenmaschinen und deren Test. Bild Vielen Dank an Muff für den Tisch! Umzugsvorbereitung Großtechnik in Merseburg scheitert erneut an fehlendem Schlüssel.
09.04.2014 Installation von Wandverkleidungsplatten Bild
04.-06.04.2014 Besuch des KC-Treffens in Garitz. Reichlicher Erfahrungsaustausch mit Hobbykollegen. Div. Neuzugänge (SD1154, K8914, MRS7001). Für die Organisation des Treffen und die Technik, die Unterlagen und die Hilfe bei der Lösung technischer Probleme möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns bereits auf das kommende Treffen!
02.04.2014 Vorstellung der Arbeitsgemeinschaft und des Museums in Heft 30 des Retro Magazins. Artikel Vielen Dank!
01.04.2014 Kurze Vorstellung des Museums in einem Artikel des halleschen Stadtmagazins AHA.
26.03.2014 Übernahme von verschieden Geräten der EDV. Unter anderen ein Modem, ein Prüfgerät für DFÜ Verbindungen sowie ein Plotter und ein Grafiktablett. Vielen Dank an Herrn Frenzel für das Material und die sehr angenehme Unterhaltung.
23.03.2014 URSAMAR-Baugruppen aus Waldheim übernommen. Vielen Dank an Jan Kuhnert.
22.03.2014 Reinigung und Verlegen der Fubodenplatten. Die Fläche für die K1600 ist nun komplett. Forschungsarbeiten an einer Ersatzschaltung für sterbende Zeilentrafos vom Typ ÜHA78.
21.03.2014 Große Abbauaktion im KKW Stendal. Für das Museum konnten ca. 100 Fubodenplatten, Montagematerial und 140 Wandverkleidungstafeln samt Streben geborgen werden. Vielen Dank an die Leute vom Kernkraftwerk für die Genehmigung zum Abbau und Ralph für die tatkräftige Hilfe (trotz Rücken)!
18.03.2014 Neuzugang div. hochinteressanter DDR-Rechentechnik. Vielen Dank an die Firma Scholz Recycling in Leipzig! Alle vorhandenen Fubodenplatten verlegt. Es werden nun noch ca. 160 Stück benötigt.
15.03.2014 Neuzugang div. mechanischer Rechenmaschinen (Vielen Dank an Familie Thiemann aus Frankenberg) sowie einer Minischwall-Ltmaschine RLM2.1 (Vielen Dank nach Waldkirchen!)
14.03.2014 Inbetriebnahme- und Reinigungsarbeiten div. Geräte. Vielen Dank an Hobbykollege Mario Oette für die Leihgabe div. Geräte für die Ausstellung!
13.03.2014 Säuberung und Verlegen von Ständerfuboden im Museum Bild und Aufstellen der ersten R4201-Komponenten.
07.03.2014 Fehlersuche im 2. Lochbandleser des Org-Automaten. Abbau, Säuberung und Verlegen von Ständerfuboden im Museum Bild. Vielen Dank an Richard für die tatkräftige Hilfe, Hartmut für die Hilfe bei der Genehmigung und dem Abbau, Uwe für das Fahrzeug und Wolfram für das leckere Essen!
01.03.2014 Vielen Dank an Herrn Henz für die großzügige Technikspende! Reinigung, Sortieren, Aufbau und Reparatur div. Geräte. Übernahme eines Siemens Nixdorf DVS 8818. Vielen Dank an Herrn Probst!
24.02.2014 Besuch des VEB Henneberg Porzellan Ilmenau, Übernahme div. interessanter BMSR-Technik und eines Z1013. Vielen Dank an Herrn Behrend.
23.02.2014 Industrietour durch Sachsen-Anhalt (Magdeburg, Schönebeck, Calbe). beschädigte Relaistr für Optima 528 geborgen und über sinnlose Abrissaktionen geärgert. Momentan besteht ein akuter Bedarf an gestelztem Fuboden!
22.02.2014 Sortier- und Aufbauarbeiten im Museum. Instandsetzung der Lagerbeleuchtung und Reinigung des Lagers. Zusammenbau diverser Geräte. Vielen Dank an Wolfram und David für die Mithilfe!
21.02.2014 Übernahme von Tischen und Stühlen aus dem ehem. DVZ Halle. Vielen Dank an die Herren Hannemann und Gruhl. Die Tische wurden in der Ausstellung in den Bereichen "mechanische Rechenmaschinen" und "Kleincomputer" eingesetzt.
14.02.2014 Industrietour durch Berlin. Leider waren die Abrissbagger schneller als wir. Ergebnis: etwas Automatisierungstechnik. Weiterer Aufbau von Regalen und Einsortieren von Geräten und Komponenten. Bild Vorbereitung des Lagerfußbodens für Versiegelung.
13.02.2014 Neuzugänge: Vielen Dank an Herrn Cassebaum aus Berlin für ein interessantes Tonband und Hefte zu den Anfngen der DDR-Datenverarbeitung. Vielen Dank an Herrn Hannemann und Herrn Gruhl aus Halle für die Übergabe div. DDR-Rechentechnik. Highlight hierbei ist zweifellos ein Bedien- und Servicepanel eines ESER EC1035 Grorechners. Bild
09.02.2014 Reinigung und Verlegung der ersten Fubodenplatten Bild. Dadurch können die Schränke aufgestellt werden.
08.02.2014 Vielen Dank an Herrn Norbert Blüsch für die großzügige Spende!
07.02.2014 Kleinere Erfolge bei der Reparatur am Optima 528 und robotron P3000. Sortieren von Material und Aufbau der ersten Regale im Lagerbereich. Bild Dadurch kommt langsam Ordnung und Platz zustande. Vielen Dank an Herrn Andreas Linke für seine Regalspende! Auerdem wurden viele Tische aufgebaut und, für den Transport demontierte, Geräte komplettiert.
02.02.2014 Treffen mit Thüringer Hobbykollegen und Besichtigung eines stillgelegten Betriebes.
01.02.2014 Wir haben große Regale, 5 Tische und div. Rollwagen bekommen. Somit kann das chaotisch eingelagerte Material nun in ein sinnvolles Depot einsortiert werden.
31.01.2014 Reparaturarbeiten Optima 528: Es verdichten sich die Hinweise auf defekte Transistoren in der Stanzerlogik. Weitere Umzugsarbeiten. Im Ausstellungsbereich bilden sich erste Strukturen. Bild1 Bild2
27.01.2014 Gespräche mit Landesrechenzentrum bzgl. Übernahme von gestelztem Fuboden und EDV-Wandverkleidungen aus DDR-Zeiten für das Museum.
24.01.2014 Reparaturerfolg: AC1 ist wieder betriebsbereit. Weitere Umzugsarbeiten. Einstellungen an der Heizungsanlage und Aufbau von Tischen und Schränken. Industrietour Leuna-Merseburg. Robotron-Dokumentationen und zwei Rechenstäbe gefunden.
18.01.2014 Große Umzugsaktion Bild. Durch die Hilfe von Hobbykollegen und den Einsatz von zwei Transportern konnten mehrere Großgeräte wie z.B. dieser ca. 200Kg schwere K1510-Rechner von Carl Zeiss Jena bewegt werden. Vielen Dank an Henry und Uwe für die tatkräftige Hilfe und der Firma Brennecke und Neumann GmbH aus Halle für die Bereitstellung des Transporters. Der MDR war zu Besuch und filmte unseren Umzug für einen Beitrag in der Sendung "Sachsen-Anhalt heute". Vielen Dank für das Interesse! Vielen Dank an Meike Menzel für die Spende zum Aufbau des Museums!
17.01.2014 Umzugsvorbereitung und Transportfahrten. Nach Reparatur zweier Kodierplatinen funktioniert die Lochbandkodierung am Optima 528 nun fehlerfrei.
12.01.2014 Reinigungs- und Sortierarbeiten am neuen Standort. Regale aufgebaut. Bild
11.01.2014 Vielen Dank an Andreas Ratzsch aus Ranitz für die Übergabe eine großeren Technikspende!
10.01.2014 Übernahme div. Tische und alter Rechenmaschinen von der Volkshochschule Querfurt. Vielen Dank! Weitere Umzugsarbeiten. Regale besorgt. Durchbruch bei der Reparatur Optima 528: Nun arbeiten beide Stanzer - allerdings scheint es noch einen Kodierfehler zu geben.
04.01.2014 Nach 48 Fahrten sind nun ca. 40% des Umzugs geschafft Bild. Vielen Dank an Uwe Kunze für die Hilfe und der Firma Brennecke und Neumann für die Zurverfügungstellung des Fahrzeuges! Bild
31.12.2013 Übergabe des neuen Museumsgebäudes an unsere Arbeitsgemeinschaft
30.12.2013 weitere Umzugsfahrten. Bild (Damit sind es nun 28) Langsam kann man erste freie Flächen erkennen. An Großtechnik ist der Magnettrommelspeicher und ein MBE-Schrank der R4201 sowie die beiden Rheinmetall FM umgezogen. Neuzugang: Erika S6005 (Vielen Dank an Frau Gabriel!) Außerdem erhielten wir eine auerordentlich hohe Spende für den Erhalt der Sammlung und den Aufbau des Museums. (Vielen Dank an Herrn Linke!)
28.12.2013 Bergung von DDR-Bürotechnik in einem ehem. Wäschekonfektionsbetrieb in Auerbach (Vgtl.). Vielen Dank an Herrn Heike dafür und vielen Dank an Eberhard für die Rettung des Autos!
27.12.2013 Große Umzugsaktion: heute 9 Fahrten geschafft. Zwischenlagerfläche im Zielobjekt vorerst erschöpft. Erste Großkomponenten wie audatec-Schränke, Wechselplattenlaufwerke und IBM-Lochkartenstanzer transportiert. Vielen Dank an Markus, Torsten und Kerstin + Richard für die Hilfe und die Verpflegung. Leider gibt es auch negative Nachrichten: 1 zerbrochenes Mobiltelefon, 1 geplatzter Reifen.
20-22.12.2013 Reparaturerfolge bei AC1 und Optima 528, Verpacken und Umzug
14.12.2013 Wir sind auf Seite 3 der Mitteldeutschen Zeitung! Artikel Vielen Dank an Steffen Knau!
13.12.2013 Der (Rück)-Umzug nach Halle hat begonnen. Bild Durchbruch bei der Reparatur Optima 528: Ansteuerung Lochbandstanzer funktioniert nun generell. Ursache waren div. Kontaktprobleme und undokumentierte Modifikationen vom Vorbesitzer. Weiterarbeit am AC1. Fernschreiber-Diagnosegerät DE2000 funktioniert nun wieder (Vielen Dank an Klaus!). Stark beschädigtes T51 Fernschreiberfragment in Egeln geborgen.
09.12.2013 Neuzugang: Rechnende Ideal Buchungsmaschine aus Nürnberg. (Vielen Dank an Dirk für die Mühe!)
07.12.2013 Nachlese in Taura - vornehmlich historische Dokumente aus einer akut abrissgefährdeten Textilfabrik geborgen.
06.12.2013 Neuzugänge: OrgAutomat Feilermat Olivetti audit 402 mit Tischgestell (Vielen Dank an die Firma Klute in Wewer!) sowie Olivetti audit 513 Triumph VZM
05.12.2013 Reparatur Optima 528: Probleme mit der Lochbandstanzeransteuerung. Reparatur AC1: vermutlich defekter RAM
30.11.2013 Industrietour Erfurt und Gotha - ein paar Rollen Fernschreiberpapier und Steckverbinder gefunden.
29.11.2013 Reparaturarbeiten an Optima 528, 2 Besucher, die sich 4h lang intensiv mit der historischen Technik beschäftigt haben.
26.11.2013 Neuzugänge: Zwei Medizingeräte vom TuR Dresden: TUR USR2 TUR KW4-1e (Vielen Dank an die Firma Scholz Recycling in Halle!)
25.11.2013 Unterzeichnung des Kaufvertrages für den neuen Museumsstandort in Halle
22.11.2013 Weitere Ergebnisse am OPTIMA 528: Datumsdruck läuft, Shift-Funktions-Verklemmung und div. kleine Fehler behoben. Lochbandstanzer tut aber noch nicht. Reparaturarbeiten an AC1, GB1 Heimcomputern und S3004 Schreibmaschine. Fehlersuche in der Elektronik DE2000 (Danke Klaus!)
16.11.2013 Wir bekamen neue Geräte gespendet: Wanderer Rechenmaschine (Vielen Dank an Herrn Wenick aus Calau!) und Walther Rechenmaschine (Vielen Dank an Herrn Sommer aus Heppenheim!) Reparaturarbeiten an A5120 mit Paralleltastatur (Baujahr 05/1982). Industrietour in Taura (Sachsen).
15.11.2013 Datumsdruck und elektronisch ausgelöster Druck im Optima 528 repariert, 2 Besucher. Vielen Dank an Herrn Sowade für den Piko-Dat und die interessanten ESER-Informationen!
09.11.2013 Besuch des Automatikmuseums Leipzig und Analyse diverser Geräte. Dort existiert ein Magnetband mit K1630 Prüfsoftware, welches ggf. bei der Inbetriebnahme unserer Anlage helfen könnte. Vielen Dank für die Möglichkeit des Besuches und für die Bücher! Industrietour Zeitz - Keine Funde.
08.11.2013 Reparatur Optima 528 - weitere Fehler im Schreibwerk gefixt, Reparatur Fernschreiber-Diagnosegert DE2000 - ohne Erfolg, Aufräumarbeiten.
03.11.2013 Industrietour durch Sachsen. U.a. Meißen, Großenhain, Riesa. Keine nennenswerten Funde aber es ist eine interessante Gegend.
02.11.2013 Besuch des Museums für historische Bürotechnik in Naunhof. Übernahme diverser Technik, die dort ausgesondert werden sollte.
01.11.2013 Reparatur Diehl E-18 abgeschlossen Video, weitere Fortschritte an Optima 528, u.a. Fehler am Schreibwagen behoben und Programmiereinrichtung und Eingabespeicher getestet. Reparaturarbeiten an einer Erika S3004 Schreibmaschine.
27.10.2013 Gründung eines Frdervereins zur Unterstützung des Aufbaus und Betriebes des Computer- & Technikmuseums
25.10.2013 Mehrere Fehler im Druckwerk des Optima 528 gefixt, Analyse und Verstauen der Neuzugänge aus Naunhof, Ein Elektroniker spendete uns mehrere Sortierksten voller DDR-Bauelemente (Vielen Dank!), Sicherung von F2000-Firmware EPROMs, Reinigung eines ETR220, Leimen des Optima 528 Schrankes, Reparatur einer S3004
20.10.2013 Treffen an der Universität Breslau und Übernahme von Betriebssystem-Magnetbändern und neuen Kassettenplatten für unsere robotron K1630 sowie div. EC1834 Platinen. Vielen Dank an Herrn Wiewiorski! Auf dem Rückweg konnten im Raum Dresden Teile eines Optima 528 Schreibautomaten geborgen werden, wie sie für die Vervollständigung unseres Gerätes noch fehlten.
19.10.2013 20 stabile Bürotische für die Ausstellung gekauft. Beim Museum für historische Bürotechnik Naunhof diverse DDR-Geräte vor der Verschrottung gerettet. Diskussion von Forschungsergebnissen rund um die Entwicklung des DDR-Spielautomaten Polyplay sowie Austausch zum Archivwesen und Dokumentenrestauration.
18.10.2013 Reparaturarbeiten an Optima 528, Diehl E-18 und Fernschreiber F2000 gehen voran. Eingabespeicher vom Schreibautomaten repariert und aufgearbeitet. Verdrahtungsprfautomat P3000 wird nach Intensivrestauration nun wieder zusammengesetzt. Diverse Überhangmessgeräte aus dem SCI-Fundus bernommen und damit vor der Verschrottung gerettet.
11.10.2013 Reparaturarbeiten Optima 528 - das Druckwerk druckt nun, Kleben des gebrochenen Holzgehäuses, aufräumen. Kurz vor dem Zusammenpacken mussten wir feststellen, dass jemand ein- oder ausgebrochen ist und mehrere Türen und ein Fenster beschädigt waren. Die Polizei und der Wachschutz nahmen den Sachverhalt auf. Wir reparierten notdürftig die Türschlösser und verschraubten die Fenster und verbarrikadierten sie von innen mit Möbelstücken.
02.10.2013 Reparaturarbeiten Optima 528, Diehl E-18, SIF1000-Tester, daro 1210 Lochbandstanzer und FS1200, Zusammenbau NCR Datacap
27.09.2013 Reparatur und Verkabelung Optima 528, Leimen von zerbrochenen Holzteilen und Reparatur der Schlösser, Reparatur Diehl E-18, Funktionstests Fernschreiber, Reparatur, Zusammenbau und Funktionstest Minischwall-Ltanlage RLM12 (Vielen Dank an Wolfram!), Analyse der S6001 mittels Prüfgerät
20.09.2013 Reparatur Optima 528, Odhner 1210, Olympia AE, PC880 und Entklemmung der Ascota 170. Funktionstests am Fernschreiber T51. Auerdem wurde im großen Stil aufgeräumt.
16.09.2013 Übernahme eines größeren Postens DDR-Rechentechnik aus privatem Besitz. Vielen Dank an Herrn Gentemann!
11.-15.09.2013 Industrietour durchs Vogtland - u.a. Plauen, Adorf, Klingenthal, Markneukirchen, Auerbach, Schönheide, Schleiz, Pause. Wenig gefunden aber viele Visitenkarten hinterlassen und die Schaustickerei Plauen besucht.
13.09.2013 Reparatur Mercedes A51, NILES-Lochbandleser, Funktionsprüfung und Reparatur unterschiedlicher Fernschreiber. Vielen Dank an Rudolf Schuba!
08.09.2013 Kleine Industrietour durch Chemnitz und Besuch div. Standorte zum Tag des offenen Denkmals.
07.09.2013 Industrietour Vockerode/Wittenberg/Bad Düben. Nichts gefunden
06.09.2013 Reparatur Reparaturlötplatz (Vielen Dank Wolfram!), Kabelinventur Optima 528, Funktionstest an div. Lochbandgeräten zusammen mit Hobbykollegin. Reparatur S6001, Unterlagen zu DEG1370 digitalisiert.
30.08.2013 Reparatur NCR Datacap, Holzrestauration Optima 528 Gehäuse, Neues Rad für Magnettrommel angefertigt, CT2100-Reparatur, Reinigung und Reparatur robotron P3000 Verdrahtungsprüfautomat.
24.08.2013 Übernahme von technischen Dokumenten zu Optima 528 und robotron S6001 sowie einer S6001, LA03, einem daro Stanzer und vielen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen. (Vielen Dank an Herrn Armin Roscher aus Alt-Ruppin)
23.08.2013 Übernahme von Optima 528 Komponenten (Kabel, Schreibwerk (unvollst.), Schrankteile und Lochbandfetzen) aus Fürstenberg (Havel) zur Vervollständigung der Maschine aus Eisfeld.
20.08.2013 Digitalisieren technischer Dokumentationen im TLM Wismar sowie Analyse der dort vorhandenen DDR-Rechentechnik. (Vielen Dank an Frau Dr. Müller)
18.08.2013 Homepage-Update auf robotrontechnik.de
17. - 20.08.2013 Industrietour durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. U.a. Genthin, Perleberg, Parchim, Schwerin. Keine Funde.
16.08.2013 Reparatur der 2. S6001 abgeschlossen, Fortsetzung der Reparatur einer NCR Datacap, fehlende Rad an der Magnettrommeleinheit wurde repliziert, Gerhard hat einen Riesenpacken Fachliteratur gescannt (Hauptsächlich DEG 1370),
09.08.2013 Messung und Einstellung der Optik am Niles-Lochbandleser, Reparatur am Fernschreiber-Diagnosegerät fortgesetzt, Reinigungen zweier Lochbandgeräte und des Org-Automaten sowie Bestandsaufnahme dessen Komponenten, S6001 Reparatur: ZVE-Karte und Transportsystem konnten repariert werden, Beenden einer großen Digitalisieraktion.
02.08.2013 Übernahme div. Rechentechnik vom ehem. VEB Cowaplast Coswig, Neuzugang daro 1360 mit LB-Interface, Recherche zur RATUS A-20 Registrierkasse in der Bibliothek in Dresden, Vervollständigung unseres Optima 528 mit Teilen aus Medingenn, Neuzugänge R4201-Schrank, Buchungsmaschine Triumph Duofix, Reparaturarbeiten S6001, Fernschreiber-Servicegerät DE2000, Fernschreiber T51 (funktioniert nun lokal), Aufräumarbeiten.
01.08.2013 Besuche des IMU Chemnitz, Elektromuseum Erfurt, Stadtarchiv Erfurt, technisches Museum Sömmerda. Recherche zu technischen Dokumentationen. Austausch von Informationen.
26.07.2013 Reparaturarbeiten Fernschreiber T51, Schreibmaschine S6001, Aufräumarbeiten
19.07.2013 Übernahme div. 8- und 16-Bit Technik und Dokumentationen vom VEB Robotron Elektronik Riesa. Vielen Dank! Reparaturarbeiten S6001, F1104, P3000, Aufräumarbeiten im Depot, Reinigungsarbeiten MBE4000. Rollbretter für MBE4000 und K1510 angefertigt.
17.07.2013 Übernahme diverser Kleinrechentechnik vom VEB Cowaplast Coswig. U.a. Magnettrommelspeicher PBB204-2 und Trommelsteuergerät TSG4200 (HIERFÜR SUCHEN WIR NOCH TEILE ZUR VERVOLLSTÄNDIGUNG!)
13.07.2013 Übernahme eines Verdrahtungsprüfautomaten robotron P3000 vom VEB Megßgerärtewerk Zwönitz samt Monitoren und Tastaturen. Industrietour durch Chemnitz und Umgebung. Div. stark beschädigte Cellatron C8205Z Platinen gefunden, Fehlerortungsgerät robotron M4000 gefunden und Reparatur begonnen.
12.07.2013 Reparaturarbeiten Continental Rechenmaschine und Astra 1/14 abgeschlossen, Arbeiten an drei S6001 Schreibmaschinen. 2 Besucher, Reparatur SM4000.
11.07.2013 Industrietour nach Thüringen. Kontakt zu Nachfolgefirmen des VEB Funkwerk Kölleda aufgenommen (Danke für die Bücher!), Industrietour durch Hildburghausen, div. Disketten gefunden, Übernahme eines Schreibautomaten Optima 528 für die Sammlung (Vielen Dank an Herrn Dr. Frank aus Eisfeld!)
10.07.2013 Reparatur Rechenmaschine Astra Klasse 1/14
05.07.2013 1 Besucher, Reparatur und Test Fernschreiber F2000, Reparatur Erika S6001, ETR220 und 8"-Floppyeinheit vom PC1715. Abschluss der Reparatur eines Lochbandleser CT2100 aus dem NILES-Rechenzentrum. Reparaturarbeiten an der Bedienschreibmaschine SM4000 für den R4201
04.07.2013 Übernahme diverser Kleinrechentechnik vom VEB Cowaplast Coswig. Dies führt längerfristig zu einer Vervollständigung der R4201 Rechenstation.
26.06.2013 Besichtigung eines potentiellen neuen Standortes, Reparaturarbeiten SD1152/251, Industrietour durchs Porzellanwerk Lettin, Bergung eines K7221, div Lochbänder sowie Literatur.
25.06.2013 Wir gratulieren dem Elektromuseum Erfurt zum erfolgreichen Umzug an den neuen Standort.
21.06.2013 Messarbeiten an den ETR220, Finalarbeiten daro-LB-Gerät, Sortieren und Analysieren von Dokumentationen und Mikrofiches, Webseiten-Update Archiv jetzt mit Gliederung und den ersten digitalisierten ESER-Dokumentationen
14.06.2013 Reparatur Astra Klasse 0, Reparatur 1715 8"-FSE, Abschluss der Sicherungsarbeiten an einem großen Diskettenpaket, weiter Fehlersuche an den ETR220, Komplettierung des daro-Lochbandgerätes (in eigens von uns dafür gebautem Gehäuse), Analyse und Reparatur von 2 S6001 Schreibmaschinen begonnen. Einleseversuche des Diagnosebandes am K1630 noch immer nicht erfolgreich, dafür Essiggeruch im Terminal.
09.06.2013 Einscannen und Analysieren von ESER-Dokumentationen, Inventarisierung der Berliner Wechselplattenkassetten abgeschlossen, Neuaufbau eines Kupplungs/Bremspaketes für einen daro-Lochbandleser (Reservegerät aus der Papierfabrik Hainsberg).
07.06.2013 Reparaturarbeiten an daro-Lochbandleser, ETR220 Tischrechnern, Streichen des Fubodens in Raum 3 (um den Staub zu eliminieren), Ausbau des Plattenstapels aus dem EC5061 und weitere Analyse des Gerätes, Anschluss eines Stromkabels, Sichtung der vorhandenen ESER-Hardware-Literatur. Größerer Posten (>400) ausgeliehener Disketten gesichert. Neuzugänge: Blauring und Continental 9s
31.05.2013 Reparatur ADDO Addetto abgeschlossen, Lochbandleser Ascota repariert und neujustiert, Lochbandtechnik der Ascota 170 von der Nema Netzschkau getestet (läuft tadellos), Testen von ETR220 Platinen, Analyse vorhandener ESER-Unterlagen und eines Wechselplattengerätes EC5061, Besuch durch einen ehemaligen Robotron-Techniker, welcher ein Diagnosemagnetband für die K1600 aus Thierbach mit im Gepäck hatte. Vielen Dank!!!
24.05.2013 Weiterarbeit an ETR, A5110 und ADDO Addetto. Neuzugang div. interessanter Technik und Unterlagen (Vielen Dank an Herrn Becher!). Abschluss einer größeren Scanaktion der Unterlagen Rheinmetall FM und FME. Erforschung und mechanische Reparatur eines tschechischen Lochbandlesers, den wir von Amitec in Magdeburg bekommen hatten. Forschung zur Inbetriebnahme des Lochbandsystems am Kleinrechner robotron R4201
17.05.2013 Reparaturarbeiten an A5110 ZVE, Ascota LB-Mechanik (Kupplungsschaden) und ETR220 Tischrechner. Geringe Erfolge und viel Ratlosigkeit. Auf den ETR-Platinen konnten zwischenzeitlich mehrere Duzend defekte Germaniumdioden identifiziert und ersetzt werden.
10.05.2013 Ascota 170 luft wieder komplett. Reparaturarbeiten und Platinenprüfung ETR220. Bei Gerät 2 nimmt der Rechner keine Tasteneingaben an und zwei Platinen liefern kleinere Fehler. Vom 4. Platinensatz, der kürzlich gefunden wurde, sind von den 12 Platinen ganze 3 funktionstüchtig. Der Fehler im Netzteil des ETR222 konnte noch nicht behoben werden. Mit dem Katalogisieren der vorhandenen Wechselplattenmedien wurde begonnen.
08.05.2013 Reparaturarbeiten in Merseburg. Leider gab es heute mehr Ausfälle als Reparaturerfolge. Unter anderem ging ein TM20-Netzteil kaputt und kam es zu Schden in der Mechanik der Ascota 170, die allerdings wieder behoben wurden.
06.05.2013 Aufklärung div. Industriestandorte im Raum Zwickau
04.05.2013 Besuch der 7. langen Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig. Präsentation des PC1715 SCOM-LAN. Interessante Gespräche mit Besuchern und Mitarbeitern der HTWK. Unsere AG bekam ein Z80-Trainer-System als Sachspende. Vielen Dank!
03.05.2013 Reparatur Soemtron ETR222 begonnen, Endlich konnte der letzte Platinenfehler beim Ascota Lochband behoben werden. Analyse einer NCR Datacap von 1970.
01.05.2013 Industrietour in Naumburg, Mücheln, Krumpa etc. Es wurden ein paar Disketten und in einer verlassenen Rechenstation ein ESN03 gefunden.
28.04.2013 Sachspende einer ehem. R300-Operatorin des VVB Maschinelles Rechnen Halle: ATARI 130 XE mit Zubehör und Dokumentation. Vielen Dank!
26.04.2013 Reparaturarbeiten Ascota LB, Rechenmaschine Addo Addetto und Rheinmetall KEW-2c, Sicherung von EPROMs aus Heizungssteuerung und Schreibmaschine robotron S6001.
24.04.2013 Vorort-Termin an potentiellem neuen Standort für das Computermuseum. Probleme bei der Abwasserbeseitigung blockieren vorerst weitere Aktivitäten in dieser Richtung.
19.04.2013 Reparaturarbeit an diversen Geräten. Auf den Platinen der Ascota Lochbandstrecke geht es jetzt Bauteil für Bauteil voran. Astra Kl. B fertig.
12.04.-14.04.2013 Jahrestreffen des KC-Clubs in Garitz. Vorstellung des Rechnernetzes SCOM-LAN, der Kopplung von Ascota 170 mit diversen Peripheriegerten, interessante Kontakte zu Hobbykollegen (u.a. von den Technischen Sammlungen Dresden). Zugang div. Technik (NUMERIK PRG700, Astra Klasse B, Ersatzteile). Während des Treffens wurde die Reparatur der Astra Rechenmaschine begonnen. Sie stammt aus einem Holzverarbeitungsbetrieb in Stendal. Ein freundlicher Hobbykollege stellte uns freundlicherweise den Raupenhaus Datenbestand als Kopie zur Verfügung. Nach genauerer Analyse werden vermutlich die unverfänglichen Teile, die zu DDR-Rechentechnik passen, auf der Archivseite landen.
06.04.2013 Industrietour nach Burg bei Magdeburg, Gommern, Möckern, Schönebeck. Erkenntnisse statt Technik gewonnen.
05.04.2013 Vorbereitungen für das KC-Treffen 2013. Arbeiten an der Verbindung Ascota 170 - Ascota-Lochbandsystem sowie Ascota 170 - KC85/4. Reparatur Rheinmetall FM, Reparatur Ascota 114 (in Hammerschlaggrün). Reparatur von A5110-Platinen mit Hilfe der BDE. Reparatur einer defekten 1715-NIU.
29.03.2013 Reparaturarbeiten an Ascota-Lochbandprozessor, Rheinmetall FM, Rheinmetall 153 (AESM) fertig, Reparatur KC85/4 und PC1715 8" FDE. Zufällig kamen später noch ein paar Besucher vorbei.
25.03.2013 Erste Netzwerkaktivitäten mit SCOM-LAN, Reparatur SCOM-NIU Karte, Webseitenupdate zum Projekt SCOM-LAN
22.03.2013 Reparatur der Taylorix Contofix und Erstellung eines Demoformulars, Arbeiten am A5110 und dem Ascota Lochbandsystem, Reparatur der Mercedes R21 abgeschlossen und die der Rheinmetall 153 begonnen, Analyse der SCOM-LAN Software und Installation der Hardware. Wir haben eine Schublade voller interessanter Elektronenröhren und ein paar Bücher bekommen.
15.03.2013 Reparatur des Ascota Lochbandsystems schreitet voran. Fahrradschlauchstücken ersetzen die aufgelösten Kupplungsteile. Neuzugang: eine seltene Taylorix Contofix Buchungsmaschine und zwei Rheinmetall Rechenmaschinen. Aufbau einer polyphonen Melodieklingel auf UB8840-Basis, Reparatur PC1715 für die Arbeit mit SCOM-LAN. Reparatur eines 8" Diskettenlaufwerkes robotron K5602
08.03.2013 Erforschung und Beginn der Reparaturarbeiten an Rheinmetall FM, Reparatur des Neuzuganges Mercedes R21, Arbeiten am Platinensatz A5110 und dem Lochbandprozessor der Ascota 170. Der graue Buchungswagen der Kl. 170 wurde repariert und funktioniert jetzt wieder. Damit ist die Maschine einheitlich grau, statt aus bunten Teilen gestückelt. Erstellung von Formularvorlagen für das Ascota Demoprogramm. Neuzugang: Fujitsu Kettendrucker und PC1715 (Vielen Dank an die Herrn Becher und Herrn Uwe Zedler!) Forschungsarbeiten zum Netzwerksystem "SCOM-LAN" auf PC1715.
01.03.2013 Arbeiten am Druckwerk der IBM 29, Reparatur und Reinigung der Rheinmetall KEL-IIc, Arbeit am Ascota-Lochbandsystem (elektrische Fehler, aufgelöste Kupplungsbeläge), Messarbeiten am nächsten A5110 Controller für einen Hobbykollegen aus Weißwasser. Justage des Ascota 170 Druckwerkes und Erprobung des Demoprogramms für das kommende KC-Treffen. Der graue Buchungswagen will einfach nicht richtig arbeiten! Die restliche Zeit ging für Suppekochen, Teilesuchen und Platzschaffen drauf.
22.02.2013 Zerlegung und Reparaturarbeiten am Druckkopf der IBM29, Reparatur eines A5110 Floppycontrollers (defekte PIO), Reparatur des fehlerhaft rechnenden 2. Prozessors an der Ascota 170, Arbeit am Ascota-Lochbandsystem.
15.02.2013 Wir bekamen Besuch und neue Technik: einen Handlocher Soemtron 413 mit Vorschaltgerät, Lochkarten, einen MR4110, Unterlagen zu robotron Festplatten und einen Koffer voller interessanter Ersatzteile. Vom Recycling konnte ein robotron K8912 geborgen und teilweise schon restauriert werden. An der Ascota 170 wurde ein neues Demoprogramm für das KC-Treffen 2013 in Garitz getestet und ein Problem im Zeilenvorschubsystem, welches noch durch einen Sturz im Gummiwerk verursacht worden war, gefixt. Der IBM 29 Motorlocher funktioniert nun (Fehlerursache war ein Mikrokontakt). Transport, Stanzen und Duplizieren läuft. Nur der Druckkopf muss hier noch repariert werden. Aus den Resten des aufgelösten Computermuseums Aachen bekamen wir einen Typenraddrucker radio shack TRS-80 Daisy Wheel Printer II. Fehler in der ZVE des R4201 behoben.
08.02.2013 Wir haben einen gut erhaltenen robotron PC1715 für die Sammlung erhalten. Reparaturarbeiten an IBM29, Ascota LB-System und A5110 gehen weiter. Dabei wachsen zumindest die Erkenntnisse darüber, woran es nicht liegt, dass es nicht funktioniert. Also weiter knobeln...
05.02.2013 Überarbeitung der Seite zum Computermuseum Halle
04.02.2013 Rettungsaktion im robotron Schulungszentrum Leipzig, welches jetzt abgerissen wird. Mit Spezialausrüstung sollte aus dem teilweise unter Wasser stehenden Kellergeschoss ein Regler vom Typ Wetron Weida RK80 geborgen werden. Es stellte sich heraus, dass sich dieser bereits unter Wasser befindet und damit verloren ist. Dafür konnten Unterlagen vom Bau des Gebäudes im Jahre 1968 und originalverpackte Lochbandrollen geborgen werden, die in einer Trennwand steckten. Die Existenz des Reglers und der Lochbänder war uns vom UFA-Filmdreh "Die Frau vom Checkpoint Charlie" 2006 her bekannt.
Wer hat noch Fotos oder Unterlagen zu diesem Gebäude und speziell der Raumnutzung?
01.02.2013 3 interessierte Besucher zu Gast. Das Tolle: Sie brachten sogar interessante Technik mit. Unter anderem einen vollständigen ETR222, seltene Ferritkernspeicher, robotron R21 Unterlagen und eine Rechenmaschine vom Typ Rheinmetall KEL-IIc. Ein kleines Testgerät wurde gleich repariert und erfolgreich bei der Inbetriebnahme der Ascota Lochbandtechnik eingesetzt.Bild Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Becher!
27.01.2013 Wir sind auf der Titelseite der halleschen Sonntagsnachrichten! Artikel Vielen Dank an Martin Schramme.
25.01.2013 Reparaturerfolge am laufenden Band: daro 1720 Druckwerk läuft wieder (defekter Thyristor), Ascota Lochbandgerät dupliziert zuverlässig Lochbänder (Synchronisationsfehler behoben), A5110-Floppycontroller repariert und IBM29 Lochkartenstanzer transportiert nun recht zuverlässig auf Tastendruck Karten. Leider stanzt er vorerst noch nicht.
19.01.2013 Neuzugang: Fernschreiber F1100 aus dem Messgerätewerk Zwönitz. Industrietour kreuz und quer durch Chemnitz und Limbach-Oberfrohna.
18.01.2013 Reparaturarbeiten: Mechanische Reparaturen an IBM29 Lochkartenstanzer und letzte Justagearbeiten am Druckwerk unserer Gummiwerk Ascota 170.
11.01.2013 Reinigung der neuen Ascota 071, Reparatur Triumphator CNR2, Problem im daro 1720 Drucker ist ein defekter Thyristor, Gummiwerk Ascota 170 druckt erstmals seit 20 Jahren wieder auf Papier
11.01.2013 Bergung einer Ascota 071 aus einem vllig maroden Gebäude im Harz (2. Versuch)
06.01.2013 Industrietour Teutschenthal, Wallhausen, Harzgerode, Mägdesprung, Quedlinburg. Nur drei Glühbirnen gefunden.
05.01.2013 2 Besucher. Reparaturen an A5110, daro 1720 und Ascota LB-Einheit gehen weiter. Wir haben einen halben Meter Fakturierautomaten-Literatur vom Museum für historische Brotechnik Naunhof ausgeliehen.
03.01.2013 Besuch des DDR-Museums in Radebeul, Dokumentation von deren Ascota 170 Programmen, Abholung eines A5120 mit SD1152 in Niederau
29.12.2012 Kleine Erfolge bei daro 1720: sinnvolle Reaktionen, Druckwerk reagiert auf Tastatureingaben. Neues Problem: Druckwerk zerstört Sicherung. Ascota LB-Einheit läuft stabiler und kann Lochband duplizieren. Reparatur A5110 Floppycontroller
28.12.2012 Industrietour Aschersleben und Umgebung
21.12.2012 Reparaturarbeiten A5110 aus Frstenberg, Reparatur Ascota Lochbandeinheit, Reparatur daro 1720 Prozessor und Makroprogrammaufnahme. Test mit eigenem Programm
14.12.2012 Reparatur IBM Schreibmaschine Modell C Exec fast beendet. Inbetriebnahmearbeiten Ascota Lochbandeinheit, Demontage eines defekten Antriebsmotors, Abgleich- und Messarbeiten an A5110 Floppycontroller K5121.
07.12.2012 Reparatur- und Messarbeiten an R1720, dem A5110 aus Fürstenberg und der Stromversorgung des Lochbandgerätes für Ascota 170. Versuche, das Druckwerk SD1156 mittels ADA K6022 zu steuern sind bisher noch nicht erfolgreich.
01.12.2012 Dank eines Hobbykollegen läuft der Z8-Emulator vom EAW wieder. Reparatur und Anschluss eines zweiten Druckwerkes an R1720 zu Vergleichszwecken. Speichertrommeln und Mechanik der Ascota 170LB aus dem Kernkraftwerk befreit und gerichtet. Beginn der Arbeiten an der Lochbandeinheit.
25.11.2012 Abholung div. Rechentechnik in Erfurt und Abtsbessingen. Vielen Dank! Die Technik: robotron A5120, EC1834, BASF 7130, IBM 6580, IBM 5218, IBM 6360
22.11.2012 Reparaturarbeiten an der Kernkraftwerks-Ascota 170LB, die ANK des A5110 läuft nun bis auf eine Spalte wieder, Umräumarbeiten. Neuzugang: 2 Fakturiermaschinen aus Sömmerda (Rheinmetall FM). Reinigungsarbeiten an der IBM 29
21.11.2012 Gespräche und Besichtigung bzgl. eines möglichen Objektes für den Aufbau eines Computermuseums in Halle
17.11.2012 Austausch defekter Anzeigemodule der ANK K7521 am A5110 (VQC10), Behebung des 5-Sekunden-Fehlers an der Ascota 170, Arbeiten an der daro R1720. Heraussuchen div. Exponate für eine Sonderausstellung zum Thema Magnetbandtechnik
09.11.2012 Reparatur: ANK A5110, Ascota 170LB, daro R1720 und einer IBM-Schreibmaschine von 1962, Sicherung des Dateninhaltes aus dem EPROM der MRES-Tastatur
02.11.2012 Reparatur ANK zeigt erste Erfolge, Reparatur TM20, Reparatur des Druckwerkes (SD1156) der daro R1720, Beginn, die verklemmte Mechanik der Ascota 170LB aus dem KKW Stendal zu befreien
01.11..2012 Ausstrahlung des digital-ag Beitrages im Rahmen der MDR Sendung "Donnerwetter" um 19:50
30.10.2012 Reparaturarbeiten an der Mechanik der Ascota 071
26.10.2012 Reparaturarbeiten daro R1720, Ascota 170 (Suche nach 5-Sekunden Startfehler), Reparatur Soemtron 209, Inbetriebnahmeversuche und Schaltkreiswechsel an der ANK des A5110
26.10.2012 Industrietour nach Schwerin und Aufklärung zweier interessanter Objekte. Leider keine Technik gefunden.
19.10.2012 Besuch des MDR Fernsehens mit der Sendung "Donnerwetter". Ausstrahlung Anfang November. Herr Prof. Kind vom SCI war auch dabei. Neuzugang von Teilen eines K1520-Messsystems samt K7221 und Tastatur von einer Firma in Schkopau (Vielen Dank!) Reparaturarbeiten an einem Netzgerät, Tests an unseren 3 TM20 Prozessoren, Ausbesserung des CNC-H645 Gehäuses.
12.10.2012 Reinigung und Inbetriebnahme Iskra 122, Arbeiten an der ANK von A5110, Reparatur eines TM20 Netzteils und Versuch, die Kommunikation Ascota 170 <-> TM20 zu stabilisieren, Reinigung und Reparatur IBM Schreibmaschine
11.10.2012 Homepage-update mit neuen digitalisierten Dokumenten im Archiv sowie Bereinigung der Linkseite.
07.10.2012 Industrietour nach Aue (Erzg.) und Bergung div. Disketten, Magnetbänder und eines Tischrechners Iskra 122
05.10.2012 Arbeiten an der Kopplung ANK <-> A5110, Reparatur Stromversorgung R1720, Instandsetzung von Schaltkontakten Ascota 170, Reparatur der beschädigten MRES A5601 Tastatur, Demontage und Zerlegung defekter Heizelemente in der Minischwallanlage
28.09.2012 Mutteruhr dank Pendelfederspende von Rolf repariert, Arbeiten an R1720 und Ascota 170, Inbetriebnahmeversuch der Minischwallanlage und Reinigung des Zinnbades. Scheinbar gehen nicht alle Heizelemente.
25.09.2012 Besichtigung eines potentiellen Objektes für das Museum in Halle
23.09.2012 Industrietour Bitterfeld, Zörbig, Köthen
11.09.2012 Homepage-update mit neuen digitalisierten Dokumenten im Archiv. Damit haben wir hier schon 300 Dokumente zusammengetragen.
07.09.2012 digital-ag.de.vu ist jetzt bereits 6 Jahre online!
Abbau der Sonderausstellung "Bürotechnik". Vielen Dank an Holger und Alex fürs Helfen! Diverse Aufräumarbeiten.
31.08.2012 Abschluss einer großen Digitalisieraktion von Unterlagen des sächs. Industriemuseums Chemnitz zu einigen Geräten, die wir haben. Dank an Gerhard und Rüdiger für die vielen Stunden Arbeit! Einbau von Ersatzschlüsselschaltern in die CNC-H645, Einbau und Befestigung der 8" Disketteneinheit im K1630.
25.08.2012 Rettung eines robotron A5110 samt Tisch und eines nicht ganz vollständigen MRES K5601 sowie div. anderer Dinge in Fürstenberg (Havel). Anschließend direkte Heimfahrt aus akutem Platzmangel im Fahrzeug.
24.08.2012 Übernahme eines EC1834, eines KC85/3 und eines K8924 inkl. F1200 von einem Hobbykollegen in Warnemünde. VIELEN DANK!!!
23.08.2012 Besuch der Rechentechnischen Sammlung der Universität Greifswald und Analyse der dortigen robotron K1630
22.08.2012 Besuch des ehem. VEB Kernkraftwerk "Bruno Leuschner" Greifswald und Suche nach verbliebener DDR-Technik
12.08.2012 Rettung eines K6405, div. Tastaturen und vieler Disketten in Neubrandenburg und Güstrow
10.08.2012 Reparatur verklemmter Geräte in der Ausstellung, Besucher aus München, Fortschritte bei der Reparatur Ascota TM20
03.08.2012 Reinigungs- und Reparaturarbeiten am Fernschreiber T51, der Ascota 170 und daro 1720
29.07.2012 Bergung von 2 robotron KFA1711 (1 mit Lochband), 1 Fernschreiber T51, 2 DDR-Industriekaffeemaschinen sowie eines größeren Berges anderer Dinge in einem ehem. Konfektionsbetrieb in Netzschkau.
27.07.2012 Optimatic 9000 bekommt Rollbrett, Schreibwerk der Ascota 170 repariert, Reparatur 8" FSE für K1630
20.07.2012 Reste der defekten Ratte(n) beseitigt, Analyse und Einstapeln der Optimatic 9000, weitere Reparaturen am NUMERIK CNC-H645 Netzteil
13.07.2012 Reparatur Cellatron R31 und Ascota 1355, Analyse F2000, Neuzugang: robotron Röntgen-Gamma-Dosimeter
06.07.2012 Transport, Aufbau und Inbetriebnahme von Geräten für die Sonderausstellung 'Bürotechnik' im Deutschen Chemiemuseum Merseburg
02.07.2012 Bergung von Technik beim ehem. VEB Nema Netzschkau - unter anderem eine Ascota 170LB, einen KFA 1711LB, 2 F2000 und genug weiteres, um zwei PKWs bis zum Achsbruch zu füllen. Vielen Dank an Herrn Popp und die GEA.
Da wir dort gerade vorbeikamen: Besuch eines anderen Betriebes (VEB Damenkonfektion Netzschkau) und Bergungsvorbereitung für 2 KFA1711 (eine davon LB), 1 daro 314 und eine Cellatron R31 Rechenmaschine
01.07.2012 Besichtigung des ehem. VEB geologische Forschung und Erkundung in Halle als mögliches Objekt für das größte Computermuseum der neuen Bundesländer. Mehrere Sammlungen überlegen, hier ihre Kräfte zu bündeln. Kollegen reisten aus Leipzig und München an. Es wurden Reste eines robotron Computers sowie ein Präcitronic pH-Meter (leider in sehr schlechtem Zustand) gefunden.
30.06. - 03.07.2012 Erarbeitung von Dokumentationsmaterial zur bevorstehenden Bürotechnik-Ausstellung im Chemiemuseum
29.06.2012 Treffen auf dem SCI Freigelände, Besichtigung der Experimentierfelder und Planung der bevorstehenden Bürotechnik-Ausstellung. Im Anschluss wurden die ausgewählten Exponate herausgesucht, geprüft, repariert und in optisch ansprechende Form gebracht.
28.06.2012 Besichtigung eines potentiellen Lagers in Halle zur Entlastung der Raumsituation in Merseburg
25.06.2012 Kurzfristige Erarbeitung einer Sonderausstellung zur Entwicklung der Bürotechnik im Chemiemuseum Merseburg
24.06.2012 Reparatur der Tastatur und des Druckwerkes der daro 1720, EPROMs der Numerik CNC-H645 ausgelesen und Netzteil analysiert, Reparatur S2000 Bediengert, Neuzugang: historisches Plakat zu robotron Computern.
15/17.06.2012 Besuch der Eröffnung der Sonderausstellung "Mit Sachsen ist zu rechnen" im Industriemuseum Chemnitz. Die angeregten Fachgespräche führten fast dazu, dass man uns am Ende im Museum einschloss.
15.06.2012 Justage von 2 Speichertrommeln Ascota 170, Reinigung und Reparatur S2000 Bediengerät, Reparatur Numerik CNC645 Steuerung (Netzteil defekt), Reparatur KBL Ascota 1355, Reparatur EFE700
08.06.2012 2 Ausstellungsbesucher, Reparatur SD1152-257, Reparatur Anker Buchungsmaschine,
01.06.2012 Reparaturarbeiten an EFE700, Besuch von Prof. Martin, Umräumen und tote Ratte entfernen, einschachteln des aus München zurckgekehrten Magnetbandlaufwerks, Analyse Wanderer Klasse 800 Buchungsmaschine, Prüfung des R4201 LB-Steuerung, Reparatur Triumphator CRN2, Reparatur K8917
27.05.2012 mechanischer Rechenfehler in Ascota 170 beseitigt (vielen Dank an Herrn Jornitz!), K1630 ZVE repariert, Beginn der Reparaturen am K8917, Geräte inventarisiert, Anker-Buchungsmaschine analysiert, in die Katakomben verirrte Katze gerettet.
24.05.2012 Übernahme von DDR-Rechentechnik von einem privaten Spender aus Dessau
19.-22.05.2012 Industrietour durchs Vogtland - u.a. Meerane, Mylau, Reichenbach, Netzschkau + div.
16.05.2012 Reparatur S2000R (Netzteil, Link zum Bediengerät), 1 Besucherin, Reparatur ETR220, ASCOTA 170, Reinigung und Lackrestauration an der Wanderer Kl. 800, Aufräumarbeiten
11.05.2012 Audatec Rollbretter bekamen stabilere Räder, Fehlersuche Prozessor 1 & 2 Ascota 170 sowie Inbetriebnahmeversuch TM20 Modul, Erforschung der MBE4000, Ersatz der gebrochenen Plexiglasplatte am daro R1840 LBL-Beisteller
05.05.1012 1 Besucher aus Leipzig, Reparatur S2000R, Gehäuse DEG1373, Reinigen div. Geräte, Vorbereitung Inventarisierung, Aufräumen (Platz auf den Arbeitstischen schaffen). Besuch einer Automatisierungsfirma in Magdeburg (div. Ersatzteile)
30.04.2012 Aus den geretteten Unterlagen sind ab jetzt im Archiv die Schaltpläne und Beschreibung zum K1520 Magnetbandinterface AMB K5025 verfügbar (erstmal nur als lokale Kopie)
29.04.2012 Exkursion in ein altes Rechenzentrum in Sandersleben. Keine Technik gefunden aber unter 20cm Bauschutt lagen einige Unterlagen
27.04.2012 Reinigung und Aufbau Wanderer Klasse 800 Buchungsmaschine, Reparatur ETR220, Reinigen von Geräten, Aufräumen
24.04.2012 Modernisierte OPS K3528 (64KB RAM für K1520) als Prototyp realisiert und erfolgreich getestet. Banksperrung ist nun in 8k-Blöcken implementiert. Als DIL-Aufbau nur 25% der Originalfläche.
22.04.2012 Rettungsaktion in Dortmund. Aus den Resten des Computer Museums Aachen wurden gerettet: Fürs LTM Merseburg ein Soemtron Lochkartensortierer daro 433 (350Kg) und ein IBM26, für den SCI ein IBM29, 2 Kienzle WPS-Laufwerke, 1 Wanderer Buchungsmaschine sowie eine ganze Menge Kleinteile
20.04.2012 Reinigung div. Geräte, Zusammenpuzzeln der zerrissenen Dokumentationen aus Oelsnitz, Regal gebaut, Analyse Rechenfehler an der Ascota, Ersatz des zerstörten/geklauten PC1715 Bildschirms in Geb. 147
14.04.2012 Nachlese in Oelsnitz: Unterlagen zu daro K1840 Software, 1 Acrylabdeckung für daro LB-Strecke, 1 Cellatron Tisch und ein robotron Terminaltisch gerettet
13.04.2012 Rettungsaktion in Dortmund. Aus den Resten des Computer Museums Aachen wurden gerettet: 2x WPS EC5061, Fernschreibterminal Pr1me Terminet30, Computer TA1620, 1 Monitor + Tastatur fr A7150 sowie 2 Buchungsmaschinen und Kleinteile
12.04.2012 Neuzugang von Platinen für den Cellatron C8205Z, Reparatur DEG1373, Prüfung Platinen ETR220, Reparatur K1600 Prozessor Platinen
05.04.2012 Transport der Quecksilberdampfgleichrichterröhre ins Industriemuseum Schönebeck + Inbetriebnahme, Ersatzteile für CNC-H645 aus Magdeburg geholt, Schaltkontakte an Ascota 170 durchgemessen (240 Stück!)
30.03.2012 S2000 EPROMs ausgeltet und gesichert, S2000 analysiert und Modulbestand erfasst, DEG1373 gereinigt (ehem. Musewohnung), defekte Speichertrommel an der Ascota gerichtet
23.-25.03.2012 Besuch des KC-Treffens in Garitz, Prsentation der restaurierten Ascota 170/45. Weiterhin K8915, K8901, K8405 und ETR220
16.03.2012 Vorbereitung der Geräte fürs KC-Treffen. DEG1373 intensiv vom Mäusedreck gereinigt, Reparatur K1630 Prozessorplatine und Kernspeicher ETR220
03.03.2012 Besuch des sächsischen Industriemuseums Chemnitz, Erfahrungsaustausch, Ersatzteilaustausch, Digitalisieren von Dokumentationen für daro K1840
02.03.2012 Digitalisieren von Lochbndern und Dokumentationen (Ascota 170, daro 1370), Reparatur R4201 Ersatzprozessor, Arbeiten an der K1630, Reinigung DEG1373, Besuch einer Firma in Magdeburg bzgl. Reparatur Numerik CNC-H 645
24.02.2012 Rettungsaktion bei Ogema Stendal: Daro 1720, A5120 (leider alles ziemlich beschädigt) Reparatur K1520 BDE, Bootversuch K1630 - da ist jetzt eine Platine im Prozessor ausgefallen, Reparatur ETR220, Dokumentation der audatec Platinen für die Rekonfiguration und Wiederinbetriebnahme
18.02.2012 Arbeiten an der K1630 - Bootversuche mit, mittels einer Micro-PDP von Magnetband geretteten Daten, Anschluss eines Notebooks zum Zwecke der Terminalemulation. Fehler am R4201 behoben. Neuzugang: Drehstromumrichter für die ESER-Geräte
17.02.2012 Besuch von Prof. Martin, 2 Besucher aus München. Ralf hat angefangen, die vorhandenen audatec Platinen zu katalogisieren und ein paar Geräte und Kabel mitgebracht. Fehleranalyse ETR220, Untersuchung der Ausfallerscheinungen am Prozessor des R4201. Arbeiten an der Ascota Lochbandtechnik.
12.02.2012 Besuch eines Hobbykollegen in Gera und Untersuchung eines Organisationsautomaten 528
10.02.2012 Reinigungs- und Aufräumarbeiten. Reparatur ETR220 und K8902. Jetzt sind alle vorhandenen Ascota 170 Programmierbrücken entrostet, dokumentiert und lackiert.
27.01.2012 Aufklärung Ogema Stendal. Hier steht eine bergungswürdige Daro 1720. Drucker K6316 vervollständigt, 1 Kontaktmatrix der Ascota geprüft, ANA1-Bildschirm gereinigt
21.01.2012 Übernahme eines K1510 Rechnersystems aus einem ehem. robotron Betriebsteil in Chemnitz. Vielen Dank an den Theoristen! Abholen der Ersatzplatinen für die ESER Magnetbandgeräte aus Markkleeberg vom Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg. Vielen Dank Arthur und Kollegen!
20.01.2012 Zusammenbau Ascota 170/45, Reparatur und v.a. Schmierarbeiten an der Ascota 170/45LB, Reparatur Lochbandbeisteller, Reparatur ETR220. Industrietour durch Magdeburg (ohne Effekte). Aufwendiges Zusammenpuzzeln von Ascota-Gehäusesplittern der Egelner Maschine (4 Tuben Kleber!)
15.01.2012 Bergung von wichtigen Ersatzteilen zum Ascota Lochbandbeisteller in Prettin. Das System stammte zwar von einer KBL071, ist aber kompatibel. Ein LB Aufwickler fand sich unter knietiefem Schutt auch noch.
14.01.2012 Bergungsaktion im KKW Stendal. Neben viel Papier fanden 1 SD1157, 2 K7229.25, 1 Alpha 1 sowie einiger Thermokopierer Pentacop 100/110 den Weg zu uns. Vielen Dank an Ralf!
13.01.2012 K6316 hat jetzt ein Interface-Modul und macht seinen Selbsttest, Raum 4 umgeräumt und komprimiert, was noch zu komprimieren ging. Reparatur Ascota Lochband Beisteller, Entrosten, Lackieren und Digitalisieren aller bisher verfügbaren Ascota 170 Programmbrücken. Nachlese zur Ascota-Bergung in Egeln.
06.01.2012 Neuzugänge Ascota 112, AES, Bau eines Gehäuses für die Ascota-Lochbandtechnik, elektrische Reparaturarbeiten an der Multiplizierwerkansteuerung der Ascota 170/45 TM20. In Egeln brachte ein Nachlesen noch ein paar Ascota-Programme und Kleinteile.
29.12.2011 Neuzugang Ascota 1355, Reparatur Nisa PK5 und Ascota 110, An der 170 mit erweitertem Testprogramm gearbeitet. Ascota Programme entrostet und lackiert.
22.12.2011 Neuzugänge: ETR220, Soemtron 215, RLP12, div. Reparaturarbeiten an ETR220 und Ascota 170 sowie dem Kopfteil der Vaka Zapfsäule und der Lochbandtechnik zur Ascota.
21.12.2011 Homepage-update Archiv und Computermuseum, neues Video der Ascota 170/45 mit Testprogramm.
10.12.2011 Homepage-update, u.a. die Seite Computermuseum mit einigen Fotos und Geräten aktualisiert
08.12.2011 Bergung folgender Geräte in beschädigtem Zustand: Soemtron ETR222 Ascota 170/45-TM, Ascota 314, Rheinmetall AES in Egeln und erste Reinigungsarbeiten.
Die Ascota 170 weiter repariert, verharzte Hebel geölt und erstmals ber die Programmsteuerung Speichervorgänge auf den Trommeln ausgeführt. Prozessor 3 funktioniert nun auch!
02.12.2011 Reparaturarbeiten MC80.30, Ascota 170. A5120 in alter Bauform bekam eine neue Bildschirmelektronik und funktioniert nun wieder komplett. Rechenmaschine AES repariert und einen Koffer voller Ascota Spezialwerkzeug restauriert.
25.11.2011 Ein Fotograf war zu Besuch, Das zusammengebaute DEG 1373 hat nun ein Rollbrett, Ascota 170 Prozessoren 1 und 2 laufen zunehmend stabil, Ascota 114 repariert. Gehäusereparatur 8" FSE Beisteller für A5130 (da war eine Wand draufgefallen)
21.11.2011 Einscannen geborgener Filme aus dem KKW Stendal, dem HFO und Plasttechnik Greiz mit hochauslsendem Diascanner.
19.11.2011 kleines Homepageupdate. Hier ein klitzekleines Video unserer (noch teilzerlegten) Ascota 170/45in Aktion.
18.11.2011 Reinigung und Zusammenbau des ersten DEG1373, Reinigung u.a. des neuen VT27065, Fortschritte an der Ascota 170 nach Festfahren, Neuzugänge: PBT 4000 Tisch und Numerik CNC H 645
11.11.2011 Rettungseinsatz in der Lausitz. Aus dem ehem. Sprengstoffwerk in Gnaschwitz wurden u.a. folgende Geräte geborgen: 2 Stück DEG1373 mit Lochbandbeistellern, Bedienschreibmaschine (samt Tisch) für Cellatron C8205Z, Lochbandtisch mit Elektronik für KFA1711, Paralleldrucker Videoton VT27065, Ersatzteile für KBR 6401, 1 Terminaltisch von robotron, 1 "Assel" Ascota 110, 1 K5261. Schwerbeladen ging es mit 2 Autos und einem Anhänger nach Merseburg zum Ausladen und Einsortieren. Ein Sonderbeitrag zu dieser Aktion findet sich bald auf www.robotrontechnik.de
05.11.2011 Reparatur des verklemmten Ascota 170 Prozessors (Prozessor 2), Industrietour durch Zwickau, Oelsnitz (Vgtl.)
04.11.2011 Ascota 170: Speichertrommelauswahl läuft nun stabil. Das nennen die "Einrollen der Zahlen", Reparatur Z9001, Vorreinigung von ESER-Unterlagen aus Chemnitz. Raum Nr. 7 hat nun einen Fubodenanstrich gegen den Staub erhalten.
02.11.2011 Industrietour durch Zwickau und Chemnitz, Neuzugang RFT FB2010 und FB3010 inkl. Kameraumschalter.
28.10.2011 Div. Reparaturarbeiten: Ascota 170, Ascota 114, MC80.30 (leider geht da gerade mehr kaputt, als wir in der gleichen Zeit ganz kriegen)
21.10.2011 Reparaturarbeiten an den beiden MC80.30, Aufbau eines KC85/4 inkl. Floppysystem an Combivision. Reparatur und Reinigung PC1715, Platz schaffen für die Geräte aus Gnaschwitz
14.10.2011 Arbeiten an K8902, BIC A5105 (Netzteil ist defekt), MC80.30 und K8917
07.10.2011 Eigentlich sollte ein PC1715W repariert werden und am Ende standen wir vor 3 defekten 1715s. Bei Reparaturarbeiten an einem MC80.30 Bildschirm wurde Ronnys Oszilloskop gegrillt - demoralisiert brechen wir für heute ab. Neuer Kühlkörper für MFA100, Neuzugang: Wechselplatte RL02
30.09.2011 Heute nur gute Nachrichten: Die Platinen des geklauten 1715 Bildschirms lagen in Gebäude 147 auf dem Tisch und wir können damit einen defekten Bildschirm reparieren und in die Ausstellung stellen. Das defekte Zahnrad aus der Ascota 170 konnte demontiert werden. Die R44SM wurde intensiv gereinigt, geölt und eingefahren. Sie steht nun samt Bedienungsanleitung in Raum 4 voll betriebsklar bereit.
27.09.2011 kleines Homepageupdate zum Thema Transporte von Rechentechnik
INFO: Rüdiger hat auf www.robotrontechnik.de unter "Sonderbeiträge" einen ausführlichen Bericht zu den Ascotas und der daro 1720 aus Schönebeck verfasst.
23.09.2011 Demontage des defekten Antriebsblockes der Ascota 170, Reparatur MC80.33, Bücherregal an der Tür von Raum 4 gebaut
18.09.2011 Oberlausitz-Industrietour. 750Km. Kontakte zu Betrieben in Singwitz, Gnaschwitz, Oppach und Neugersdorf aufgenommen und einen robotron Kartenleser gefunden.
16.09.2011 Reparaturlackierung des K8917, Reparatur des beschädigten Ascota 170 Antriebsblockes, Reparatur von pH-Messtechnik
09.09.2011 Umräumarbeiten, Räderwechsel an div. Geräten, Reparatur MC80.33, Ascota 170 (Tabulatorsteuerung, Schlittenbewegung und Drucken funktionieren nun). Die mechanische "Kellerassel" Ascota 110 funktioniert wieder
03.09.2011 Neuzugang an Technik von einem privaten Spender aus Halle: u.a. ein Terminal K8917, 1 PC1715 und 2 CM1910. Neuzugang einer S6011. Reparatur Ascota 110 (Mechanik vergammelt, Elektronikmodul ist vergossen und muss ausgekocht werden).
02.09.2011 Rettungsaktion im Kernkraftwerk Stendal. Aus einem Gebäude, welches bald abgerissen werden soll, können wir 2 Ascota 170 (Gott sind die schwer!) Buchungsmaschinen (beide mit TM20, eine mit Lochbandtechnik"), einen SECOP 3004R (Gott sind die erstmal schwer!!!) sowie div. andere Technik bergen. (was ist schon Gewicht...) Vielen Dank! Die Inbetriebnahme zumindest einer unserer nun 4 (unterschiedlich ausgerüsteten) Ascota 170 rückt damit näher.
27.08.2011 Industrietour Wittstock, Premnitz, Rathenow... Bergung eines SD1152/252. Gebäude eines ehemaligen R300 Rechenzentrums gefunden und Teile des Chemiefaserwerks in Premnitz besucht.
26.08.2011 Reparaturarbeiten an der Ascota 170, am A5120/SD1152 sowie am Druckwerk des A5130. Neuzugang: Ascota 110
12.08.2011 Reparatur Lochkartenprüfer Soemtron 423. Da die Abtastbürsten weggefault sind, hat Rüdiger in einem aufwendigen Verfahren eine Kleinserie neuer hergestellt und das Gerät von 110V auf "normale" 220V umgebaut. Reparatur K6313 und K6314. Audatec Datenbahn Verkabelung komplettiert. Besuch von begeisterten Hobbykollegen. Neuzugang: PC1715 inkl. Drucker.
11.08.2011 Fahrt ins DDR-Museum Radebeul zwecks Ausmessen des Displaykabels für unsere daro 1720. Leider wurden an der Radebeuler Maschine alle Kabel gekappt. Es ließen sich dennoch nützliche Informationen gewinnen.
10.08.2011 Fahrt nach Germersheim am Rhein und Kauf einer groen Festplatte mit SMD-Interface fr unsere robotron K1630.
08.08.2011 Homepage-Update. Mal ein paar Informationen zum ESER Wechselplattenspeicher EC5066.M
06.08.2011 Umstrukturierung Raum 4, Reparatur des Buchungsschlittens der Ascota, Arbeiten an der daro 1720
03.08.2011 Bestürzt nahmen wir heute die Nachricht vom Tod unseres Hobbykollegen Lutz Kaufmann vom Museum für historische Bürotechnik in Naunhof zur Kenntnis. Seiner Familie, seinen Freunden und dem Museum gilt unser Beileid und wenn Hilfe von Nöten ist, lasst es uns wissen!
31.07.2011 Homepage-Update. Vielen Dank an Ralf für die Bereitstellung der Unterlagen!
30.07.2011 Homepage-Update. Div. neue Unterlagen im Archiv. BITTE DIE LOKALEN KOPIEN NUR IM NOTFALL NUTZEN!
29.07.2011 Beheben der Spuren einer Wasserhavarie im Flur (Warmwasserleitung an 2 Stellen defekt), Reparatur Ascota 170, An der daro 1720 läuft die Netzeinspeiseeinheit wieder und die Maschine hat nun stärkere Rollen bekommen, S2000 spricht über IFSS erstmals seit Jahrzehnten mit ihrem Bediengerät
27.07.2011 Fahrt nach Hohenstein-Ernstthal zum Vergleichsgerät und Reparatur unserer MBE4000 (Vandalismusschaden), Reparatur Lochkartenprüfgerät Soemtron 423, Besuch des Museum für historische Bürotechnik Naunhof und Reparatur ihres A5110.
24.07.2011 Fototour um das ehem. RAW Halle, Scannen von Unterlagen
22.07.2011 EAW S2000 Inbetriebnahme und (mit Unterstützung von Ralf) Arbeit an der audatec BSE
15.07.2011 Besuch aus Stendal, Reparatur Audatec-IBE (Stromversorgung), div. Arbeiten
08.07.2011 Vandalismusschden in Geb. 147: 1 Bildschirm für PC1715 zerstört und entwendet, ziemliches Chaos, Um weiteren Zerstörungen an der MBE4000 vorzubeugen, wurde eine Acrylglasplatte mit Scharnieren vor dem Wickelfeld montiert. Zerbrochene Bodenplatten der Ascota 170 Maschinen geklebt und gerichtet, Kabeldurchführungen für die audatec-Pulte gebohrt
01.07.2011 Reparatur A5120, Ascota 170. Wir haben einen Vandalismusschaden an der MBE4000 in Geb. 147: 6 Drähte sind aus einem Feld von mehreren tausend Drähten herausgerissen worden. Wie wir das wieder reparieren sollen, ist momentan noch unklar.
24.06.2011 Reparatur Lochkennkartenaufsatz daro 1720, Aufräumarbeiten, Homepageupdate
18.06.2011 Besuch der Gaswerkzentrale in Unterwellenborn/ Industrietour Thüringen (Neustadt, Pößneck, Bad Blankenburg, Schweina, Trusethal)/ Transport der Dietlasgeräte aus dem Eisenacher Außenlager nach Merseburg
17.06.2011 Reparatur daro 1720, Reparatur Ascota 170 (läuft nun an!), Wechselplattenschrank gerichtet
10.06.2011 Reparatur Ascota 170, daro 1720, Prozessor des R4201, K5600.10 (Rüdiger) (es sieht aus wie neu!!!), Museumsseite berarbeitet
03.06.2011 HOMEPAGE-UPDATE. Archiv ist nun AUCH auf einem schnelleren, externen Server verfügbar. Arbeiten in Merseburg: Reparatur Ascota 170, daro 1720, SD1157
01.06.2011 4 Besucher in Merseburg. Reinigungsarbeiten an der Ascota 170, Zusammenbau daro 1720.
31.05.2011 cleaned up the mess. Neue Unterlagen im Archiv
30.05.2011 Archiv-Seite nun mit Angabe der Dateitypen und -Größe
27.05.2011 Rettungsaktion eines robotron A5130 und einer daro 1720 + div. aus dem Gummiwerk Schönebeck, in Merseburg besuchten uns 4 hochinteressierte Gäste
24.05.2011 Gespräche in Schönebeck - der Technikbergung im ehem. Gummiwerk steht nun nichts mehr im Wege. Vielen Dank an Herrn Werner, Herrn Dittrich, Hartmut und Rüdiger und alle, die diese Aktion ermöglicht haben!
23.05.2011 HOMEPAGE-UPDATE Archiv: die ersten digitalisierten Unterlagen sind verfügbar (robotron K1520)
18.05.2011 Gespräche mit Grundstücksverwaltung in Schönebeck bzgl. Bergung A5130 und daro 1720
13.05.2011 Kabelinventur R4201 und daro 1750, professionelle Beschriftungsaufsteller in Geb. 147, Depotkomprimierung
08.05.2011 Besuch des MBN Naunhof, Übergabe eines SECOP 3004R und Reparatur des A5110
07.05.2011 HOMEPAGE-UPDATE, Jetzt u.a. neue Museumsseite und Geräte-Galerie
06.05.2011 audatec Pult repariert (endlich!), Digitalisierung von ESER-Dokus, K5600.10 repariert (A5120)
28.04.2011 K8915 repariert, Arbeiten mit der ILA-Netzwerkkarte und BDT K8902, Reparatur K6314, Gespräch mit Herrn Martin
22.04.2011 Reinigungsarbeiten und Tiefenanalyse des defekten audatec Pultsteuerrechners
15.04.2011 Neues Ausstellungsregal in Raum 7, K6312 (Neuzugang) gereinigt, Umräumen in Geb. 147
08.04.2011 Arbeiten an K8915, P8000 und daro 1720, wieder Arbeiten am audatec-Pult
01.04.2011 KC-Treffen 2011 in Garitz, digital-ag mit K8901, K8902, K8401 und 1/2" Magnetbandgerät dabei
25.03.2011 2 P8000 Terminalrechner repariert + gereinigt, A5120 Kontrastregler repariert, Arbeiten am K8915, div.
18.03.2011 4. Floppy vom A5130 repariert, Bildschirm der kleinen audatec IBE repariert, audatec Pult Reparatur
16.03.2011 Besuch des IFM Wolfen und Vorsprache wegen des Problems der Stabilität alter Magnetbänder
12.03.2011 Umräumen Raum 7 Geb. 104 um mehr funktionierende Geräte vorführbar ausstellen zu können, 2 Besucher
11.03.2011 1 kompletter EC1834 für die Ausstellung fertig, Reparatur P8000, P8000-Terminals, TR20
04.03.2011 Reparatur audatec-Pult, K8902, EC1834, 1 Besucher der RT-Sammlung zu Gast, 2 K5600.10 repariert (Rüdiger)
25.02.2011 erneut 2 Besucher der Rechentechnik-Sammlung, A5130 bis auf Bildschirm betriebsklar, Arbeiten am audatec Pult
20.02.2011 Neuzugang aus der Börde: robotron BD4000, PRG710-1 repariert, div.
11.02.2011 Reparatur EPROM-Programmer für PBT4000, Reparatur der Tastatur A5130, Neulackierung des ANA1-Bildschirms
04.02.2011 Das K8401 BDT-Servicegerät ist wieder funktionstüchtig, Farbausbesserungen an div. Geräten, Reparatur K1002
28.01.2011 Komponentencheck A5110 aus Naunhof, Netzteilreparatur (ist echt krank, das Ding!), PBT4000-Bildschirm repariert
21.01.2011 Reparatur daro 1750, Verkabelung, Reparatur daro 1840, Kurzbesuch von Herrn Martin vom SCI
14.01.2011 Reparatur audatec Pult und NUMERIK PRG710, Ausprobieren des neuen Partikelanalysators
07.01.2011 Beide SECOPs stehen nun übereinander und auf einem stabilen Rollbrett
03.01.2011 Bergung eines weiteren SECOP samt Zubehör und Toner und eines Partikelanalysators von privat in Dresden
30.12.2010 Die daro 1750 und 1840 haben nun wieder Schlüssel und können eingeschaltet werden
23.12.2010 Bergung eines sehr gut erhaltenen SECOP 3004R aus privater Sammlung in Dresden sowie div. Meßtechnik
19.12.2010 Ausarbeiten eines Ausstellungskonzeptes "Entdeckungsfeld historische Rechentechnik in der Chemie"
28.11.2010 Neuzugang aus Berlin: PRG600 und F1100, Neuaufsetzen der A7150-Festplatte zu kompletter CAD-Station
26.11.2010 K8911 Monitor abgeraucht (ÜHA78), Floppycontroller A5130 repariert, Laufwerke zur Reparatur
19.11.2010 Neuzugang vom Dieselmotorenwerk Schönebeck: Drucker SD1156, A5130 steht nun auf einem Rollbrett
12.11.2010 Lochbandbeisteller der daro K1750 ist wieder einsatzbereit, Druckwerk des A5130 funktioniert wieder
05.11.2010 Vitrinen in Geb. 147 neu gestaltet und beschriftet, A5130 steht kurz vor der Fertigstellung, Arbeiten am letzten audatec-Pult
29.10.2010 KFA 1711 wieder voll betriebsbereit, Magnetbänder fertig indexiert, Arbeiten am A5130
22.10.2010 Lochbandbeisteller zur daro K1840 ist wieder einsatzbereit, Arbeiten am A5130, Bootversuch K1630 mit Dirks Programm
17.10.2010 Bergung von Organisationsautomaten-Teilen in Glauchau.
15.10.2010 Besuch vom MBN Naunhof und Reparatur KFA 1711, Beginn der Aufbauarbeiten am A5130 aus Quedlinburg
08.10.2010 Umgruppierung der audatec-Komponenten und Verkabelung, Reparatur R44SM, Wandtafeln für Geb. 147 angefertigt
01.10.2010 Indizierung des Magnetbandarchivs, Reparatur KFA 1711 und daro K1840
24.09.2010 Reparatur und Reinigung daro K1840 (Netzmodule in Heimarbeit), robotron Spektrometer
17.09.2010 Komprimierung des Depots, Malerarbeiten und Plakathängen im Korridor, Reparatur A5110-Komponenten vom MBN Naunhof
10.09.2010 Aufstellen der daro 1750 in Geb. 147, Reparatur Partikelanalysator und audatec-Grafikadapter Strukturierarbeitsplatz
03.09.2010 Malerarbeiten an den überfluteten Räumen, Sortieren der Meßtechnik und Vorbereitung des Umzugs der daro 1750
02.09.2010 Neue Plakate für die Ausstellungsfläche und Geb. 104 erstellt und gedruckt
28.08.2010 Um der Schrumpfung des SCI entgegenzukommen, räumten wir um und komprimierten das Depot nochmals erheblich
27.08.2010 Hilfe, wir saufen ab! Wieder Hochwasser in Geb. 104. Außenwand neu verfugt und verputzt.
15.08.2010 erneuter Wassereinbruch durch andere Ritzen in der Auenmauer und neuerliches Schöpfertum.
14.08.2010 Maurerarbeiten in Geb. 104 um das Wasser zu stoppen; Reparaturarbeiten K8901, daro 1720 und PRG710 (das 2.)
13.08.2010 Durch Regen Wassereinbruch in Geb. 104 - binnen Minuten standen 8cm an. Die ganze Nacht geschöpft und gewischt.
07.08.2010 Besuch des GRW Museums Teltow und Datensicherung an audatec-Software sowie Analyse deren Systems
06.08.2010 Bergung größerer Elektronikmengen aus Privatsammlungsauflösung in Dresden, Digitalisierung der R4201-Unterlagen abgeschlossen
24.07.2010 Besuch der Technischen Sammlungen Dresden und umfangreiche Datenrettung an EPROMS (Rüdiger)
23.07.2010 2 OVP DDR Bürodrehstühle erhalten (für Ausstellung), Reparatur A5220 (Rüdiger)
10.07.2010 Besuch des IMU Chemnitz und Digitalisierung der A5130 AMB K5025 Schaltungsunterlagen (Rüdiger)
09.07.2010 Ventilatoren zum Luftumwälzung und Schimmelbekämpfung in Geb. 104 installiert
27.06.2010 Industrietour Sachsen/Sachsen-Anhalt: Coswig, Riesa, Wittenberg aber nur verbrannte Gebäude und Erde gefunden
12./13.06.2010 Übernahme von 65 Wechselplatten (EC5261 und EC5266) einer aufgelösten Rechenstation in Berlin, die seit 1990 durch einen ehem. Mitarbeiter verwahrt wurden.
25.05.2010 Dokumentation der ESER EC1056 Übernahme von Leipzig (Universität) nach Chemnitz (IMU), Datensicherung (Rüdiger)
18.05.2010 daro 1720 zusammengesetzt und einen PC-Arbeitsplatz samt Drucker eingerichtet
11.05.2010 Originalabdeckungen der BuMas gereinigt und neu vernäht, K6401 repariert und gereinigt
05.05.2010 Demontage des Quecksilbergleichrichters in Schönebeck, Lochbandgeräte von NILES repariert
29.05.2010 Neuzugänge aus einer Berliner Brauerei: K1520-Technik, EAW Steuerungen, 3 PC1715, 3 EC1834; Wandplakate gedruckt.
22.05.2010 Umräumen der Zimmer in Merseburg. Neuzugang: Wärmemengenrechner aus Gera, Wände gestrichen.
18.05.2010 Das Projekt Magnetbandinterface für PC wurde an Johann Spannenkrebs übergeben.
15.05.2010 großzügige Spende aus dem Vogtland: mehrere Pakete Magnetkontenkarten und Lochbänder
14.05.2010 1. PRG710 bootet nun, RT11 LB-Bootversuch auf der K1630 (ging nicht), Reparatur der daro K1840 geht voran
09.05.2010 Umstrukturierung der Räume in Merseburg, um die Ausstellungsstücke thematisch günstiger zu gruppieren
07.05.2010 K1600-RZ in Leipzig entdeckt (Galvanotechnik) - leider besenrein. K1600 Literatur weitestgehend eingescannt
01.05.2010 Industrietour Thüringen: Gräfenroda, Ilmenau, Eisenach, Dietlas, Mühlhausen
30.04.2010 Lochbnder für SER und R300 bekommen, SD1152 und 2. K6200 im K1600 gefixt, S2000 Steuerungen gereinigt
25.04.2010 Industrietour Leipzig: keine Leute oder Technik gefunden aber eine richtig alte Getreidemhle besichtigt
23.04.2010 Reparatur KC87 und SD1152 in Geb. 147, Disketten suchen, die irgendwer hinter die Schränke gefeuert hat
19.04.2010 seltene Neuzugänge aus Dietlas: K6401, PC1715 8" FD-Beisteller, PRG710, R44SM, MC80LA sowie div.
16.04.2010 Reparaturbeginn PRG710, Fehler am Bedienpult R4201 gefixt (Relais), Reparatur F1100 und K6200
09.04.2010 Arbeiten am Kernspeicher R4201, Reparatur PRG600 und Spektrometer
02.04.2010 A5110 und A5220 auf Rollbretter gestellt, Arbeiten an daro 1750, PA80 und BD4000 (es fehlt nun nur noch ein Farbband)
29.03.2010 Sebastian ist aus Vietnam zurckgekommen - dort fand sich leider kein DDR-Rechner mehr
20.03.2010 Rettung eines PRG600, eines F1100 und zweier S2000 Steuerungen in Berlin
12.03.2010 Der A5110 ist komplett und voll funktionstüchtig - vermutlich die einzige lauffähige Anlage dieses Typs
26.02.2010 Arbeiten am A5110
19.02.2010 neue K1630 Magnetbänder gefunden, KRS 4201 ZVE mit Platinen aus Cottbus repariert, später unsere Platinen repariert
12.02.2010 Arbeiten an der KRS 4201 und der K5501 Festplatte der K1630, neue Magnetbänder bekommen
05.02.2010 KRS 4201 Speicherreparatur und Ausleseversuch 3
29.01.2010 Aufräumen, da zuvor im Depot elektronische Heizungszähler installiert wurden und das totale Chaos herrscht
23.01.2010 KRS 4201 Kernspeicher Ausleseversuch 2, Auswertung des Dumps, Arbeiten an der ZVE des 4201
15.01.2010 Arbeiten am Paralleldrucker und der daro 1750
30.12.2009 KRS 4201 Kernspeicher Ausleseversuch 1
18.12.2009 Ihr erratet es sicher schon? Arbeiten am Paralleldrucker und am A5220
11.12.2009 neue KRS 4201 Literatur erhalten, Arbeiten an der Paralleldruckerelektronik
04.12.2009 Arbeiten am Paralleldrucker
28.11.2009 Besucherführung in Merseburg, Arbeiten am Paralleldrucker und der audatec IBE
20.11.2009 Arbeiten am Paralleldrucker und am A5220
13.11.2009 Paralleldrucker auf Rollbrett gestellt, neue SMD-Festplatte (BASF) für die K1630 gekauft
07.11.2009 Rettung von DDR-Rechentechnik bei einer Museumsauflösung in Magdeburg (leider konnten nicht alle Geräte vor der Vernichtung gerettet werden)
30.10.2009 Arbeiten am Paralleldrucker und am A5220
23.10.2009 DSS A5220 gerettet - wenn auch recht leer, neue K1600-Magnetbänder und Wechselplatten aus Schönebeck
16.10.2009 Reparatur Paralleldrucker Elektronik, MC80, ECM700, Besuch der AREB Dresden
09.10.2009 Arbeiten am Paralleldrucker, am A5110, Archivierung von Dokumentationen und Mikrofiches
02.10.2009 Arbeiten am Paralleldrucker, am A5110, Rettung von ESER-Dokumentationen
25.09.2009 Arbeiten am Paralleldrucker, am A5110, neue Dokumentationen, Mikrofiche und Farbtücher
18.09.2009 Reparatur SD1157, A5110
12.09.2009 Sebastian verlässt uns für ein halbes Jahr um in der SR Vietnam zu arbeiten und nach robotron Technik Ausschau zuhalten
11.09.2009 Arbeiten am Videoton Paralleldrucker, audatec BSE auf Rollbrett gestellt
04.09.2009 audatec BSE auf Rollbrett stellen scheitert (Brett zerbrochen), Reparatur A5120
28.08.2009 Arbeiten am BD4000, A5110 und ECM700
21.08.2009 Reparatur BD4000, Inventur der K1600 Platinen, Reparatur A5110 Netzteil
14.08.2009 Reparatur SD1157 Netzteile, IBE-Bildschirm, ECM700 sowie Aufräumen
08.08.2009 Dresden Tour - keinen Krümel Rechentechnik oder Dokumentationen gefunden
07.08.2009 Reparatur ECM700, audatec, Zusammenbau A5110
01.08.2009 Archiv aufgeräumt, Goldpfeil-Röhrenradio repariert (Herzlichen Dank Rüdiger!)
21.07.2009 Übernahme von (teils. originalverpackter) robotron Technik von einer Papierfabrik in Freital - gut 3-4 Kubikmeter!
17.07.2009-18.07.2009 Aufräumen, Umzug, Depotbestand komprimieren
14.07.2009 Umzug vom 2. OG in den Keller - Computer-Kraftsport!
07.07.2009 Treffen mit dem SCI-Vorstand und Planung der zukünftigen Zusammenarbeit
03.07.2009 portable IBE (Inbetriebnahmeeinheit) der audatec repariert, Arbeiten am audatec Netzwerk
20.06.2009 Arbeiten am Netzteil des BD4000 und der audatec
19.06.2009 Test des K1630 Bootloaders auf Lochband -> läuft! Vielen Dank an Herrn Hinz! Arbeiten an der audatec
13.06.2009 audatec BSE Netzteile repariert
08.06.2009-11.06.2009 Filmdreharbeiten zu "Damals nach der Wende" - wir stellen DDR-Rechentechnik und ein historisches Fahrzeug (Sonderbeitrag)
01.06.2009 Wurzen Tour - Wurzen sowie diverse Objekte im Leipziger Raum besucht
29.05.2009 Magdeburg Tour - u.a. SKET Stammbetrieb besucht
20.05.2009 langsam verstehen wir die audatec Anlage und können zielsicherer reparieren und in Betrieb nehmen
18.05.2009 EPROMs im Industriemuseum Chemnitz ausgelesen - u.a. die Firmware zu unserer AMB K5025
17.05.2009 unsere gesamte audatec Literatur ist jetzt digitalisiert -> 368MB
09.05.2009 Das audatec-Netzwerk steht und die Geräte kommunizieren miteinander - jetzt heißt es erstmal wieder: Bedienhandbücher lesen!
01.05.2009 Arbeiten an der KRS 4201 - Kernspeicherverteiler; Reparatur audatec Bedienpulte
29.04.2009 Rettung einer audatec BSE
25.04.2009 EPROMs von audatec-Geräten im GRW Museum in Teltow gelesen und Dokumentationen kopiert; Besuch eines ehem. RZs in Cottbus
17.04.2009 Arbeiten an der KRS 4201; Reparatur der audatec FSE
15.04.2009 Lausitztour ber Prettin, Lübben, Lübbenau, Peitz, Cottbus, Spremberg - daro 1720, EC 1834 + div. gefunden
22.03.2009 Rettung eines Paralleldruckers Videoton VT27060 in Machern - ein zweiter kam in Technikmuseum Erfurt
06.03.2009 Arbeiten an der daro 1750
27.02.2009 daro 1750 vom Keller ins 2. OG transportiert und Aufbau der Anlage vorbereitet
14.02.2009 Rettung einer Buchungsmaschine daro 1750 samt Peripherie sowie dazugehöriger Software auf Lochband(-fragmenten)
02.02.2009 Eine erste Version Friedemanns KRS 4201 Emulator funktioniert. Einarbeitung in die KRS-Software
30.01.2009 Zusammenbau der daro 1850 (Baujahr 1980!) in Merseburg, Platz schaffen für Paralleldrucker Videoton VT27060
22.01.2009 Rettungsaktion für eine (bisher als ausgestorben geltende) Buchungsmaschine daro 1850 samt Peripherie
27.12.2008 Großes Treffen in Merseburg mit KRS-Kundigen und anderen Technik-Interessierten
21.12.2008 Fototour zum halbabgerissenen Reichsbahn-Kraftwerk Muldenstein (ehem. tech. Denkmal), Rettung div. Unterlagen
19.12.2008 Reparatur robotron KRS 4201 weitestgehend abgeschlossen, Maschine läuft und im Kernspeicher befinden sich sogar noch Daten
11.12.2008 Reparaturarbeiten am robotron KRS 4201 und am Bediendrucker BD4000
13.11.2008 Übernahme div. Bürotechnik von der KWV Dessau, Rettung eines robotron Computertisches bei Junkalor, Aufklärung RZ des Gasgerätewerks
24.10.2008 Tour: Ilsenburg, Aschersleben, Köthen (ehem. RZ der Landwirtschaft), div Rechenstationen im Bezirk Magdeburg
07.10.2008 Besuch des Landwirtschaftlichen Instituts Nauendorf/Merbitz, Aufklärung des ehem. RZ
21.09.2008 Fotografische Entdeckungen in der ehem. Porzellanfabrik Lettin bei Halle
15.09.2008 Vogtlandtour: Zeitz, Oelsnitz(Vgtl.), Plauen, Adorf, Falkenstein(Falgard), Werdau(Zweiga), Maltitz(Glaswerk)
01.08.2008 Besuch des Rationalisierungszentrums der Schuhindustrie in Weißenfels, Rettung eines A5120
29.07.2008 Aktualisierungen Mikrocontroller Projekt, erste Beispielprogramme eingefügt
10.07.2008 Aktualisierungen (Bilder Vietnam-Reise 2008 / Projekte / diverse Galerien)
08.07.2008 Übernahme von 3 "intelligenten" SCOM-NIUs von der INCOMP data GmbH zu Forschungszwecken (Vielen Dank!!!)
10.06.2008 Neue Fotos der Wäscherei/Färberei in Halle-Ammendorf gemacht
06.06.2008 Rettung von 3 robotron K7221.26 Farbbildschirmen für unsere audatec - sowie anderes
30.05..2008 Magdeburg stillgelegtes Kraftwerk, Theater und leer-geräumtes Rechenzentrum besichtigt
28.05.2008 Industrietour quer durch Leipzig - außer einer Telefonanlage keine Technik gesehen
19.05.2008 Start des Projektes "Mikrocontroller" an der Universität von Hue
05.05.2008 Reisebericht Vietnam und Fotos online gestellt. Korrekturen der Berichte etc. *Danke Rüdiger!*
11.04.2008 Merseburg: R4201 zu einem Block montiert und auf ein Brett mit Rollen gestellt. -> erleichtert die weitere Arbeit.
08.03.2008 - 08.04.2008 digital-ag.de.vu ist offline, da wir in Vietnam sind und zuhause keiner war um im Havariefall den Rechner zu servicen.
03.03.2008 Treffen mit den SCI zur Koordinierung der weiteren Arbeit. Gestaltung der Ausstellungsfläche.
Februar 2008 Aufräumen der Seite, v.a. Schreibmaschinen, Merseburg, Bilder Zeulenroda, Projekt Magnetband, K1630.
05.02.2008 Allgemeine kleinere Wartungsarbeiten an der Webseite - durch Studistreß leider keine neuen technischen Daten - Ein paar Bilder unserer Aktivitäten unter "andere Projekte/Merseburg" eingefügt
30.12.2007 Umgestaltung der Merseburger Fläche mit Rüdiger und Gerhard / KRS 4201 zur Ausstellungsfläche gebracht
28.12.2007 Expedition nach Dessau - Aufklärung diverser Adressen alter Rechenzentren - keine Technik gefunden
02.10.2007 Start der Übersetzung von digital-ag.de.vu ins Englische.
18.09.2007 Wir haben eine robotron S6011 elektronische Schreibmaschine gefunden. Sie war auf Rototype 811 umgelabelt. Start des technischen Projektes Schreibmaschinen.
11.09.2007 Neues technisches Projekt AMBE 1834 eingefügt.
06.09.2007 Vogtlandtour anlässlich des Tages der Sachsen. Sehr regnerisch. SOLIDOR Regenschirmfabrik in Adorf besucht, Germania besucht.
03.09.2007 digital-ag auf 9hal.ath.cx ist heute 1 Jahr online und war nur dreimal ausgefallen. Vielen Dank für Euer Interesse!
27.08.2007 Erfolgreiche und vielversprechende Kontaktaufnahme zu den Entwicklern der SCOM-LAN Netzwerk Technologie
27.08.2007 Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Michael Weiß aus Sandersdorf für die vollständige und hervorragend erhaltene P8000 compact Anlage, die er unserer Sammlung zur Verfügung stellte und hoffen, ihn bei Gelegenheit in Merseburg bei der Großtechnik zu begrüßen.
20.08.2007 Besichtigung des Lokomotivfriedhofes in Falkenberg/Elster
16.08.2007 Als erstes mchte ich mich für die geringen Aktivitäten in den letzten Monaten entschuldigen aber Ronny arbeitet mittlerweile in der Nähe von Chemnitz und ich habe fleißig an meiner großen Studienarbeit geschrieben.
Am 11.08.2007 waren wir auf einer großen (verregneten) Vogtland-Industrietour. Unter anderem in Rodewisch, Lengenfeld, Auerbach und Reichenbach. Alle gefundenen Betriebe waren aber vollständig beräumt oder bereits unter der Last von fast 20 Jahren Leerstand kollabiert.
14.07.2007 Leider zerschlug sich endgültig die Übernahme von 4 Magnetbandlaufwerken aus dem ehem. Kernkraftwerk Nord nachdem einen Monat zuvor bereits klar wurde, dass die Übernahme der gesamten Rechneranlage aus Kostengründen nicht realisiert werden kann. Es hatte sich auch gezeigt, dass der Kraftwerksbetreiber mittlerweile alle Unterlagen, Ersatzteile und Software entsorgt hatte (Brandschutzmanahme).
01.06.2007 Wir konnten dankbar von Herrn Ernst Eigel - einem Elektroniker und Amateurfunker - einen gut ausgerüsteten und aufwendig umhausten Z1013 für unsere Sammlung übernehmen. Vielen Dank!
23.03.2007 Viele neue Bilder hinzugefügt. Berichte folgen demnächst.
12.03.2007-13.03.2007 9hal, auf dem auch die digital-ag liegt, war für 2 Tage durch DDOS-Attacken bei DynDNS nicht erreichbar.
09.03.2007 Die ZVE der K1630 wird erfolgreich in Betrieb genommen und meldet sich mit @173000 auf dem Terminal
01.03.2007 Vorstellung der digital ag beim Vortragsabend "Mikroelektronik in der DDR" im Stadtmuseum Halle
19.02.2007 Homepage-Update: Archiv, Presse. Bilder: Fundstücke, Thierbach, Merseburg SCI.
13.02.2007 Homepage-Update ESER Rettung mit Bildern
12.02.2007 Rettung der ESER Geräte aus Markkleeberg - Transport nach Altenburg, Naumburg und Merseburg
11.02.2007 letzte Vorbereitungen für den Transport und Demontage der Energieversorgungsleitungen der EDVA
09.02.2007 Vorbereitung der Transportwege im WTZ Markkleeberg und Transport der Geräte zum Ausgang
01.02.2007 Homepageänderungen: SECOP2, Bilder SECOP2, neue Bilder zu ESER EDVA
27.01.2007 Rettung eines SECOP 3004 R
20.01.2007 Zusammenbau R4201 in Merseburg
Zusammenbau K1630 in Merseburg und teilweise Inbetriebnahme der Anlage
Umgestaltung der Ausstellungsfläche bei den Sachzeugen der Chemischen Industrie e.V. in Merseburg
12.01.2007 Fehlersuche und Reparatur des Bandlaufwerks CM5300.01
27.12.2006 Hinzufügen des technischen Projektes Magnetband
Hinzufügen eingescannter Unterlagen im Archiv
09.12.2006 Demontage ESER EDVA Teil 2 / Rettung interessanter Magnetbänder aus dem WTZ
01.12.2006 Demontage einer ESER EDVA EC 1056 Teil 1
04.12.2006 Kontakt mit der Büttner Immobilienverwaltungs GmbH wegen Räumlichkeiten für Museum aufgenommen und Gebäude besichtigt
06.12.2006 Neue Seite "Projekt Computermuseum" . Seite Demontage einer ESER EDVA Teil 1 samt Bilder hochgeladen . Schreibfehler korrigiert.
25.11.2006 Seitenstruktur aufgeräumt. Stylesheet und alles was dazu gehört jetzt in "design/". Hauptpunkte zu Verzeichnissen konvertiert. Bsp.: "archiv.html" -> "archiv/". Museum nach "projekte/andere/museum/" verschoben. Alten unbenutzten Kram gelöscht. Alle alten Stände sind unter "/n/dump/*/*/usr/digital-ag/www" (yeah! this is not unix!) zu finden, sind also nicht wirklich gelöscht ;-). Templates und Rohmaterial (Textfiles, Skizzen, Icons) unter "rohmaterial/". Beim Hochkopieren bitte auch nach "rohmaterial/" packen, und nicht das Hauptverzeichnis vollmüllen! Zuwiderhandlung wird mit der Konservierung durch eingießen in Bakelit bestraft! ;-)
23.11.2006 Neue Projektgliederung auf der Hauptseite,
Projekt: Rettung einer robotron K4201 hinzugefügt
05.11.2006 Bericht und Bilder zum DVZ Halle hinzugefügt.
04.11.2006 Berichte in Unterseiten aufgespalten.
29.10.2006 Website: Logfile für Aktuelles eingerichtet, Seite SECOP, Links
29.10.2006 Rettung eines SECOP 3014
22.10.2006 Industrietour Freiberg, Hainichen, Oederan, Grüna, Hohenstein-Ernstthal, Burgstädt, Kändler
21.10.2006 In Chemnitz wurden Unterlagen und Software für ESER EC1055, EC1056 und EC1057 gefunden. Bedienungsanleitungen, Inbetriebnahme, Fehlersuche, Schaltpläne und ca. 1000 Mikrofiches)
11.10.2006 Besuch in den Keramischen Werken Hermsdorf (Bericht folgt)
12.09.2006-01.10.2006 Berichte und Bilder hinzugefügt
03.09.2006 Neuaufsetzen der Website auf 9hal

letzte Änderung: 02.01.2018 16:57